Beckmanns „Badende“ gehen ins Kunstmuseum Den Haag  |  | Max Beckmann, Badende mit grüner Kabine und Schiffern mit roten Hosen, 1934 | |
Das Kunstmuseum Den Haag hat Max Beckmanns „Badende mit grüner Kabine und Schiffern in roten Hosen“ von 1934 für seine Sammlung angekauft. Mit finanzieller Unterstützung der Rembrandt Gesellschaft und des Mondriaan Fonds konnte das niederländische Museum in der letzten Auktion „Ausgewählte Werke“ bei Grisebach in Berlin zuschlagen und das Ölgemälde Anfang Dezember für brutto gut 2,3 Millionen Euro erwerben. Geschätzt auf 1 bis 1,5 Millionen Euro fiel der Hammer in der Versteigerung bei 1,9 Millionen Euro. Das 80 auf 60 Zentimeter messende Hochformat zeigt eine Strandszene und gilt als Wiederentdeckung; das letzte Mal war es 1964 öffentlich ausgestellt.
Benno Tempel, Direktor in Den Haag, freute sich über die „willkommene Ergänzung“ zur Sammlung und sagte: „Meeresansichten waren für Beckmann ein äußerst wichtiges Thema, und er ließ sich häufig an der niederländischen Küste inspirieren. Bislang gab es weder in unserer Sammlung noch in der eines anderen niederländischen Museums eine Meeransicht von ihm. Wir können nun einen vollständigeren Eindruck vom Werk eines Künstlers vermitteln, der mindestens ein Drittel seines Œuvres während seiner Zeit in den Niederlanden schuf.“
Max Beckmann verbrachte 1934 seine Ferien in Zandvoort an der holländischen Küste und ließ sich hier zu seinen „Badenden“ anregen. Über die Begrenzung eines Holzgeländers öffnet sich der Blick auf den beigefarbenen Sandstrand mit einigen Menschen. Neben der grünen Kabine unterhalten sich drei Seeleute. Hinter ihnen wölbt sich das blaugrüne Meer, in dessen Wellen die Badenden zu sehen sind. Am fernen Horizont zieht der schwarze Schatten eines Dampfers vorbei. Die Szene atmet Entspannung und Freizeit. Drei Jahre später spielten die Niederlande eine wichtige Rolle in Beckmanns Leben: Ab 1937 hielt er sich im Exil in Amsterdam auf und erlebte hier eine seiner produktivsten Schaffensphasen. Erst nach Ende des Zweiten Weltkrieges verließ er Holland und ging in die USA. |