Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Wuppertal entdeckt seine Sammlung

Das Wuppertaler Von der Heydt-Museum ist bekannt für die Kunst des Impressionismus und Expressionismus sowie für seine vergangenen, überregional wahrgenommen Sonderausstellungen. Nun nehmen der mittlerweile seit zwei Jahren amtierende Museumsdirektor Roland Mönig und sein Team mit der Reihe „Fokus Von der Heydt“ die Sammlung unter die Lupe und sorgen für einige Überraschungen. Im ersten Teil „ZERO, Pop und Minimal“ geht es um Sammlungsgeschichte der 1960er und 1970er Jahre, die lange, teilweise gar nicht zu sehen war und die es ohne den damaligen Museumsdirektor Günter Aust (1921-2018) auch nicht geben würde. Aust, der von 1962 bis zu seiner Pensionierung am 1. April 1985 Chef in Wuppertal war, kaufte vieles der damals aktuellen Kunst an und sorgte dafür, dass die Sammlung mit der Zeit ging.

Ein Highlight der Ausstellung ist der Pop Art-Raum, in dem etwa Andy Warhols Portrait „Mao Tse Tung“ aus dem Jahr 1972 oder Robert Indianas Ziffernbild „Four“ von 1964 hängen. Die Zusammenstellung macht deutlich, wie vielfältig die Pop Art-Sammlung des Museums ist; denn sie vereint Strömungen aus Amerika, Deutschland, Frankreich und England. Der reiche und spannend organisierte Ausstellungsparcours versammelt insgesamt Werke von 95 Künstler und Künstlerinnen, darunter bekannte Namen wie Josef Albers, John Chamberlain, Christo, Lucio Fontana, Gotthard Graubner, Donald Judd, Konrad Klapheck, Heinz Mack, Nam June Paik, Gerhard Richter oder James Rosenquist. Er richtet sein Augenmerk aber auch auf heute bereits vergessene Positionen und würdigt etwa Hans-Peter Alvermann, Gerlinde Beck, Adelheid Horschik, Guido Jendritzko, Harry Kramer, Inge Mahn, Frank Malina, Anne Poirier, Nicolas Schöffer oder Ludwig Wilding.

Den Abschluss Ausstellung bildet die 1964 entstandene Arbeit „Kennedy vor Corham“ von Wolf Vostell. Die knapp 60 Jahre alte Übermalung eines Pressefotos von der Ermordung des amerikanischen Präsidenten zeigt Szenen von Tod und Zerstörung – Bilder, die durch den Krieg in der Ukraine nicht aktueller sein könnten. Die Wuppertaler Schau macht deutlich, wie vielfältig die Sammlung des Von der Heydt-Museums ist, wirft allerdings auch Fragen auf: Wie wird sich die Sammlung weiterentwickeln? Was wird in Zukunft gesammelt? Wie wird sich die Menschheit verändern? Wie werden wir miteinander leben? Aus diesen Perspektiven den Horizont der Sammlung zu erweitern und schließlich auch die Veränderung des Publikums zu reflektieren, ist eine wichtige und nicht einfache Aufgabe. Aber mit dieser Ausstellung ist ein kleiner Anfang gemacht.

Die Ausstellung „Fokus Von der Heydt: ZERO, Pop und Minimal – Die 1960er und 1970er Jahre“ läuft bis zum 16. Juli 2023. Das Von der Heydt-Museum hat täglich außer montags von 11 bis 18 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. Zur Sammlungspräsentation wird derzeit an einem Katalog gearbeitet.

Von der Heydt-Museum Wuppertal
Turmhof 8
D-42103 Wuppertal
Telefon: +49 (0)202 – 563 62 31


16.05.2022

Quelle: Kunstmarkt.com/Jan Junghardt

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


10.04.2022, Fokus Von der Heydt: ZERO, Pop und Minimal – Die 1960er und 1970er Jahre

Bei:


Von der Heydt-Museum

Stilrichtung:


Minimalismus

Stilrichtung:


Pop Art

Stilrichtung:


ZERO

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Bericht:


Praktizierte Weltkunst

Bericht:


Die Aufklärung zum Schluss








News vom 29.04.2025

Preisvergabe an Nürnberger Kunststudentin ausgesetzt

Preisvergabe an Nürnberger Kunststudentin ausgesetzt

Lothar Schirmer erhält Münchner Ehrenpreis

Lothar Schirmer erhält Münchner Ehrenpreis

Kathleen Reinhardt kuratiert Deutschen Pavillon in Venedig

Kathleen Reinhardt kuratiert Deutschen Pavillon in Venedig

Ausstellung zum Bauernkrieg in Mühlhausen

Ausstellung zum Bauernkrieg in Mühlhausen

News vom 28.04.2025

Europäischer Realismus in Chemnitz

Europäischer Realismus in Chemnitz

Heilbronner Skulpturenpreis für Andrea Pichl

Heilbronner Skulpturenpreis für Andrea Pichl

Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister werden

Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister werden

News vom 25.04.2025

Erneuter Führungswechsel bei der Viennacontemporary

Erneuter Führungswechsel bei der Viennacontemporary

NS-Raubkunst: Art Institute of Chicago muss Schiele-Blatt herausgeben

NS-Raubkunst: Art Institute of Chicago muss Schiele-Blatt herausgeben

Jack O’Brien in Hannover

Jack O’Brien in Hannover

Kuratorenpreis für Heike Eipeldauer

Kuratorenpreis für Heike Eipeldauer

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce