Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 25.06.2025 25.06.2025 - Auktion für moderne und zeitgenössische Kunst

© Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Die Hochsicherheitsgesellschaft in Zürich

Julia Scher, Security by Julia. Jahresring 38: Der öffentliche Blick, 1991

Die Kunsthalle Zürich widmet Julia Scher seit dem Wochenende die erste institutionelle Überblicksschau und thematisiert dabei das gesellschaftliche und politische Konstrukt der Allüberwachung, für das sich die 1954 geborene Kalifornierin während der letzten 40 Jahre interessierte. Mit Multimedia-Installationen, Videoarbeiten, Skulpturen, Publikations- und Internetprojekte will Scher jener Tatsache Raum verleihen, die der amerikanische Soziologe Gary T. Marx als „Maximum Security Society“ beschreibt. Das vielseitige Œuvre der Künstlerin will klar vor Augen führen, wie divers und komplex uns überwachende Technologien wie Videoüberwachung, Bilderkennung und automatisierte Datenbankanfragen geworden sind. So bringen Schers Arbeiten den Betrachter dazu, die Illusion Sicherheit und Bequemlichkeit zu hinterfragen.

„Predictive Engineering“, eine Installation von 1993, für Zürich neu aufbereitet, scheint die Ausstellungsbesucher auf verdächtiges Aussehen oder Verhalten zu überprüfen. Mittels manipulierten und inszenierten, aber auch unverfälschten Filmclips lässt Julia Scher anklingen, wie man einer eventuellen Bedrohung begegnen oder wie eine abwehrende Reaktion ausfallen könnte. Dass wir die „Überwachung“ von Kindheit an gewohnt sind, offenbart „Mama Bed, Papa Bed und Baby Bed“ von 2003. Mittels an den Betten installierter Kameras und Monitore kann selbst die privateste Intimsphäre kontrolliert werden. Scher will darauf aufmerksam machen, dass die Kleinfamilie durch ihren hohen Grad an Intimität positiv wie negativ alle Mitglieder beherrscht.

Die Ausstellung „Julia Scher – Maximum Security Society“ läuft bis 15. Januar 2023. Die Kunsthalle Zürich hat dienstags bis sonntags von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, am Donnertag zusätzlich bis 20 Uhr. An Heiligabend wie an Silvester ist die Schau nur bis 16 Uhr zu besichtigen. An den beiden Weihnachtsfeiertagen bleibt das Haus geschlossen. Der Eintritt beträgt 12 Franken, ermäßigt 8 Franken.

Kunsthalle Zürich
Limmatstrasse 270
CH-8005 Zürich
Telefon: +41 (0)44 – 272 15 15


10.10.2022

Quelle: Kunstmarkt.com/Hans-Jörg Berghammer

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 10

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (4)Stilrichtungen (1)Variabilder (2)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


08.10.2022, Julia Scher -Maximum Security Society

Bei:


Kunsthalle Zürich

Kunstsparte:


Installationskunst

Kunstsparte:


Film und Video

Kunstsparte:


Skulptur

Kunstsparte:


Digitale Kunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Variabilder:

Julia Scher, Security by Julia. Jahresring 38: Der öffentliche Blick, 1991
Julia Scher, Security by Julia. Jahresring 38: Der öffentliche Blick, 1991

Variabilder:

Julia
 Scher, Mama Bed, 2003
Julia Scher, Mama Bed, 2003








News vom 13.06.2025

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Daniel Lelong gestorben

Daniel Lelong gestorben

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

News vom 11.06.2025

K21 Global Art Award für Tadáskía

K21 Global Art Award für Tadáskía

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Günther Uecker gestorben

Günther Uecker gestorben

News vom 10.06.2025

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Johan Grimonprez im ZKM

Johan Grimonprez im ZKM

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Skulpturale Languste aus Silber, Boutique Meister zur Meisen, Zürich 1970er Jahre

Bavaria Blue
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Kunsthaus Lempertz - Oskar Schlemmer, Komposition auf Rosa (Rekonstruktion), 1916/1930

Werke von Oskar Schlemmer und Marc Chagall führen die Verkäufe des Evening Sale bei Lempertz in Köln an
Kunsthaus Lempertz

Kunsthaus Lempertz - Großes Vasenpaar mit eisenrotem und Golddekor, Kangxi-Ära, 1662-1722

Spannende Sammlungen sowie herausragendes Porzellan und exquisite Möbel der Qing-Zeit prägen die Auswahl Asiatischer Kunst
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce