Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Hamburger Kunsthalle blickt auf das Jahr 1923

Robert Desnos, La mort de Max Ernst, 1923

Zum 100jährigen Jubiläum der Freunde der Kunsthalle e.V. würdigt die Hamburger Kunsthalle derzeit ihren bedeutendsten Förderverein mit einer Ausstellung. Passend zum runden Geburtstag werden einzig Kunstwerke präsentiert, die etwa genauso alt wie der Verein sind und um das Jahr 1923 entstanden. Zu sehen sind unter anderem Arbeiten von Alma del Banco, Robert Desnos, Walter Dexel, Karl Hofer, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Kluth, Rudolf Levy, Dorothea Maetzel-Johannsen, László Moholy-Nagy und Friedrich Wield. Sie setzen Schlaglichter auf eine künstlerisch schillernde Zeit und lassen das oft beschworene „Krisenjahr“ 1923 wiederaufleben. Vor 100 Jahren tobten in der Weimarer Republik viele Überlebenskämpfe. Ruhrbesetzung, Hyperinflation, Verelendung und Putschversuche brachten die junge Republik ins Straucheln. Gleichzeitig war die Kultur der Zeit von einer eindrucksvollen Vielfalt geprägt, in der sich Impressionismus, Expressionismus, Neue Sachlichkeit, Surrealismus und die angewandte Kunst des Staatlichen Bauhauses begegneten.

So stehen sich in der Ausstellung George Grosz’ „Bar in Cassis“, eine Federzeichnung des verlotterten Nachtlebens in einer Großstadtbar, und Käthe Kollwitz’ einfühlsame und anprangernde Lithografie „Deutschlands Kinder hungern!“ gegenüber. Das Spektrum der Kunst könnte kaum breiter sein. Figürliche Malerei, wie Anita Rées stilles Porträt „Teresina“, trifft auf Otto Dix’ fantastischen und karikierenden „Frauenkopf“. Die Kunst der 1920er Jahre hatte kaum mit den neusten Entwicklungen fußgefasst, da überschlugen sich die Ereignisse, und Künstler wie Wassily Kandinsky mit seinen abstrakten Schöpfungen, Rudolf Belling mit seinem aus geometrischen Versatzstücken konstruierten Kopf oder Man Ray mit seinem dadaistischen „Metronom“ schickten sich an, die Konventionen der Kunst aus den Grundfesten zu haben. Muss Malerei überhaupt einen Gegenstand darstellen? Können arrangierte Gegenstände über sich selbst hinaus auf größere Themen verweisen? In Hamburg offenbart sich dem Publikum ein erfrischender Querschnitt durch das Kunstschaffen eines Jahres, dessen großartige Ideen auch noch heute originell und überraschend sind.

Die Ausstellung „1923. Gesichter einer Zeit“ läuft bis zum 24. September. Die Hamburger Kunsthalle hat dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr sowie donnerstags bis 21 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 16 Euro, ermäßigt 8 Euro. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist er frei. Begleitend erscheint ein Katalog, der im Museumsshop für 14,90 Euro erhältlich ist.

Hamburger Kunsthalle
Glockengießerwall
D-20095 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 – 428 131 200


03.05.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Maximilian Nalbach

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 21

Seiten: 1  •  2  •  3

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (4)Stilrichtungen (8)Berichte (3)Variabilder (4)

Veranstaltung vom:


28.04.2023, 1923: Gesichter einer Zeit

Bei:


Hamburger Kunsthalle

Kunstsparte:


Zeichnung

Kunstsparte:


Arbeiten auf Papier

Kunstsparte:


Skulptur

Kunstsparte:


Malerei

Stilrichtung:


Impressionismus

Stilrichtung:


Dadaismus

Stilrichtung:


Surrealismus








News von heute

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

News vom 15.01.2025

Toby Kamps neuer Sammlungsleiter an der Hamburger Kunsthalle

Toby Kamps neuer Sammlungsleiter an der Hamburger Kunsthalle

Exil-Kunstpreis für Jalal Maghout

Exil-Kunstpreis für Jalal Maghout

Rektorin Petra Schaper Rinkel zurückgetreten

Rektorin Petra Schaper Rinkel zurückgetreten

Sarah Szczesny in Köln

Sarah Szczesny in Köln

News vom 14.01.2025

Sotheby’s sagt Wien Adieu

Sotheby’s sagt Wien Adieu

Gert und Uwe Tobias in der Kunsthalle Tübingen

Gert und Uwe Tobias in der Kunsthalle Tübingen

Gregor Jansen verlässt die Kunsthalle Düsseldorf

Gregor Jansen verlässt die Kunsthalle Düsseldorf

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce