Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Rudolf Goessl gestorben

Rudolf Goessl 2016 in seinem Atelier

Rudolf Goessl ist tot. Der österreichische Maler starb am Montagmorgen im Alter von 94 Jahren. Das gab die Wiener Galerie Jünger bekannt, die sein Werk seit 1994 vertritt. Er sei seiner schweren Krankheit in Wien erlegen. Der 1929 in Kronberg in Niederösterreich geborene Künstler habe sich als einer der ersten seiner Generation mit monochromer Malerei beschäftigt und bereits in den 1970er Jahren internationale Positionen, etwa Mark Rothkos, Clyfford Stills oder Jules Olitskis Farbfeldmalerei, rezipiert. Auf diese Künstler wurde Goessl 1967 bei einem Aufenthalt in New York aufmerksam. Ihre ungegenständlichen Bildideen sollten fortan sein Schaffen prägen.

Seine Ausbildung begann er 1944 an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Nach einer Unterbrechung durch die frühzeitige Einberufung zum Arbeitsdienst bis zum Kriegsende schloss er sein Diplom 1950 beim österreichischen Landschafts- und Porträtmaler Max Frey ab. Von 1957 bis 1959 besuchte Goessl dann die Abendakte von Herbert Boeckl an der Akademie der bildenden Künste Wien. Bis in die 1970er Jahre war der Maler neben seinem künstlerischen Schaffen auch als Werbegrafiker und Schaufenstergestalter in Wien tätig. Danach konzentrierte sich Goessl auf seine Arbeit als freischaffender Künstler und galt als Einzelgänger, der sich ab 1970 für rund zehn Jahre vom Kunstbetrieb zurückzog und seine eigenen malerischen Techniken entwickelte. Erste Einzelausstellungen widmeten ihm unter anderem 1963 die Galerie Würthle und 1973 die Galerie nächst St. Stephan in Wien, 1999 dann auch das Landesmuseum Niederösterreich in St. Pölten oder 2016 das Belvedere in Wien.

In seinen frühen „Raumbühnenbildern“ erzeugt Goessl durch zarte Rahmungen und Kanten eine bühnenhafte Anmutung innerhalb der sonst gegenstandslosen Malerei. Schon damals hätten den Künstler die wesentlichen Fragen des Seins und daraus resultierend die Möglichkeiten der Malerei bewegt, diese spirituellen Inhalte als „unendliche“ Farbräume abzubilden, so die Galerie Jünger. Goessl habe sich auf die meditativen Qualitäten der Abstraktion konzentriert und hauchdünne Farblasuren übereinandergelegt, in deren Stille das Auge wie im unbestimmbaren Helldunkel einer Nebelwand versinke.

Durch eine flächigere Malweise wich mit der Zeit die Raumtiefe und führte zu einem schleierartig wirkenden Farbauftrag in feinen Helligkeitsabstufungen. Später mischte Rudolf Goessl dann Sand in die Farbe, was deren Auftrag körniger und haptischer macht. Aber auch das Kolorit wurde kräftiger und die Malweise expressiver und gestischer. Teilweise schälen sich auch Gegenstände aus den Farbräumen, was seine abstrakte Kunst näher an die Figuration heranführt. Auch dafür erhielt Goessl 2014 den Würdigungspreis für bildende Kunst des Landes Niederösterreich.


08.05.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Kunstsparte:


Malerei

Stilrichtung:


Abstrakte Kunst

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Variabilder:

Rudolf Goessl 2016 in seinem Atelier
Rudolf Goessl 2016 in seinem Atelier

Variabilder:

Rudolf Goessl bei seiner Ausstellung in der Galerie nächst St. Stephan,
 1973
Rudolf Goessl bei seiner Ausstellung in der Galerie nächst St. Stephan, 1973

Künstler:

Rudolf Goessl








News vom 25.04.2025

Erneuter Führungswechsel bei der Viennacontemporary

Erneuter Führungswechsel bei der Viennacontemporary

NS-Raubkunst: Art Institute of Chicago muss Schiele-Blatt herausgeben

NS-Raubkunst: Art Institute of Chicago muss Schiele-Blatt herausgeben

Jack O’Brien in Hannover

Jack O’Brien in Hannover

Kuratorenpreis für Heike Eipeldauer

Kuratorenpreis für Heike Eipeldauer

News vom 24.04.2025

Klimt-Deal im Kinsky geplatzt

Klimt-Deal im Kinsky geplatzt

Ehrendoktor für Michael Triegel in Leipzig

Ehrendoktor für Michael Triegel in Leipzig

Reiner Ruthenbeck in Neuss

Reiner Ruthenbeck in Neuss

Sammler Guy Ullens gestorben

Sammler Guy Ullens gestorben

News vom 23.04.2025

Die drei Leben der Christa Hauer

Die drei Leben der Christa Hauer

Kristin Feireiss gestorben

Kristin Feireiss gestorben

Hagen rekonstruiert Pariser Schau zur deutschen Nachkriegsabstraktion

Hagen rekonstruiert Pariser Schau zur deutschen Nachkriegsabstraktion

Alchimia im Berliner Bröhan-Museum

Alchimia im Berliner Bröhan-Museum

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce