Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 28.09.2024 Auktion 28.09.2024: Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts

© Auktionshaus Stahl

Anzeige

Am Strand Liegende, 1923 / Erich Heckel

Am Strand Liegende, 1923 / Erich Heckel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Sommertag im Moor, um 1928 / Otto  Modersohn

Sommertag im Moor, um 1928 / Otto Modersohn
© Galerie Neher - Essen


Anzeige

Weide 47 / Ewald Mataré

Weide 47 / Ewald Mataré
© Galerie Weick


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Kunst-Kopieren in Solothurn

Das Kunstmuseum Solothurn widmet sich aktuell mit der Schau „Ja, wir kopieren!“ den Strategien der Nachahmung in der Kunst seit 1970. Mit dabei sind Werke von 40 Künstler*innen und Gruppen, darunter Morehshin Allahyari, Bastien Aubry, Luis Camnitzer, Nicola Costantino, Rudolf de Crignis, Stephanie Dinkins, Claire Fontaine, Lynn Hershman Leeson, Olia Lialina mit Mike Tyka, Mickry 3, Dieter Roth, M. Vänçi Stirnemann, Anna Stüdeli, Danh Vo und Semih Yavsaner/Müslüm. Der Kulturanthropologe Michael Hiltbrunner, der die Ausstellung kuratiert hat, geht von der Schweizer Szene aus, von der aus er Bögen zu internationalen Positionen spannt. Sein Ziel ist es, der Angst vor dem Kopieren entgegenzutreten und den Blick auf künstlerische Strategien zu differenzieren. „Es wird nachgemalt und nachgestellt, kopiert und gefälscht, appropriiert und umgenutzt, collagiert und uminterpretiert; es werden Rollen getauscht und Arbeiten zum Kopieren durch Copyleft und 3D-Druck dargeboten“, so Hiltbrunner. Hierbei gerieten oftmals tradierte Wert- und Machtverhältnisse in Kunst und Gesellschaft ins Wanken und sowohl Gender- und Klassenhierarchien als auch (Neo-)Kolonialismus und Rassismus ins Visier.

In der akademischen Kunstausbildung war das Kopieren und Nachahmen von Vorbildern über Jahrhunderte die Basis des Lernens. Erst als neue Medien wie Fotografie und Film die bildende Kunst mit ihrer mimetischen Fähigkeiten entlasten konnten, wurde Originalität zum zentralen Punkt der künstlerischen Schöpfung. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts verlagerten viele Künstler*innen der Avantgarde ihr Ziel auf künstlerische Neuanfänge und das Original. Die Kunsttheorie unterstützte dies, indem sie die Kopie abwertete und als Produkt eines Amateurs oder der Populärkultur ansah. Es erfolgte eine Differenzierung zwischen der „hohen“ bildenden Kunst und den „tiefen“ Arbeiten der Massenmedien. In den 1970er Jahren erfolgte eine Wende, da sich neue Bildtechnologien und damit auch Kopiermethoden rasant entwickelten. Heute existiert eine Zeit des „Copy-Paste“ und der künstlichen Intelligenz, die eine eigene Kreativität beherbergen, wie sie etwa Elaine Sturtevants Werke illustrieren. Die Künstlerin fertigt täuschend echte Wiederholungen bereits bestehender Kunstwerke an, wobei sich jede Repetition durch minimale Differenzen unterscheidet. Damit verdeutlicht Sturtevant den Spalt zwischen Kopie und Original, Wirklichkeit und Illusion.

Gina Fischlis Bild „Albers (Hard)“ von 2022 zitiert die ineinander gestaffelten vielfarbigen Vierecke von Josef Albers. Dafür nutzt sie aber nicht nur Farbe, sondern fügt noch Glitzerpartikel hinzu, was Albers nie tat. Damit ist Fischli im Zwischenraum von Wiederholen und Neuformulieren und hat eine offene und spielerische Form der Nachahmung kreiert. Die Schattenseite, die Künstler*innen jedoch auch fürchten, ist die Angst vor dem Stehlen und Bestohlen werden. Man denke etwa an Copyright-Prozesse und die diebstahlsicheren digitalen NFTs: Künstlerische Autorschaft muss eindeutig sein und das Original klar beweisbar. Damit verbunden ist auch die Diskussion um kulturelle Appropriation. Inmitten alldessen ist der Akt des Kopierens mit Angst behaftet und damit auch die gegenseitige Beeinflussung zwischen Menschen, Kulturen und Technologien.

Die Ausstellung „Ja, wir kopieren! Strategien der Nachahmung in der Kunst seit 1970“ ist bis zum 27. August zu sehen. Das Kunstmuseum Solothurn hat dienstags bis freitags von 11 bis 17 Uhr und am Wochenende von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Kunstmuseum Solothurn
Werkhofstrasse 30
CH-4500 Solothurn
Telefon: +41 (0)32 – 624 40 00


23.05.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an











News vom 10.09.2024

Praemium Imperiale vergeben

Praemium Imperiale vergeben

Dresdner Hygiene-Museum wehrt sich gegen finanzielle Einschnitte

Dresdner Hygiene-Museum wehrt sich gegen finanzielle Einschnitte

Colin Fournier gestorben

Colin Fournier gestorben

Wer sammelte Brücke-Künstler?

Wer sammelte Brücke-Künstler?

News vom 09.09.2024

Hochdotierter Kunstpreis für Pipilotti Rist

Hochdotierter Kunstpreis für Pipilotti Rist

Brasiliens Moderne in Bern

Brasiliens Moderne in Bern

Trauer um Rebecca Horn

Trauer um Rebecca Horn

Mark Bradford in Berlin

Mark Bradford in Berlin

News vom 06.09.2024

Noah Davis-Retrospektive in Potsdam

Noah Davis-Retrospektive in Potsdam

Nach Antisemitismuskritik: Ausstellung in Bochum abgesagt

Nach Antisemitismuskritik: Ausstellung in Bochum abgesagt

Pauli-Preis für Gabriele Stötzer

Pauli-Preis für Gabriele Stötzer

Wien präsentiert den Architekten und Designer Carl Auböck

Wien präsentiert den Architekten und Designer Carl Auböck

Fotograf Hans Danuser ist tot

Fotograf Hans Danuser ist tot

Düsseldorf enthüllt verborgene Schätze von Gerhard Richter

Düsseldorf enthüllt verborgene Schätze von Gerhard Richter

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2024
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce