Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Sotheby’s versteigert die Sammlung Fisher Landau

Filetstück der Sammlung Fisher Landau: Pablo Picassos „Femme à la montre“

Ein Diebstahl stand am Beginn von Emily Fisher Landaus Leidenschaft für die Kunst: 1969 überfielen bewaffnete Räuber ihr Apartment in New York und klauten den wertvollen Schmuck, der ihr Ehemann ihr über die Jahre hinweg geschenkt hatte. Die hohe Versicherungssumme steckte Fisher Landau dann nicht mehr in Geschmeide, sondern in Kunst und baute eine eindrucksvolle Sammlung mit Werken aus dem 20. Jahrhundert auf. Auch als Mäzenin trat Fisher Landau hervor, förderte aufstrebende Künstler in den USA und saß jahrelang im Beirat des Whitney Museum of American Art, dem sie 2010 fast 400 Kunstwerke aus ihrer Sammlung schenkte. Bis 2017 präsentierte sie zudem ihre Kollektion im eigenen Fisher Landau Center for Art in Queens.

Am 8. und 9. November kommen gut 110 Kunstwerke der im März mit 102 Jahren verstorbenen Sammlerin bei Sotheby’s in New York zur Auktion. In der „Evening Auction“ sind es 31 ausgewählte Arbeiten. Aus der Moderne stammt die teuerste Position: Pablo Picassos „Femme à la montre“, ein farbstarkes, in einzelne Körperpartien zerlegtes Portrait seiner Geliebten Marie-Thérèse Walter aus dem produktiven Jahr 1932 mit Betonung einer Armbanduhr, soll mindestens 120 Millionen Dollar einspielen. Damit ist es nicht allzu weit entfernt von dem Picasso-Rekord in Höhe von 160 Millionen Dollar, den Christie’s 2015 mit der orientalisch inspirierten Haremsszene „Les femmes d’Alger (Version O)“ von 1955 erzielte. Außergewöhnliches gibt es von Piet Mondrian. Auf seiner „Composition“ hat er 1938 nur die typischen Rechteckstrukturen mit Kohle auf einer Leinwand angelegt, der malerische Rest fehlt. Dennoch sollen 8 bis 12 Millionen Dollar für das unvollendete Gemälde herausspringen.

Emily Fisher Landau kümmerte sich aber bevorzugt um amerikanische Kunst seit 1950. Einer ihrer Favoriten war Ed Ruscha, den sei immer wieder mit Ankäufen unterstützte. Nun sind vom ihm unter anderem die beiden frühen plakativen Schriftbilder „Securing the Last Letter (Boss)“ von 1964 (Taxe 35 bis 45 Millionen USD) und „Mint (Green)“ von 1968 zu haben (Taxe 10 bis 15 Millionen USD). In die Preiskategorie ab 10 Millionen Dollar aufwärts reihen sich noch weitere Schätze ein, etwa Mark Rothkos abstrakte, dunkelrot-braune Balkenformation von 1958 (Taxe 30 bis 40 Millionen USD), Jasper Johns’ doppelte amerikanische „Flags“ von 1986 (Taxe 35 bis 45 Millionen USD), Andy Warhols gleichaltriges „Self-Portrait“, überzogen mit einem Camouflage-Muster in roten und blauen Tönen (Taxe 15 bis 20 Millionen USD), und Cy Twomblys 1968 auf graublauem Grund aufgebrachte Kritzeleien, die an Herzformen erinnern (Taxe 20 bis 30 Millionen USD).

Die Liste der großen Namen lässt sich mit Robert Rauschenbergs abstrakt-figurativer Leinwand „Sundog“ von 1962 in Collagemanier, Mark Tanseys frechem „Triumph Over Mastery II“ von 1987, in der ein Anstreicher Michelangelos Fresken in der Sixtinischen Kapelle kurzerhand überpinselt (Taxe je 8 bis 12 Millionen USD), oder Agnes Martins minimalistischer und feinsinniger Leinwand „Grey Stone II“ von 1961 fortführen (Taxe 6 bis 8 Millionen USD). Die Auktion endet mit Warhols Pop Art-Portrait von Emily Fisher Landau aus dem Jahr 1982 für 500.000 bis 700.000 Dollar. Da Sotheby’s ihren Erben einen Mindestpreis garantiert und zahlreiche Positionen mit unwiderruflichen Geboten abgesichert hat, dürfte an der Gesamtschätzung von rund 400 Millionen Dollar im Ergebnis nicht viel zu rütteln sein.


03.11.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


08.11.2023, The Emily Fisher Landau Collection: An Era Defined | Evening Auction

Veranstaltung vom:


09.11.2023, The Emily Fisher Landau Collection: An Era Defined | Day Auction

Bei:


Sotheby's

Kunstsparte:


Malerei

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Variabilder:

Filetstück der Sammlung Fisher Landau: Pablo Picassos „Femme à la montre“
Filetstück der Sammlung Fisher Landau: Pablo Picassos „Femme à la montre“

Kunstwerk:

Piet Mondrian, Composition (unfinished), 1938
Piet Mondrian, Composition (unfinished), 1938








News vom 21.03.2025

Amy Sillman im Aachener Ludwig Forum

Amy Sillman im Aachener Ludwig Forum

Jürgenssen-Preis für Antonia de la Luz Kašik

Jürgenssen-Preis für Antonia de la Luz Kašik

Diebe von Cattelans goldener Toilette verurteilt

Diebe von Cattelans goldener Toilette verurteilt

Hyperkreaturen für ein neues Zusammenleben in Brühl

Hyperkreaturen für ein neues Zusammenleben in Brühl

News vom 20.03.2025

New Yorker Kunstberaterin zu Haftstrafe verurteilt

New Yorker Kunstberaterin zu Haftstrafe verurteilt

Österreich im Messetaumel

Österreich im Messetaumel

Schweizer Grand Prix Design vergeben

Schweizer Grand Prix Design vergeben

Illuminierte Handschriften für das Heute in Frankfurt

Illuminierte Handschriften für das Heute in Frankfurt

News vom 19.03.2025

Ketuta Alexi-Meskhishvili in Braunschweig

Ketuta Alexi-Meskhishvili in Braunschweig

Aachen erwirbt Skulptur von Adriaen van Wesel

Aachen erwirbt Skulptur von Adriaen van Wesel

Xanti Schawinsky mit Monster Chetwynd in Bielefeld

Xanti Schawinsky mit Monster Chetwynd in Bielefeld

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co. - Frühjahrsauktion A97

Frühjahrsauktion A97 im Kunstauktionshaus Schlosser
Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co.





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce