Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 19.03.2025 Auktion 416: März-Auktion // Noble Sale: Ducal Treasures

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Ausstellungen

Aktuellzum Archiv:Ausstellung

Die Hilti Art Foundation in Vaduz präsentiert in der Schau „Die ganze Palette“ 40 ausgewählte Werke aus der eigenen Sammlung. Mit dieser eindrucksvollen Ausstellung verabschiedet sich der langjährige Sammlungskurator Uwe Wieczorek in den Ruhestand

Das zitternde Antlitz der Moderne



in der Ausstellung „Die ganze Palette. Werke aus der Hilti Art Foundation“

in der Ausstellung „Die ganze Palette. Werke aus der Hilti Art Foundation“

Er hat immer freie Hand gehabt in dem, was er zeigen wollte. Uwe Wieczorek ist seit 2003 alleiniger Kurator der Hilti Art Foundation. Nach einem Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und des Buchwesens in Mainz war er zunächst an den Staatlichen Museen zu Berlin tätig. Von 1993 bis 2003 wirkte er als Direktor der Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein. Mit deren Umzug nach Wien stand er dann wieder für neue Herausforderungen zur Verfügung und wurde sogleich von dem Liechtensteiner Privatsammler Michael Hilti als Kunstexperte und Sammlungskurator verpflichtet. Die beiden bildeten von da an ein Duo, das sich bis heute auf geradezu ideale Art ergänzt.


Die in enger gemeinsamer Abstimmung aufgebaute Sammlung der Hilti Art Foundation umfasst heute rund 400 Werke aus der Zeitspanne von 1880 bis in die unmittelbare Gegenwart. Dabei dient die Epoche der Klassischen Moderne immer wieder als festes Fundament für die diversen Erzählstränge der Kollektion. 2005 war die Sammlung, damals noch im Kunstmuseum Liechtenstein, erstmals einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt worden. 2015 folgte dann in den nunmehr eigenen, jedoch mit dem Kunstmuseum unmittelbar verbundenen Räumlichkeiten der neu gebauten Hilti Art Foundation eine weitere große Sammlungspräsentation. Uwe Wieczorek ist zusammen mit einem Beirat, dem neben den beiden Kunsthistorikerinnen Angela Schneider und Claudia Steinfels auch der Sammler Michael Hilti und der Restaurator Georg Shandor Hayde angehören, für den Auf- und Ausbau der Sammlung verantwortlich.

Für ein Jahr ist im Ausstellungsgebäude der Sammlung jetzt die Überblicksschau „Die ganze Palette. Werke aus der Hilti Art Foundation“ eingerichtet. Mit 40 Gemälden, Collagen, Grafiken, Fotografien und Skulpturen vermittelt sie einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der Sammlung. 24 Arbeiten wurden bisher noch nie im Kontext der Sammlung öffentlich präsentiert. Insofern bietet die Ausstellung auch für regelmäßige Besucherinnen und Besucher neue Eindrücke.

Zu den Höhepunkten der letzten Sammlungspräsentation unter der Ägide von Uwe Wieczorek zählt eine besondere Neuerwerbung: das aus dem Jahr 1944 stammende „Stillleben mit Paletten“ von Max Beckmann, dessen Titel letztlich auch im Ausstellungstitel seinen Widerhall findet. Das überwiegende dunkeltonig ausgeführte Gemälde mit einigen hellen Akzenten im Bildzentrum zeigt einen geradezu archetypischen Ateliertisch. Zu sehen ist ein kleines Kästchen mit Malutensilien in verschiedenen Farben, eine orangefarbene, etwas rätselhafte Flasche mit nicht eindeutig zu definierendem Inhalt, ein kleines Arrangement aus Blumen mit weiß-rosafarbenen Blüten und eine lodernde, aber bereits weitgehend heruntergebrannte Kerze, die als Vanitas-Symbole gelesen werden können. Zu den dominanten Bildelementen zählt aber auch eine von rechts in das Arrangement hineinblickende, ganz in Schwarz gehaltene, männliche Porträtplastik, die nicht näher identifizierbar ist, jedoch an klassische Miniaturbüsten von Dichtern, Denkern oder Komponisten erinnert.

Das Bild entstand im Amsterdamer Exil. Dorthin hatte sich Max Beckmann bereits 1937 unmittelbar nach der Eröffnung der „Großen Deutschen Kunstausstellung“ in München begeben, auf der die Nationalsozialisten die von ihnen sogenannte „Entartete Kunst“ präsentierten. Angesichts dieser Tatsache erhalten auch die vier aneinandergereihten Paletten im Hintergrund, deren ovale Daumenlöcher ein wenig wie die Augen polynesischer Schutzgottheiten wirken, eine spezielle Bedeutung. Man könnte sie als eine Art trotzigen und wehrhaften Schutzwall gegen die feindliche Welt außerhalb des Ateliers ausdeuten. Daneben hängt ein weiteres markantes Beckmann-Gemälde: das „Selbstbildnis mit Glaskugel“ von 1936. Beide Bilder zusammen unterstreichen, was der Kunsthistoriker Uwe M. Schneede über Beckmanns lebenslange Bereitschaft, sich mit seinen jeweiligen Lebensbedingungen – seien sie nun gut oder schlecht – malerisch auseinanderzusetzen, sagt: „Beckmann widerstand den Zeitläufen, indem er sie ins Bild brachte und zugleich ins Mythische erhob.“

Den Menschen im Blick

Beckmanns Bilder, die im Untergeschoss der Hilti Art Foundation präsentiert werden, gehören zusammen mit Pablo Picassos kubistischen Verschmelzungen von Figur und Umfeld, etwa auf dem Bild „Femme au chien“ von 1953, zu den zentralen Werken im ersten Kapitel dieser Sammlungspräsentation. Doch die Auswahl setzt wesentlich früher ein. Allen gemeinsam ist, dass sie die vielfach herausgeforderte menschliche Existenz angesichts der Bewährungsproben des modernen Lebens thematisieren.

Das älteste Gemälde stammt von Edvard Munch. Es entstand in den Jahren 1893/94 und zeigt die junge Sängerin Minchen Torkildsen. Obwohl er es ungefähr gleichzeitig mit der ersten Version seines berühmten Gemäldes „Der Schrei“ gemalt hat, verzichtet Munch hier auf die allzu drastische Darstellung innerer Befindlichkeiten und wählt einen eher naturalistischen Stil, der wohl in der Tatsache begründet ist, dass es sich bei diesem Porträt um eine Auftragsarbeit gehandelt hat.

„Die Lesende“ des Brücke-Mitglieds Karl Schmidt-Rottluff von 1911 oder der impressionistische Bronzeguss „Ecce Puer“ des italienischen Künstlers Medardo Rosso von 1906 illustrieren in diesem Kapitel die künstlerische Suche nach den verschiedenen Facetten der menschlichen Lebenswirklichkeit vom Vorabend der Moderne bis hinein in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Die motivische Vielfalt der impressionistischen, expressionistischen und kubistischen Arbeiten reicht von heiterer Unbeschwertheit und Lebenslust bis hin zu krisenhaften Seelenzuständen des Subjekts angesichts der Infragestellung seiner physischen Existenz durch Krieg und Gewaltherrschaft.

Auch im obersten Geschoss wird vornehmlich wieder der Mensch im Spannungsfeld von lebensfroher Unbekümmertheit bis hin zu Phänomenen der Auflösung, des Rückzugs, der Metamorphose und der Fragmentierung des Körpers nach dem Tod ins Blickfeld genommen. Daneben beleuchtet Uwe Wieczorek dort auch die Triebfedern künstlerischen Denkens und die künstlerische Sehnsucht nach „Abweichungen, Umarbeitungen und Veränderungen der Wirklichkeit“, wie Vincent van Gogh es einmal treffend ausdrückte.

Die Wirklichkeit der Abstraktion

Einer Art Sandwich-Prinzip folgend, hat Wieczorek jedoch für das erste Obergeschoss eine andere Schwerpunktsetzung gewählt. Statt Bildern von Menschen dominieren hier Meisterwerke der konstruktiven und konkreten Kunst, die ebenfalls in der Sammlung mit zahlreichen repräsentativen Werken in musealer Qualität vertreten sind. Dazu gehören etwa zwei Ölgemälde des niederländischen Künstlers Piet Mondrian aus den Jahren 1925 und 1933. In dieser Zeit hat Mondrian, der ursprünglich in einem postimpressionistischen Stil gemalt hatte, bereits zu seiner bekannten künstlerischen Handschrift in Form streng geometrischer Flächen und Linien gefunden. Schwarze Raster und rechteckige Flächen in den Primärfarben konstituieren hier ganz der Ungegenständlichkeit verschriebene Bildwelten.

Angesichts der unmittelbaren Nachbarschaft Liechtensteins zur Schweiz sind eidgenössische Künstlerinnen und Künstler, insbesondere aus der Zürcher Schule der Konkreten, in der Sammlung zahlreich mit von der Partie. So etwa Sophie Taeuber-Arp, deren frühe Beschäftigung mit der Abstraktion unter anderem in einer ihrer vertikal-horizontalen Kompositionen in warmen harmonischen Tönen zum Tragen kommt, die ihr oftmals als Vorlage für Textilien dienten. Von wesentlich strengeren und planvolleren Kompositionsprinzipien geleitet ist das Werk „6 systematische Farbreihen von blau zu blau“ (1955/1965) von Richard Paul Lohse. Zwischen Entwurf und Ausführung lagen hier zehn Jahre. Getreu seinem Motto „Die Methode ist das Bild“, hat der Künstler harmonische bildnerische Gefüge geschaffen, die auf den Prinzipien der Gleichberechtigung, Offenheit und (theoretisch) unendlichen Fortsetzbarkeit der einzelnen Elemente beruhen.

Zu Gerhard Richters quadratischen Werken aus der Serie „25 Farben“ von 2007 ist es da – zumindest auf den ersten Blick – nicht weit. Doch geht Richter wesentlich konzeptueller vor als Lohse. Nicht so sehr die serielle Anordnung ineinander übergehender Farbfelder sondern das komplexe Zusammenspiel von Zufall, Losprinzip und Kalkül sind hier verantwortlich für die jeweilige Anordnung der einzelnen Elemente aus industriell produzierter monochromer Lackfarbe auf Alu Dibond. Dem Zufallsprinzip folgend hat Richter 2007 aus 72 verschiedenen Farbtönen auch das 113 Quadratmeter große Glasfenster im südlichen Querhaus des gotischen Kölner Doms gestaltet. Einzug in die Sammlung der Hilti Art Foundation erhält es indirekt in Form der großformatigen gleichaltrigen Fotoarbeit „Kölner Dom“ von Thomas Struth, die das Fenster in das weit aufragende Kreuzrippengewölbe der gotischen Kathedrale einbettet. Letztlich ist Struths Fotografie nicht nur eine grandiose Architekturaufnahme sondern auch eine Hommage an einen seiner Lehrmeister. Denn Struth, später einer der bekanntesten Absolventen der Düsseldorfer Foto-Schule von Bernd und Hilla Becher, hatte zunächst Malerei bei Gerhard Richter studiert.

Einen Leckerbissen für Augen und Intellekt bildet in diesem Kapitel Max Bills 1974 entstandene Arbeit „Unendliche Fläche für drei Positionen“, ein 41 Zentimeter langes Möbiusband aus vergoldetem Messing, das, völlig losgelöst von den Befindlichkeiten des Menschen und der Zeitlichkeit der Dingwelt, jegliche Abbildhaftigkeit vermeidet und stattdessen auf harmonische Weise das aus Mathematik und Astronomie stammende Prinzip der Unendlichkeit visualisiert.

Aus welchen Impulsen heraus werden künstlerische Formen geboren? Wie übersetzen Künstlerinnen und Künstler biomorphe, also in der Natur entdeckte oder aber in der Lebenswirklichkeit vorgefundene Linien, Konturen, Umrisse, Volumina, Materialeigenschaften oder physikalische Gesetze in eigene Werke? Exemplarisch für Fragestellungen dieser Art ist ein Gemälde des 1962 geborenen schottischen Malers Callum Innes. „Two Identified Forms“ von 2005 zeigt auf monochrom dunkeltonigem Malgrund zwei helle, vertikal nach unten verlaufende Gebilde. Was an in den Nachthimmel aufsteigende Feuerwerkskörper oder vegetabile Formen erinnert, basiert jedoch auf einer rein chemisch-physikalischen Versuchsanordnung. Innes hat Terpentin auf die Leinwand appliziert, die, der Schwerkraft folgend, nach unten geflossen ist und Teile des Malgrunds abgetragen hat. Die in harmonischen Farben ausgeführte „Composition, Jaune, Bleu et Noir“ von Henri Matisse aus dem Jahr 1947 wiederum rekurriert genauso auf der Natur abgeschaute und künstlerisch umgedeutete Farben und Formen wie Alexander Calders elegantes kleines Stabile „Yellow Bottle“ von 1945.

Von den hellen zu den dunklen Seiten der Existenz

Eine unmittelbare Darstellung des Menschen taucht dann bei Ferdinand Hodler auf. Seine „Femme joyeuse“ von 1911 ist eine offenbar glücklich und sorgenfrei tanzende junge Frau vor sommerlicher Kulisse. Doch genau mit diesem Bild verabschiedet sich die Präsentation von den unbeschwerten Aspekten des Lebenslaufs und wendet sich den dunklen Seiten der Existenz zu. Max Ernst hat seine „Schwebende Figuren“ von 1923 als ebenso schwere- wie orientierungslos im Raum schwebenden Gestalten zum Vorschein gebracht, indem er eine mit schwarzer Ölfarbe bemalte Holzplatte mit Ritzinstrumenten filigran bearbeitet hat. Wesentlich roher ist dann Imi Knoebels großformatige Arbeit „Schwarzes Bild I – Brennpunkt“ von 1991. In eine schwarze Hartfaserplatte hat Knoebel mit spitzen Werkzeugen geradezu schonungslos geritzt und sie verletzt, so dass sich ein dichtes Liniengespinst ergeben hat, das an Graffiti ebenso erinnert wie an Schlittschuhspuren auf einer Eisfläche.

Den Schlusspunkt der Liechtensteiner Schau bilden zwei weitere Parabeln der Lebenswanderung: Alberto Giacomettis „Quatres femmes sur socle“ von 1950 und zwei Radierungen der Gegenwartskünstlerin Carol Wyss. Giacometti, der in seinem Denken stark vom Existenzialismus geprägt war, setzt hier einmal mehr auf extrem reduzierte und äußerst zerbrechliche Figuren, die nichts Plastisches mehr an sich haben, sondern im Prozess der völligen Auflösung begriffen sind. Doch zuvor sind in der Ausstellung noch zwei Radierungen der in Liechtenstein und London lebenden Künstlerin Carol Wyss aus ihrer Serie „Into the Wild“ zu sehen. Wer die mit „Flockenblume“ und „Spitzwegerich“ betitelten Werke genauer betrachtet, wird feststellen, dass die Pflanzenmotive aus der minutiösen Darstellung menschlicher Knochen konfiguriert sind. Carol Wyss’ künstlerische Methode beruht auf der Zerlegung und überraschenden Neukombination bereits existierender natürlicher Formen. Darstellungen sämtlicher Knochen des menschlichen Skeletts gehören dabei zu den von ihr bevorzugten Grundelementen.

Uwe Wieczorek, der noch bis April 2024 als Kurator der Hilti Art Foundation tätig ist und danach weiterhin Mitglied im Beirat sein wird, blickt mit dieser aus dem Vollen schöpfenden Sammlungspräsentation auf seine zwei Jahrzehnte währende Tätigkeit zurück. Der Sammler Michael Hilti und sein mit großer Expertise und stets professioneller Gelassenheit und Unaufgeregtheit agierender Kunstexperte Wieczorek haben in dieser Zeit eine Sammlung zusammengestellt, die die Mannigfaltigkeit der Kunst vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart anhand herausragender Meisterwerke abbildet. Sie nimmt sich dabei die Freiheit, nicht etwa einen vorgegebenen Kanon nachzubilden, sondern eigene Schwerpunkte und Akzente zu setzen.

Seine Vision als Kurator formuliert Uwe Wieczorek rückblickend folgendermaßen: „Die Begegnung mit Werken der Kunst bewirkt im Menschen bestenfalls einen sinnlichen und geistigen Aufschwung, also eine Verwandlung. Diese Verwandlung bei den Besucherinnen und Besuchern der Ausstellungen der Hilti Art Foundation hervorzurufen, ist stets mein Ziel und Wunsch als Kurator der Ausstellungen gewesen. Der Wunsch erfüllt sich freilich nicht ohne die Bereitschaft der Menschen, sich auf eine offenen Begegnung mit Werken der Kunst ein- und somit die Verwandlung zuzulassen.“

Die Ausstellung „Die ganze Palette. Werke aus der Hilti Art Foundation“ ist bis zum 27. Oktober 2024 zu sehen. Die Hilti Art Foundation hat täglich außer montags von 10 bis 17 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr geöffnet. Geschlossen bleibt am 24., 25. und 31. Dezember und 1. Januar. Der Eintritt beträgt 15 Franken, ermäßigt 10 Franken und ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sowie für alle an jeden Mittwoch frei. Es liegen die beiden Sammlungsbände „Kunst der Klassischen Moderne. 1880-1950“ und „Kunst von 1950 bis heute“ für jeweils 45 Euro vor.

Kontakt:

Kunstmuseum Liechtenstein mit Hilti Art Foundation

Städtle 32

FL-9490 Vaduz

Telefax:+423 () 235 03 29

Telefon:+423 () 235 03 00

E-Mail: mail@kunstmuseum.li

Startseite: www.kunstmuseum.li



04.12.2023

Quelle/Autor:Kunstmarkt.com/Nicole Büsing & Heiko Klaas

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 22

Seiten: 1  •  2  •  3

Events (1)Adressen (1)Stilrichtungen (3)Berichte (3)Variabilder (14)

Veranstaltung vom:


17.11.2023, Die ganze Palette - Werke aus der Hilti Art Foundation

Bei:


Kunstmuseum Liechtenstein

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Bericht:


Karin Schick neue Direktorin in Vaduz

Bericht:


Umfangreiche Schau zu Ana Lupas in Vaduz

Bericht:


Im Glanz edler Kuben

Variabilder:

in der Ausstellung „Die ganze Palette. Werke aus der Hilti Art Foundation“
in der Ausstellung „Die ganze Palette. Werke aus der Hilti Art Foundation“







in der Ausstellung „Die ganze Palette. Werke aus der Hilti Art Foundation“

in der Ausstellung „Die ganze Palette. Werke aus der Hilti Art Foundation“

Max Beckmann, Selbstbildnis mit Glaskugel, 1936

Max Beckmann, Selbstbildnis mit Glaskugel, 1936

Ferdinand Hodler, Femme joyeuse, um 1911

Ferdinand Hodler, Femme joyeuse, um 1911

Piet Mondrian, Composition with Double Line and Yellow and Blue, 1933

Piet Mondrian, Composition with Double Line and Yellow and Blue, 1933

Piet Mondrian, Tableau No. VIII, 1925

Piet Mondrian, Tableau No. VIII, 1925

Medardo Rosso, Ecce Puer, 1906

Medardo Rosso, Ecce Puer, 1906

in der Ausstellung „Die ganze Palette. Werke aus der Hilti Art Foundation“

in der Ausstellung „Die ganze Palette. Werke aus der Hilti Art Foundation“

in der Ausstellung „Die ganze Palette. Werke aus der Hilti Art Foundation“

in der Ausstellung „Die ganze Palette. Werke aus der Hilti Art Foundation“

Max Beckmann, Stillleben mit Paletten, 1944

Max Beckmann, Stillleben mit Paletten, 1944

Michael Hilti, Präsident der Hilti Art Foundation, und Uwe Wieczorek, Kurator der Hilti Art Foundation, in der Ausstellung

Michael Hilti, Präsident der Hilti Art Foundation, und Uwe Wieczorek, Kurator der Hilti Art Foundation, in der Ausstellung

Edvard Munch, Minchen Torkildsen, 1893/94

Edvard Munch, Minchen Torkildsen, 1893/94

in der Ausstellung „Die ganze Palette. Werke aus der Hilti Art Foundation“

in der Ausstellung „Die ganze Palette. Werke aus der Hilti Art Foundation“

in der Ausstellung „Die ganze Palette. Werke aus der Hilti Art Foundation“

in der Ausstellung „Die ganze Palette. Werke aus der Hilti Art Foundation“




Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce