Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 08.04.2025 125. Auktion: Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Max Beckmann und der Nationalsozialismus – ein Symposium in München

Max Beckmann, Selbstbildnis mit Glaskugel, 1936

21 Werke von Max Beckmann wurden in der Hetz-Ausstellung „Entartete Kunst“ 1937 in München gezeigt, viele seiner Werke aus den Museen entfernt. Über das Verhältnis des Expressionisten zum Nationalsozialismus veranstalten nun das Max Beckmann Archiv der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und die Kaldewei Kulturstiftung aus Ahlen Anfang Mai in München ein Symposium und gehen dabei auf jüngste Forschungen ein, die ein differenziertes Bild auf Beckmanns Leben und Wirken im Dritten Reich werfen. Die Beschreibung der negativen und existentiellen Folgen dieser Ausgrenzung als Opfer der NS-Kunstpolitik ist ein Standard-Narrativ der Beckmann-Kunstgeschichtsschreibung und seiner herausragenden Positionierung auf dem internationalen Kunstmarkt. Überraschenderweise wurde die Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 in Beckmanns Leben und Werk aber kaum systematisch auf quellenkritischer Grundlage untersucht.

Neuere wissenschaftliche Untersuchungen zur Reichskammer der bildenden Künste, zu anderen „entarteten“ Künstlern sowie die bessere Zugänglichkeit und systematische Erschließung der Beckmann-Quellen wie etwa seiner Tagebücher lassen neue Ergebnisse erwarten, etwa zu den Umständen des Umzugs von Frankfurt am Main nach Berlin sowie der häufig als „Exil“ bezeichneten Ausreise von Berlin nach Amsterdam, zu seinem Netzwerk und Unterstützern. Die Folgen des Krieges sowie der Okkupation der Niederlande durch die Deutschen auf den Alltag der Eheleute Beckmann und das künstlerische Schaffen sind weitere Fragestellungen, denen die dreitätige Tagung nachgeht. Das Symposium nimmt zudem die Ausstellungstätigkeit, Werkverkäufe und mögliche Marktstrategien des Künstlers und seiner Händler im Dritten Reich sowie der Rezeption Beckmanns in Deutschland und den USA unmittelbar nach 1945 in den Blick.

Das Symposium „Legende und Realität. Max Beckmann in der Zeit des Nationalsozialismus“ findet vom 6. bis 8. Mai 2024 in der Pinakothek der Moderne in München statt. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Das vollständige Programm ist auf der Internetseite der Pinakothek der Moderne abrufbar.


Infos: www.pinakothek.de/de/max-beckmann-archiv


18.03.2024

Quelle: Kunstmarkt.com/Mathias Bless

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Stilrichtung:


Expressionismus

Bericht:


Beckmanns Geister

Bericht:


Das männlich-weibliche Prinzip

Bericht:


Ein europäischer Maler auf amerikanischem Boden

Variabilder:

Max Beckmann, Selbstbildnis mit Glaskugel, 1936
Max Beckmann, Selbstbildnis mit Glaskugel, 1936

Künstler:


Max Beckmann








News vom 24.03.2025

Duisburg vereint Eva Aeppli und Jean Tinguely

Duisburg vereint Eva Aeppli und Jean Tinguely

Sarah Sze mit neuem hochdotiertem Preis geehrt

Sarah Sze mit neuem hochdotiertem Preis geehrt

Karlsruhe untersucht Kanoldts Weg zur Neuen Sachlichkeit

Karlsruhe untersucht Kanoldts Weg zur Neuen Sachlichkeit

Gemälde von Lavinia Fontana entdeckt

Gemälde von Lavinia Fontana entdeckt

News vom 21.03.2025

Amy Sillman im Aachener Ludwig Forum

Amy Sillman im Aachener Ludwig Forum

Jürgenssen-Preis für Antonia de la Luz Kašik

Jürgenssen-Preis für Antonia de la Luz Kašik

Diebe von Cattelans goldener Toilette verurteilt

Diebe von Cattelans goldener Toilette verurteilt

Hyperkreaturen für ein neues Zusammenleben in Brühl

Hyperkreaturen für ein neues Zusammenleben in Brühl

News vom 20.03.2025

New Yorker Kunstberaterin zu Haftstrafe verurteilt

New Yorker Kunstberaterin zu Haftstrafe verurteilt

Österreich im Messetaumel

Österreich im Messetaumel

Schweizer Grand Prix Design vergeben

Schweizer Grand Prix Design vergeben

Illuminierte Handschriften für das Heute in Frankfurt

Illuminierte Handschriften für das Heute in Frankfurt

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co. - Frühjahrsauktion A97

Frühjahrsauktion A97 im Kunstauktionshaus Schlosser
Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co.





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce