Berlin: Der Palast der Republik lebt wieder auf  |  | Der Palast der Republik in Berlin | |
Vom kommenden Wochenende an stellt sich das Humboldt Forum in Berlin seiner Geschichte. Am Ort des neuaufgebauten preußischen Stadtschlosses stand der frühere Palast der Republik, ein ikonischer Bau der ehemaligen DDR, errichtet vor 50 Jahren. Diesem Bau ist der diesjährige Themenschwerpunkt des Humboldt Forums gewidmet. Der Palast der Republik war Sitz der Volkskammer, Ort der Repräsentation der DDR, aber auch kultureller Anlaufpunkt mit Design, Kunst, Theater, Diskothek, Restaurants und Cafés. Ab 2006 erfolgte der Abriss. Für die einen war das die Befreiung von einem Repräsentationsbau des DDR-Unrechtsstaats, andere empfanden dies schon in der Zeit des Abrisses als Auslöschung von Geschichte und Entwertung ostdeutscher Lebenskultur.
Die zentrale Sonderausstellung beleuchtet auf 1.300 Quadratmetern und mit etwa 300 Exponaten Geschichte und Gegenwart des Palastes. Sie zeigt die verschiedenen Phasen des Gebäudes von seiner Planung und Errichtung zwischen 1973 und 1976 über seine Nutzung als politisch-kulturelles Mehrzweckgebäude der DDR, seine Bedeutung als Sitz der ersten frei gewählten Volkskammer bis zur kulturellen Zwischennutzung nach der Wende und dem 2008 vollendeten Abriss. Zahlreiche Kunstwerke veranschaulichen die verschiedenen Nutzungen des Hauses, etwa Fragmente der über fünf Meter hohen „Gläsernen Blume“ von Reginald Richter und Richard Otfried Wilhelm aus dem zentralen Empfangssaal oder das Gemälde „Die rote Fahne“ von Willi Sitte. Dazu kommen 50 Interviews mit Menschen, die im Palast gearbeitet haben, die ihn besuchten oder auch bewusst gemieden haben.
Über QR-Codes können die Besucher*innen den Palast virtuell entstehen lassen. Zudem gibt es bis Ende Mai an mehreren Tagen das Theaterspektakel „Bau auf! Bau ab!“ mit Auszügen aus „Der Bau“ von Heiner Müller und Franziska Linkerhand, das die Gäste auf eine theatrale Zeitreise durch rund 30 Jahre des DDR-Prestigeobjekts mitnimmt.
Die Ausstellung „Hin und Weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ läuft vom 17. Mai bis zum 16. Februar 2025. Das Humboldt Forum hat täglich außer dienstags von 10 bis 20 Uhr, freitags und samstags bis 22 Uhr geöffnet. Das Early Bird Ticket, buchbar bis 16. Mai, kostet 9 Euro, ermäßigt 4,50 EUR, danach liegt der Eintritt regulär bei 12 Euro, ermäßigt 6 Euro.
Humboldt Forum
Schlossplatz
D-10178 Berlin
Telefon: +49 (0)30 – 99 211 89 89 |