Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Jacqueline de Jong gestorben

Jacqueline de Jong ist tot. Die holländische Malerin, Bildhauerin und Grafikerin, die laut ihrer Galerie Dürst Britt & Mayhew seit kurzem erkrankt war, starb am vergangenen Samstag in Amsterdam mit 85 Jahren. Die 1939 in Hengelo geborene Künstlerin war seit 1960 Mitglied der Situationistischen Internationale und gab von 1962 bis 1968 die „Situationist Times“ heraus. Ihre teils sehr bunten Gemälde mit Landschaften oder abstrahierten Figuren bilden eine experimentelle und narrative Ausdrucksform. Zudem arbeitete de Jong auch mit Texten im Bild. Eine dunkle Note schlug sie mit der Serie monochromer schwarzweißer Gemälde zum Golf- und Syrienkrieg an. In einer eklektischen Arbeitsweise, so ihre New Yorker Galerie Ortuzar Projects in ihrem Nachruf, griff sie unter anderem auf Ideen des Abstrakten Expressionismus, der Art Brut, der Pop Art oder der Postmoderne zurück. Charakteristisch für Jacqueline de Jong sei weniger eine formale Einheitlichkeit als ihre Überzeugung für das Revolutionäre in der Kunst und der Politik.

Ihre nonkonformistische, farb- und formgewaltige, zwischen den Stilen mäandrierende und ungestüme Kunst war in Deutschland zuletzt 2022 im Kunstmuseum Ravensburg zu sehen. Hier präsentierte Jacqueline de Jong etwa ihre in den 1960er Jahren entstandenen, neoexpressionistischen „Accidental Paintings“ und „Suicidal Paintings“. Die erzählerisch angelegten Bilder sind von monströsen Gestalten, hybriden Mischwesen aus Mensch, Reptil und Maschine, deformierten und ineinander verkeilten Autos, Fahrrädern, Gerippen, Schädeln und Körpern bevölkert. Clowneske Schwabbelwesen entsteigen den Wracks und fallen hemmungslos übereinander her. In einem Interview zur Ravensburger Ausstellung sagte Jacqueline de Jong: „Das Wichtigste in meiner Arbeit ist, mich nicht einer bestimmten Interpretation anzupassen, völlig widersprüchlich und frei im Kopf zu bleiben. Soll das Publikum doch machen, was es will… Hauptsache, es geschieht mit Humor!“

Jacqueline de Jong war jüdischer Abstammung, musste sich mit ihrer Familie vor den Nationalsozialisten verstecken und wurde bei ihrer Flucht in die Schweiz durch die französische Résistance vor der Deportation gerettet. 1957 zog es die junge Frau nach Paris, ein Jahr später nach London, bevor sie letztlich im Amsterdamer Stedelijk Museum eine Stelle annahm. In London hatte sie 1959 den Gründer der CoBrA-Bewegung Asger Jorn kennen und lieben gelernt, der sie mit den Situationisten bekannt machte. Ihre erste Einzelausstellung fand 1962 in der Galerie Delta in Rotterdam und der Galerie Modern in Silkeborg statt. Zeitgleich publizierte de Jong ihr erstes Künstlerbuch mit dem Titel „La Folie Endormie“.

Mit ihrem späteren Ehemann, dem Juristen Thomas Weyland, der unter anderem im Herausgebergremium der Zeitschrift „International Journal of Cultural Property“ tätig war, hielt sie Vorträge zu Autorenrechten und Copyright. 2009 gründeten Jacqueline de Jong und Weyland die „Weyland de Jong Stiftung“, die sich der Unterstützung von Künstlern aller Disziplinen im Alter über 50 Jahren verschrieb. Die bis zuletzt aktive Künstlerin stellte international aus und bespielte etwa das Moderna Museet in Stockholm, das Wiels Centre d’Art Contemporain in Brüssel, das Centre Pompidou in Paris oder das Lenbachhaus in München. 2003 widmete ihr das CoBrA-Museum in Amstelveen eine Retrospektive.


02.07.2024

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Grafik

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


CoBrA

Bericht:


Die ungezähmt Widerspenstige

Variabilder:

Jacqueline de Jong 2022 im Kunstmuseum Ravensburg
Jacqueline de Jong 2022 im Kunstmuseum Ravensburg

Künstler:

Jacqueline de Jong








News vom 21.01.2025

Boris Petrovsky in Singen

Boris Petrovsky in Singen

Eugen Gomringer wird 100

Eugen Gomringer wird 100

Sotheby’s kehrt zur alten Gebührenstruktur zurück

Sotheby’s kehrt zur alten Gebührenstruktur zurück

News vom 20.01.2025

Max Ernst Stipendium für Anna Anvidalfarei

Max Ernst Stipendium für Anna Anvidalfarei

Bonn restituiert Seehaus-Gemälde

Bonn restituiert Seehaus-Gemälde

Volker Lehnerts konstruierte Natursegmente

Volker Lehnerts konstruierte Natursegmente

News vom 16.01.2025

David Lynch gestorben

David Lynch gestorben

Anne Küper und Alicja Schindler erhalten Preis für Junge Kunstkritik

Anne Küper und Alicja Schindler erhalten Preis für Junge Kunstkritik

Bonnie Brennan wird neue CEO von Christie’s

Bonnie Brennan wird neue CEO von Christie’s

Kulturhauptstadt: Collateral Sculptures an der Chemnitzer Hartmannfabrik

Kulturhauptstadt: Collateral Sculptures an der Chemnitzer Hartmannfabrik

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce