Greifswald beschließt sein Friedrich-Jahr | | Caspar David Friedrich, Wiesen bei Greifswald, 1821/22 | |
„Caspar David Friedrich. Heimatstadt“ lautet der Titel der letzten Ausstellung einer dreiteiligen Serie, die das Pommersche Landesmuseum in Greifswald dem großen Sohn der Stadt anlässlich seines 250. Geburtstags ausgerichtet hat. Zeitlebens blieb Caspar David Friedrich seiner Heimatstadt Greifswald verbunden, wo er am 5. September 1774 das Licht der Welt erblickte. So stehen denn auch zwei bezeichnende Gemälde im Fokus der Schau: Die „Wiesen bei Greifswald“ aus den Jahren 1821/22 zeigen die Stadtsilhouette auf der Horizontlinie einer symmetrisch konzipierten Komposition, entrückt hinter sattgrünen Weiden vor einem lichterfüllten Horizont. Das Gemälde ist eine Leihgabe der Hamburger Kunsthalle. Aus der Alten Nationalgalerie in Berlin bereichert die Ansicht des „Greifswalder Hafens“ die Auswahl. Rund zwei Jahre früher malte Friedrich hier das Stadtpanorama in abendlich warmer Lichtstimmung hinter den kreuzförmigen Balken eines zweimastigen Segelschiffs auf dem Fluss Ryck nahe des Stadtkerns. Ergänzend fügte die Kuratorin Birte Frenssen zeichnerische Vorarbeiten, Stadtansichten sowie dialogisch korrespondierende Arbeiten der Künstlerin Cindy Schmid hinzu.
Die Ausstellungstrilogie startete im April mit der Schau „Caspar David Friedrich. Lebenslinien“, die 28.000 Besucher bilanzierte. Die zweite, unter dem Titel „Caspar David Friedrich. Sehnsuchtsorte“ stehende Ausgabe zog ab dem 18. August rund 45.000 Besucher an. Als Magnet erwies sich dabei Friedrichs Hauptwerk „Kreidefelsen auf Rügen“ aus dem Jahr 1818, das nun erstmals nach über 200 Jahren nahe des impulsgebenden Orts zu sehen war. Mit der aktuellen Schau beschließt Greifswald eine Vielzahl über das Jahr verteilter Jubiläumsveranstaltungen, zu deren Höhepunkten die Installation von Kirchenfenstern nach Entwürfen von Olafur Eliasson im Greifswalder Dom St. Nikolai gehörte.
Eine das Verhältnis Friedrichs zu Goethe und der Weimarer Romantik beleuchtende Schau im Weimarer Schillermuseum wird in Deutschland das Jubiläumsjahr ab Mitte November beenden. Den finalen Abschluss feiert dann ab dem 8. Februar 2025 das Metropolitan Museum in New York mit der ersten umfassenden Friedrich-Ausstellung in den Vereinigten Staaten unter dem Titel „The Soul of Nature“.
Die Ausstellung „Caspar David Friedrich. Heimatstadt“ läuft vom 16. Oktober bis zum 5. Januar 2025. Das Pommersche Landesmuseum hat dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet und bleibt an Heiligabend und Silvester geschlossen. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.
Pommersches Landesmuseum
Rakower Straße 9
D-17489 Greifswald
Telefon: +49 (0)3834 – 83 120 |