Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Neues Hoepffner-Werk für Friedrichshafen

Marta Hoepffner, Afrikanische Kunst, 1935

Das Zeppelin Museum in Friedrichshafen hat die Malerei- und Fotocollage „Afrikanische Kunst“ von Marta Hoepffner erworben. Bei der Arbeit aus dem Jahr 1935, die mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder und der Ernst von Siemens Kunststiftung bei der Berliner Galerie Kicken angekauft wurde, handelt es sich um eine Temperamalerei auf Pappe mit aufgeklebten Ausschnitten von Fotografien sowie Applikationen aus Gips. Dargestellt sind etwa ein Krug mit einem Frauenkopf, vermutlich aus dem Kongo, eine indonesische Ahnenfigur, eine Helmmaske aus Kamerun und eine Maske, deren Ursprung in Papua-Neuguinea vermutet wird. Ergänzt hat Hoepffner die ethnologischen Artefakte um malerische Abstraktionen und Muster auf einem mehrfarbigen Hintergrund. Hoepffner selbst hatte die „Afrikanische Kunst“ Mitte der 1990er Jahre in die USA verkauft, die Galerie Kicken sie dann 2021 bei der Paris Photo für 90.000 Euro angeboten.

Marta Hoepffners „Afrikanische Kunst“ sei ein Beispiel dafür, wie sie als nicht regimekonforme Künstlerin der nationalsozialistischen Ideologie zum Trotz Wege fand, im Verborgenen ihr Werk zu schaffen, erläuterte Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, zum Ankauf des Werkes. „Die Bildmotive eröffnen aus heutiger Sicht außerdem Fragestellungen zum Verhältnis von europäischer Kunst und Kolonialismus. Ich freue mich sehr, dass die Collage mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder nun im Zusammenhang mit weiteren Werken der Künstlerin der Öffentlichkeit dauerhaft zur Verfügung steht“, so Hilgert weiter.

Die 1912 in Pirmasens geborene Marta Hoepffner studierte bei Willi Baumeister Malerei, Grafik und Fotografie an der Frankfurter Kunstschule, der heutigen Städelschule. Als diesem nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten seine Lehrtätigkeit entzogen wurde, gab Hoepffner ihr Studium auf. 1934 gründete sie die „Werkstätte für künstlerische Fotoaufnahmen“, nach dem Krieg 1949 dann die „Fotoprivatschule Marta Hoepffner“ in Hofheim am Taunus. In ihren Arbeiten experimentierte sie mit Fotogrammen, Mehrfachbelichtungen und Solarisation. Obwohl sie während der Zeit des Nationalsozialismus nicht mehr ausstellen konnte und ihren Lebensunterhalt als Porträtfotografin verdiente, gelang es ihr dennoch, weiterhin künstlerisch zu arbeiten. Anfang der 1970er Jahre zog Hoepffner von Hofheim nach Kressbronn am Bodensee um. Daher pflegt das nah gelegene Zeppelin Museum ihr Schaffen und verfügt bereits über einen Bestand an Werken der Fotokünstlerin.


03.12.2024

Quelle: Kunstmarkt.com/Johannes Sander

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Zeppelin Museum Friedrichshafen

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Collage

Kunstsparte:


Fotografie

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Bericht:


Abstrakte Wege in Friedrichshafen

Variabilder:

Marta Hoepffner, Afrikanische Kunst, 1935
Marta Hoepffner, Afrikanische Kunst, 1935

Künstler:

Marta Hoepffner








News vom 21.01.2025

Boris Petrovsky in Singen

Boris Petrovsky in Singen

Eugen Gomringer wird 100

Eugen Gomringer wird 100

Sotheby’s kehrt zur alten Gebührenstruktur zurück

Sotheby’s kehrt zur alten Gebührenstruktur zurück

News vom 20.01.2025

Max Ernst Stipendium für Anna Anvidalfarei

Max Ernst Stipendium für Anna Anvidalfarei

Bonn restituiert Seehaus-Gemälde

Bonn restituiert Seehaus-Gemälde

Volker Lehnerts konstruierte Natursegmente

Volker Lehnerts konstruierte Natursegmente

News vom 16.01.2025

David Lynch gestorben

David Lynch gestorben

Anne Küper und Alicja Schindler erhalten Preis für Junge Kunstkritik

Anne Küper und Alicja Schindler erhalten Preis für Junge Kunstkritik

Bonnie Brennan wird neue CEO von Christie’s

Bonnie Brennan wird neue CEO von Christie’s

Kulturhauptstadt: Collateral Sculptures an der Chemnitzer Hartmannfabrik

Kulturhauptstadt: Collateral Sculptures an der Chemnitzer Hartmannfabrik

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce