Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Meeresbilder von Ehrhardt und Stegemeyer in Köln

Elfriede Stegemeyer, fotomontage, 1933/34

Unter dem Titel „Sehstücke“ widmet das Kölner Museum Ludwig dem Fotografen Alfred Ehrhardt und seiner Kollegin Elfriede Stegemeyer eine Doppelschau. Ausgangspunkt sind neu erworbene Arbeiten von Alfred Ehrhardt, die motivisch und inhaltlich überraschende Parallelen zu Werken von Elfriede Stegemeyer aufweisen. Wenngleich sich die beiden zeitlebens nie begegneten, verband sie eine gemeinsame künstlerische Auffassung des jungen Mediums der Fotografie. Sowohl Elfriede Stegemeyer als auch Alfred Ehrhardt ersetzten das klassische Seestück, die maritime Darstellung der Küste und des Weitblicks über das Wasser, durch die Seherfahrung natürlicher Strukturen. Sie wandten sich in ihren Bildern der Natur zu und vom Menschen ab und wählten mit ihrer Kamera Ausschnitte, die die Natur abstrahieren, womit sie zur deutschen fotografischen Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts zählten, obgleich sie erst in jüngerer Vergangenheit zu einiger Bekanntheit gelangten.

Alfred Ehrhardt studierte 1928/29 am Dessauer Bauhaus Malerei, wo unter anderem Paul Klee und Wassily Kandinsky zu seinen Lehren zählten. 1933 wurde er wegen seiner modernistischen Kunstauffassung von den Nationalsozialisten aus dem Schuldienst an der Hamburger Landeskunstschule entlassen. Mit seiner Kamera hielt er bevorzugt Strukturen und abstrakte Formen in der Natur fest. 1967 fasste er seine künstlerische Praxis einmal so zusammen: „Es kam mir darauf an, bereits im Ausschnitt das organisch Ganze zu zeigen, was nur möglich ist, wenn man die Statik einer Erscheinungsform in der Wahl des Ausschnitts überwindet und das dynamische Element des Objekts so im Licht und im Winkel fasst, dass trotz des Ausschnitts das Ganze lebendig wird.“ Ehrhardt arbeitete nicht nur im Freien, sondern auch im Atelier, wo er vor allem Vergrößerungen von Muschelschalen aufnahm. Beispiele dieser Stücke, wie „Argonauta gondola“ und „Xenophora solaris“ von 1940/41 sind nun in Köln zu sehen.

Elfriede Stegemeyer hatte zunächst in anderen Medien künstlerisch gearbeitet, bevor sie 1932 zur Kamera griff. Sie stand in engem Kontakt zur Gruppe der Kölner Progressiven und der Dadaisten und nutzte Fotografien, die sie auf Sylt, Ibiza und Sizilien angefertigt hatte, für Collagen oder übermalte sie mit dem Pinsel. „Ich stehe zu sehr hinter meiner Arbeit“, schrieb sie um 1981 an den Kunsthistoriker Uli Bohnen, „als dass ich sie etikettieren könnte, aber wenn ich darüber nachgrübele, würde ich sie bei ‚naturlieb‘, einordnen, weil ich alles Lebendige in Gefahr sehe.“ Zeitlebens sträubte sie sich gegen allzu feste Setzungen im Kunstbetrieb sowie gegen eine Vereinnahmung ihrer Kunst für eine spezielle Gattung. „Ich meine, man sollte alle Doktrinen vermeiden, sie hemmen den natürlichen Fluss“, erklärte Stegemeyer. Ein Großteil ihres Œuvres wurde 1943 bei einem Bombenangriff zerstört, weshalb die in Köln gezeigten Arbeiten „fotomontage“ von 1933/34 und ihr in den Sand gezeichneter Porträtkopf von 1936 seltene Hauptwerke ihres Schaffens sind.

Die Ausstellung „Sehstücke. Alfred Ehrhardt und Elfriede Stegemeyer“ läuft bis zum 21. April 2025. Das Museum Ludwig hat dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags bis 22 Uhr geöffnet. An Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr bleibt das Haus geschlossen Der Eintritt kostet 13 Euro, ermäßigt 8,50 Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind frei.

Museum Ludwig
Heinrich Böll Platz
D-50667 Köln
Telefon: +49 (0)221 – 221 26 165


04.12.2024

Quelle: Kunstmarkt.com/Maximilian Nalbach

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 13

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (1)Stilrichtungen (2)Berichte (3)Variabilder (4)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


30.11.2024, Sehstücke. Alfred Ehrhardt und Elfriede Stegemeyer

Bei:


Museum Ludwig Köln

Kunstsparte:


Fotografie

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Stilrichtung:


Fotokunst

Bericht:


Rebellische Nonne

Bericht:


Politische Sicht und künstlerische Dimension

Bericht:


The Big Nothing

Variabilder:

Elfriede Stegemeyer, Ohne Titel, 1936
Elfriede Stegemeyer, Ohne Titel, 1936








News vom 16.01.2025

David Lynch gestorben

David Lynch gestorben

Anne Küper und Alicja Schindler erhalten Preis für Junge Kunstkritik

Anne Küper und Alicja Schindler erhalten Preis für Junge Kunstkritik

Bonnie Brennan wird neue CEO von Christie’s

Bonnie Brennan wird neue CEO von Christie’s

Kulturhauptstadt: Collateral Sculptures an der Chemnitzer Hartmannfabrik

Kulturhauptstadt: Collateral Sculptures an der Chemnitzer Hartmannfabrik

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

News vom 15.01.2025

Toby Kamps neuer Sammlungsleiter an der Hamburger Kunsthalle

Toby Kamps neuer Sammlungsleiter an der Hamburger Kunsthalle

Exil-Kunstpreis für Jalal Maghout

Exil-Kunstpreis für Jalal Maghout

Rektorin Petra Schaper Rinkel zurückgetreten

Rektorin Petra Schaper Rinkel zurückgetreten

Sarah Szczesny in Köln

Sarah Szczesny in Köln

News vom 14.01.2025

Sotheby’s sagt Wien Adieu

Sotheby’s sagt Wien Adieu

Gert und Uwe Tobias in der Kunsthalle Tübingen

Gert und Uwe Tobias in der Kunsthalle Tübingen

Gregor Jansen verlässt die Kunsthalle Düsseldorf

Gregor Jansen verlässt die Kunsthalle Düsseldorf

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce