Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Lueg-Schenkung für Düsseldorf

Das Museum Kunst Palast in Düsseldorf hat neun Werke Konrad Luegs als Schenkung erhalten. Dazu gehören etwa die Gemälde „Betende Hände“, „Bockwürste auf Pappteller“, „Fußballer“ und „Bügel“ aus den frühen 1960er Jahren. Der Ratinger Geschäftsmann und Kunstsammler Jan Fischer, Mehrheitseigner des Familienunternehmens DKV Mobility Group, überließ dem Museum die Arbeiten anlässlich des 90jährigen Firmenjubiläums. „Die Stadt Düsseldorf verdankt ihren Ruf als Kunstmetropole Künstlern wie Gerhard Richter, Sigmar Polke und Konrad Lueg“, so der Düsseldorfer Oberbürgermeister Stephan Keller. „Deshalb ist die von Jan Fischer getätigte Schenkung ein besonders wertvoller Beitrag, um das Werk Luegs einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und bekannt zu machen. Pop Art sind eben nicht nur Andy Warhol oder Roy Lichtenstein. Auch hier vor Ort widmeten sich Künstler in den 60er Jahren der Alltagskultur und brachen mit vorherrschenden Traditionen in der Kunst.“

Unter dem Label „Kapitalistischer Realismus“ trug Konrad Lueg gemeinsam mit Gerhard Richter, Sigmar Polke und Manfred Kuttner, die er während seines Studiums an der Düsseldorfer Kunstakademie kennengelernt hatte, in den 1960er Jahren zu einer Erweiterung des traditionellen Kunstbegriffs bei. Bekannt wurden sie mit ihrer 1963 selbst organisierten Ausstellung „Leben mit Pop – eine Demonstration für den kapitalistischen Realismus“ im leerstehenden Düsseldorfer Möbelhaus Berges, das sie zu einem Ausstellungsraum umfunktionierten. Sie führten vor Augen, wie der Kapitalismus Einzug in westdeutsche Wohnzimmer gehalten hatte: Vor einer Kulisse von Einrichtungsgegenständen auf Podesten inszenierten sie sich selbst als Fernsehzuschauer. An den Wänden hingen jeweils vier ihrer Gemälde, in denen sie Bezüge zum Alltag, zu Medien, Sport und Konsum herstellten und das Ziel verfolgten, Kunst und Leben zu vereinen.

Mit Eintritt in die Düsseldorfer Kunstakademie hatte der als Konrad Fischer geborene Lueg den Mädchennamen seiner Mutter angenommen. Seine künstlerische Schaffensphase umfasst eine relativ kurze Zeitspanne von 1962 bis 1968, aus der rund 150 Werke überliefert sind. Nach einigen gemeinsam mit seinen Künstlerfreunden organisierten Ausstellungen erlangte Lueg rasch Bekanntheit. Seine erste Personale fand 1964 in der legendären Düsseldorfer Galerie Schmela statt, weitere Ausstellungen folgten, etwa bei René Block in Berlin und Heiner Friedrich in München. Unter seinem Geburtsnamen eröffnete Lueg 1967 eine Galerie, die er zu einer der einflussreichsten der Welt entwickelte und bis heute besteht. Gemeinsam mit seiner Frau Dorothee Fischer zeigte er die wichtigsten Vertreter des internationalen Minimalismus und der Konzeptkunst. Seine eigene Künstlerkarriere gab er 1968 zugunsten seiner Galeristentätigkeit auf.


09.12.2024

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Museum Kunst Palast

Kunstsparte:


Malerei

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Pop Art

Künstler:


Konrad Lueg








News vom 21.03.2025

Amy Sillman im Aachener Ludwig Forum

Amy Sillman im Aachener Ludwig Forum

Jürgenssen-Preis für Antonia de la Luz Kašik

Jürgenssen-Preis für Antonia de la Luz Kašik

Diebe von Cattelans goldener Toilette verurteilt

Diebe von Cattelans goldener Toilette verurteilt

Hyperkreaturen für ein neues Zusammenleben in Brühl

Hyperkreaturen für ein neues Zusammenleben in Brühl

News vom 20.03.2025

New Yorker Kunstberaterin zu Haftstrafe verurteilt

New Yorker Kunstberaterin zu Haftstrafe verurteilt

Österreich im Messetaumel

Österreich im Messetaumel

Schweizer Grand Prix Design vergeben

Schweizer Grand Prix Design vergeben

Illuminierte Handschriften für das Heute in Frankfurt

Illuminierte Handschriften für das Heute in Frankfurt

News vom 19.03.2025

Ketuta Alexi-Meskhishvili in Braunschweig

Ketuta Alexi-Meskhishvili in Braunschweig

Aachen erwirbt Skulptur von Adriaen van Wesel

Aachen erwirbt Skulptur von Adriaen van Wesel

Xanti Schawinsky mit Monster Chetwynd in Bielefeld

Xanti Schawinsky mit Monster Chetwynd in Bielefeld

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co. - Frühjahrsauktion A97

Frühjahrsauktion A97 im Kunstauktionshaus Schlosser
Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co.





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce