Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Glänzende Goldschmiedekunst bei Christie’s in New York

Die Sammlung von Selim und Mary Zilkha wird bei Christie’s versteigert

Neben den Gemälden Alter und Neuerer Meister kommen auch Liebhaber ausgesuchter Silberwaren bei der „Classic Week“ von Christie’s auf ihre Kosten. Denn am 6. Februar steht die Auktion „Global Treasury: The Collection of Selim and Mary Zilkha“ in New York auf dem Programm. Selim Zilkha, 1927 in Bagdad geborener Spross einer jüdisch-irakischen Bankiersfamilie und erfolgreicher Unternehmer, der mit „Mothercare“ eine der größten britischen Einzelhandelsketten aufbaute, konnte sich für aufwendig gestaltete Werke der europäischen Goldschmiedekunst und andere Kunstkammerobjekte von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert begeistern, die auf seiner Speisetafel prächtig glänzten. Unter den 173 Positionen der Versteigerung, die auch barocke Möbel, einige Gemälde, chinesisches Exportporzellan und vor allem seine exquisite Sammlung süddeutschen Goldrubinglases aus dem 17. Jahrhundert vorstellt, ragt als Höhepunkt die sogenannte „Nero und Augustus Aldobrandini-Tazza“ heraus. Gefertigt zwischen 1587 und 1599 wohl in den Niederlanden, gehörte sie zu einem Satz von zwölf vergoldeten Fußschalen, die 1638 in der Sammlung des Kardinals Ippolito Aldobrandini verzeichnet sind. 2017 gruppierte das Metropolitan Museum in New York die Kabinettschau „The Silver Caesars: A Renaissance Mystery“ um die zwölf Tazze und präsentierte damit erstmals wieder die komplette Garnitur. Für das mit Szenen aus dem Leben des Kaisers Augustus und einer abnehmbaren Figur des Kaisers Nero verzierte Tafelgerät hat Christie’s 2 bis 3 Millionen US-Dollar vorgesehen.

In Zilkhas Sammlung finden sich einige kuriose Stücke. So schuf der Augsburger Silberschmied Michael Frömmer 1616 einen Satz von 52 Spielkarten aus Silber, die er in den vier italienischen Farben Schwert, Zepter, Kelch und Münze graviert und zudem jeweils um einen König, einen Ritter und einen Knappen erweitert hat. Gespielt wurde mit diesen Karten nicht; sie waren vielmehr Vorzeigeobjekte in den Kunstkammern des Adels. 2010 bei Christie’s für knapp 400.000 US-Dollar brutto von Zilkha erworben, stehen jetzt 500.000 bis 800.000 Dollar auf dem Preisschild. Ebenso teuer soll ein Deckelpokal werden, den Frömmers Augsburger Kollege Andreas Wickert I 1651/54 als einen Straußenvogel gestaltet hat. Für seinen Pokal nahm sich der Nürnberger Meister Hans Clauß I 1641/43 eine Nautilusmuschel her und legte darum eine vergoldete Silberfassung, auf deren Deckel ein Neptun mit seinem Dreizack einen Löwen abwehrt. Entfernt man den Deckel, kämpft der Löwen gegen einen Drachen (Taxe 700.000 bis 1 Million USD). Auch in Hannover gab es exquisite Silberhandwerker. Hier war Conrad Hölling als Kurfürstlicher Hofgoldschmied tätig. Er ist für zwei Wasserkrüge in Helmform und zwei Vorlageteller verantwortlich, die Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg, der spätere britische König George I., um 1700 bei ihm bestellt hat. Hierfür werden 800.000 bis 1,2 Millionen Dollar fällig.


05.02.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Stilrichtung:


Barock

Stilrichtung:


Renaissance








News vom 29.04.2025

Preisvergabe an Nürnberger Kunststudentin ausgesetzt

Preisvergabe an Nürnberger Kunststudentin ausgesetzt

Lothar Schirmer erhält Münchner Ehrenpreis

Lothar Schirmer erhält Münchner Ehrenpreis

Kathleen Reinhardt kuratiert Deutschen Pavillon in Venedig

Kathleen Reinhardt kuratiert Deutschen Pavillon in Venedig

Ausstellung zum Bauernkrieg in Mühlhausen

Ausstellung zum Bauernkrieg in Mühlhausen

News vom 28.04.2025

Europäischer Realismus in Chemnitz

Europäischer Realismus in Chemnitz

Heilbronner Skulpturenpreis für Andrea Pichl

Heilbronner Skulpturenpreis für Andrea Pichl

Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister werden

Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister werden

News vom 25.04.2025

Erneuter Führungswechsel bei der Viennacontemporary

Erneuter Führungswechsel bei der Viennacontemporary

NS-Raubkunst: Art Institute of Chicago muss Schiele-Blatt herausgeben

NS-Raubkunst: Art Institute of Chicago muss Schiele-Blatt herausgeben

Jack O’Brien in Hannover

Jack O’Brien in Hannover

Kuratorenpreis für Heike Eipeldauer

Kuratorenpreis für Heike Eipeldauer

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce