Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Zürich zeigt Levan Chogoshvili

Levan Chogoshvili, Portrait of (artist’s) parents, 1977

Die Kunsthalle Zürich widmet Levan Chogoshvili ab dem Wochenende die bisher umfangreichste Ausstellung. Der georgische Maler, der in seiner Heimat als wichtigster Künstler seiner Generation gilt, beschäftigt sich in seinen Werken mit der Geschichte des Landes, fragt nach Identität und historischer Erinnerung. Seine Bilder verstehen sich als Widerstand gegen Ignoranz und Auslöschung der Historie. Nach einer kurzen Auseinandersetzung mit der Malerei von Nicolas de Staël begann Chogoshvili 1973 damit, eine neue künstlerische Sprache zu entwickeln, die auf historischen Fotografien beruht. Aus dieser Beschäftigung entstand bis 1985 die Serie „Zerstörte Aristokratie“. Die Werke greifen Familienfotografien auf, die jahrzehntelang versteckt waren, weil sie für ihre Besitzer lebensbedrohlich sein konnten. Diese Bilder wurden nicht nur verboten, weil sie als Beweismittel für Tötungen dienten, sondern auch, weil sie mit der künstlerischen Avantgarde zwischen 1900 und 1920 assoziiert wurden.

Levan Chogoshvili, geboren 1953 in Georgien, konnte trotz einiger Schwierigkeiten nach einem sechsjährigen Studium 1976 sein Diplom an der Akademie der Schönen Künste in Tiflis erwerben. In dieser Zeit nutze er erstmals auch Fotografien als Metaphern für eine vergessene und unterdrückte Geschichte und band sie in seine Kunst ein. Seine Werke konnte Chogoshvili lange nur in inoffiziellen Schauen zeigen; denn die Konsequenz seiner Arbeiten über die ausgelöschte Aristokratie war ein Ausstellungsverbot. Chogoshvilis Kunst ist voller Bezüge, etwa auch die Serie „Venus und Mar(x)s“, in der er sich mit der Prostitution befasst, die in der Sowjetunion illegal war. In den 1990er Jahren wurden viele Menschen Georgiens Opfer eines Völkermords, was in Vertreibung, Hungersnot und Straßenprostitution, oft auch von Kindern und Jugendlichen, resultierte. Auch diesen Menschen setzt Chogoshvili in seiner Kunst ein Denkmal.

Die Ausstellung „Levan Chogoshvili“ läuft vom 8. Februar bis zum 25. Mai. Die Kunsthalle Zürich hat täglich außer montags von 11 bis 18 Uhr, donnerstags zusätzlich bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren erhalten freien Eintritt.

Kunsthalle Zürich
Limmatstrasse 270
CH-8005 Zürich
Telefon: +41 (0)44 – 272 15 15


07.02.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Liffey Leclaire

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Künstler:

Levan Chogoshvili








News vom 29.04.2025

Preisvergabe an Nürnberger Kunststudentin ausgesetzt

Preisvergabe an Nürnberger Kunststudentin ausgesetzt

Lothar Schirmer erhält Münchner Ehrenpreis

Lothar Schirmer erhält Münchner Ehrenpreis

Kathleen Reinhardt kuratiert Deutschen Pavillon in Venedig

Kathleen Reinhardt kuratiert Deutschen Pavillon in Venedig

Ausstellung zum Bauernkrieg in Mühlhausen

Ausstellung zum Bauernkrieg in Mühlhausen

News vom 28.04.2025

Europäischer Realismus in Chemnitz

Europäischer Realismus in Chemnitz

Heilbronner Skulpturenpreis für Andrea Pichl

Heilbronner Skulpturenpreis für Andrea Pichl

Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister werden

Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister werden

News vom 25.04.2025

Erneuter Führungswechsel bei der Viennacontemporary

Erneuter Führungswechsel bei der Viennacontemporary

NS-Raubkunst: Art Institute of Chicago muss Schiele-Blatt herausgeben

NS-Raubkunst: Art Institute of Chicago muss Schiele-Blatt herausgeben

Jack O’Brien in Hannover

Jack O’Brien in Hannover

Kuratorenpreis für Heike Eipeldauer

Kuratorenpreis für Heike Eipeldauer

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce