Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 19.03.2025 Auktion 416: März-Auktion // Noble Sale: Ducal Treasures

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Yrjö Kukkapuro gestorben

Der finnische Designer Yrjö Kukkapuro ist vor allem für seine Sitzmöbel bekannt

Der finnischer Designer und Innenarchitekt Yrjö Kukkapuro ist am 8. Februar im Alter von 91 Jahren in Kauniainen nahe Helsinki verstorben. Dies hat sein Studio vermelden lassen. Bekannt war Kukkapuro vor allem für seine Sitzmöbel. In Finnland hat fast jeder schon einmal auf einem Stuhl des Designers gesessen, die dort nicht nur in Bahnhöfen und Flughäfen, sondern auch in Schulen, Bibliotheken und Arztpraxen zu finden sind. Aber auch zahlreiche Lichtsysteme entsprangen Kukkapuros Ideen. Im Fokus seiner Arbeiten stand die Verbindung von ergonomischem Sitzmöbel und Pop Art, später auch postmodernem Design. Die Ölkrise in den 1970er Jahren leitete für ihn eine Periode des nachhaltigen Entwerfens ein. Er legte großen Wert darauf, dass sich seine Produkte reparieren lassen, damit der Besitzer sie so lange nutzen kann, wie er möchte.

Yrjö Kukkapuro wurde 1933 in Wiborg in Karelien geboren. Er studierte von 1954 bis 1958 am Institute of Industrial Arts in Helsinki. Von 1974 bis 1980 war Professor und zwischen 1978 und 1980 zusätzlich Direktor an der Hochschule für Kunst, Design und Architektur, der heutigen Aalto-Universität, in Helsinki. Mit seinem futuristischen Drehsessel „Karuselli“, den er in den 1960er Jahren auf der Kölner Möbelmesse und der Triennale in Mailand präsentierte, erlangte er internationale Bekanntheit. 1974 wurde der Sessel von der New York Times als bequemstes Sitzmöbel der Welt nominiert. Zudem fand er als Requisit in der deutschen Science-Fiction-Serie „Raumpatrouille Orion“ Verwendung.

Objekte Yrjö Kukkapuros, darunter seine Modelle „Ateljee“, „Karuselli“, „Long Chair“ oder „Experiment“, sind in den Dauerausstellungen des Londoner Victoria and Albert Museum, des New Yorker Museum of Modern Art, des Vitra Design Museums in Weil am Rhein oder im Nationalmuseum in Stockholm zu sehen. Zudem erhielt er in seinem Heimatland mehrere Auszeichnungen, darunter 1970 den Finnischen Staatskunstpreis. 2002 wurde Kukkapuro in die britische Royal Society of Arts aufgenommen. Sein Studio und sein Zuhause, das Yrjö Kukkapuro zusammen mit seinem Designkollegen Eero Paloheimo 1968 im Stil der Pop Art entwarf, soll 2026 als Museum für sein Schaffen eröffnet werden.


12.02.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Liffey Leclaire

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 10

Seiten: 1  •  2

Kunstsparten (2)Stilrichtungen (2)Berichte (3)Variabilder (2)Künstler (1)

Kunstsparte:


Design

Kunstsparte:


Möbel

Stilrichtung:


Design des 20. Jahrhunderts

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Bericht:


Nicht nur in der Webereiwerkstatt

Bericht:


Zwischen Wunderwirtschaft und Wirtschaftswunder

Bericht:


Ein Grundlagenwerk des kulturellen Wohnerbes

Variabilder:

Finnisches Design aus den 1950er und 1960er Jahren mit Yrjö Kukkapuros Sessel „Karuselli“
Finnisches Design aus den 1950er und 1960er Jahren mit Yrjö Kukkapuros Sessel „Karuselli“

Variabilder:

Der finnische Designer Yrjö Kukkapuro ist vor allem für seine Sitzmöbel bekannt
Der finnische Designer Yrjö Kukkapuro ist vor allem für seine Sitzmöbel bekannt








News vom 14.03.2025

Helen Frankenthaler in Wiesbaden

Helen Frankenthaler in Wiesbaden

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

News vom 12.03.2025

Mensch, Natur und Zeit im Kunsthistorischen Museum Wien

Mensch, Natur und Zeit im Kunsthistorischen Museum Wien

Xue Tan übernimmt Verantwortung bei Shanghai Biennale

Xue Tan übernimmt Verantwortung bei Shanghai Biennale

Budgeterhöhung für Preußen-Stiftung steht

Budgeterhöhung für Preußen-Stiftung steht

Sammlung Kremer für Alkmaar

Sammlung Kremer für Alkmaar

News vom 11.03.2025

Wolfgang Tillmans in Dresden

Wolfgang Tillmans in Dresden

Philipp Gutbrod neuer Kulturreferent von Darmstadt

Philipp Gutbrod neuer Kulturreferent von Darmstadt

Fanatischer Parlamentarier beschädigt Kunstwerke in Athen

Fanatischer Parlamentarier beschädigt Kunstwerke in Athen

Wien präsentiert Meister der Zeichnung auf farbigem Papier

Wien präsentiert Meister der Zeichnung auf farbigem Papier

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Olga Wisinger-Florian, Aufgang zum Monastir Sveti Dimitir im Park von Schloss Euxinograd

Noble Sale – Ducal Treasures
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce