„Das Spiel“ von Iman Issa in Dresden  |  | Iman Issa, Self Portrait Self as Georges Henein, 2021 | |
Iman Issa, die im vergangenen Jahr den Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Skulptur erhalten hat, wartet aktuell mit ihrer Preisträgerausstellung „Das Spiel“ im Dresdner Albertinum auf. Die 1979 in Kairo geborene Künstlerin beschäftigt sich in ihren Werken mit der Ortsgebundenheit und Präsentationsweise von Museen und Sammlungen. Sie kombiniert ihre Arbeiten mit einfachen und präzisen Textfragmenten, die dem Publikum neue Perspektiven eröffnen, etwa bei der derzeit ausgestellten Werkserie „Proxies, with a Life of Their Own“, sie sich aus abstrakten Skulpturen zusammensetzt, aber von Issa wie spezifische Portraits dargeboten wird. Die daneben gezeigten Texte charakterisieren die dargestellten Figuren und verleihen ihnen eine individuelle Identität. Dadurch nehmen die Betrachter*innen die Skulpturen als Porträts eigenständiger Wesen wahr und vertiefen sich in die beschriebenen Biografien und Errungenschaften.
Der Ausstellungstitel „Das Spiel“ wurde speziell für diese Schau in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden konzipiert. Iman Issa präsentiert zehn Fotografien und legt jeweils mehrere erläuternde Texte zur Auswahl vor. Dabei ist nur eine der Beschreibungen korrekt. Issa konzentriert sich auf den Prozess, in dem Ausstellungstexte in Beziehung zu den Exponaten treten. Innerhalb dieser Wechselwirkung tauscht sie bewusst die Erläuterungen aus.
Der Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Skulptur wird von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gemeinsam mit dem Antonius Jugend- und Kulturförderung e.V. vergeben, der das Preisgeld von 15.000 Euro stiftet. Die Jury würdigte insbesondere, wie Iman Issa in ihren Werken aktuelle Fragen der politischen Ästhetik verhandelt.
Die Ausstellung „Iman Issa – Das Spiel“ läuft bis zum 11. Mai. Das Albertinum hat täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 14 Euro, ermäßigt 10,50 Euro. Für Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren ist er kostenlos.
Albertinum
Tzschirnerplatz 2
D-01067 Dresden
Telefon: +49 (0)351 – 49 14 2000 |