Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Christian Marclays Uhr-Film in Stuttgart

Christian Marclay, The Clock, 2010

Es sei eine tranceähnliche Erfahrung, fast halluzinogen; man könne Dinge sehen, die nicht da sind. So äußerte sich die britische Schriftstellerin Zadie Smith, als sie Christian Marclays Video „The Clock“ gesehen hatte. Nun präsentiert das Kunstmuseum Stuttgart erstmals in Deutschland die 24 Stunden-Filminstallation, die 2011 auf der Biennale von Venedig den Goldenen Löwen erhielt. Die Jury würdigte die Arbeit damals als „Meisterwerk“. Sie sampelt Tausende von Filmausschnitten, die Uhren abbilden oder auf Zeit Bezug nehmen: von Turmuhren über Armbanduhren und klingelnde Wecker bis hin zu Sonnenuhren und Pendeluhren sowie Szenen, in denen Menschen sich einander die Uhrzeit mitteilen. Im Kunstmuseum Stuttargt ist „The Clock“ in einem speziell nach den Vorgaben des Künstlers gestalteten Raum zu sehen.

Über einen Zeitraum von drei Jahren suchten Christian Marclay und seine sechs Assistenten nach geeignetem Filmmaterial. Marclay schnitt diese sorgfältig und raffiniert zu einer 24stündigen Montage zusammen. Minute um Minute, Sekunde um Sekunde erfasst „The Clock“ einen ganzen Tag in Filmbildern. Dabei ist die Zeit im Film mit der realen Zeit im Ausstellungsraum synchronisiert. Die Anordnung der Handlungs- und Dialogfragmente im Film erfolgt nicht zufällig. Marclay bearbeitete die Szenen so, dass sie eine kohärente Erzählstruktur bilden.

Trotz der überwältigenden Fülle an Handlungs- und Dialogfragmenten, die „The Clock“ nacheinander in der Montage zusammenbringt, ist es Marclay gelungen, ein einheitliches, rhythmisches Erzähltempo zu etablieren. Nie entsteht der Eindruck von Diskontinuität. Das verbindende Grundnarrativ der Zeit spannt dichte Bögen. Jede Minute, die auf der Leinwand vergeht, besitzt das Potenzial für abwechselnd spannende, tragische oder romantische Erzählungen. Zudem ehrt das Werk das Kino und dessen Akteure. Marclay suchte Material aus allen Filmepochen, -stilen und -genres, darunter Szenen aus Quentin Tarantinos „Pulp Fiction“ oder Sam Mendes’ „American Beauty“, aus Western, Kriegsfilmen, Musicals, Hollywood-Klassikern und B-Movies, in Farbe oder Schwarzweiß.

Der 1955 in Kalifornien geborene Christian Marclay lebt und arbeitet in London. Seit über 40 Jahren untersucht er in seinen Arbeiten die Beziehungen zwischen bildender Kunst und Audio-Bildkulturen. Er setzt diese Themen in Collagen, Skulpturen, Installationen und Filmen visuell um.

Die Ausstellung „Christian Marclay: The Clock“ läuft bis zum 25. Mai. Das Kunstmuseum Stuttgart hat täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr, am Freitag zusätzlich bis 21 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Am 17. Mai ist der Film durchgehend am Stück von 10 Uhr an zu sehen.

Kunstmuseum Stuttgart
Kleiner Schlossplatz 1
D-70173 Stuttgart
Telefon: +49 (0)711 – 216 196 00


17.03.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Naum Park

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 12

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (1)Stilrichtungen (1)Variabilder (7)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


14.03.2025 , Christian Marclay: The Clock

Bei:


Kunstmuseum Stuttgart

Kunstsparte:


Film und Video

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Variabilder:

Christian Marclay, The Clock, 2010
Christian Marclay, The Clock, 2010

Variabilder:

Christian Marclay, The Clock, 2010
Christian Marclay, The Clock, 2010

Variabilder:

Christian Marclay, The Clock, 2010
Christian Marclay, The Clock, 2010

Variabilder:

Christian Marclay, The Clock, 2010
Christian Marclay, The Clock, 2010

Variabilder:

Christian Marclay, The Clock, 2010
Christian Marclay, The Clock, 2010








News vom 17.04.2025

Seligsprechung für Antoni Gaudí schreitet voran

Seligsprechung für Antoni Gaudí schreitet voran

Verschollenes Gemälde nach Wörlitz zurückgekehrt

Verschollenes Gemälde nach Wörlitz zurückgekehrt

Zukunft für Kunsthaus Göttingen

Zukunft für Kunsthaus Göttingen

Kunstmuseen Krefeld und Adolf-Luther-Stiftung kooperieren

Kunstmuseen Krefeld und Adolf-Luther-Stiftung kooperieren

Becher-Preis vergeben

Becher-Preis vergeben

Frei Otto trifft in Chemnitz auf Kengo Kuma

Frei Otto trifft in Chemnitz auf Kengo Kuma

Kunst für Glücksmomente

Kunst für Glücksmomente

News vom 16.04.2025

Ottheinrichsaal in Neuburg öffnet wieder

Ottheinrichsaal in Neuburg öffnet wieder

Katharina Grosse in Stuttgart

Katharina Grosse in Stuttgart

Schlingensief-Werk für Berliner Nationalgalerie

Schlingensief-Werk für Berliner Nationalgalerie

Geburtstagsschau für Alf Lechner

Geburtstagsschau für Alf Lechner

Österreich verleiht Arnulf Rainer das Große Ehrenzeichen

Österreich verleiht Arnulf Rainer das Große Ehrenzeichen

Sammlung Ringier in Neuss

Sammlung Ringier in Neuss

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce