Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Guerrilla Girls erhalten Dortmunder Kunstpreis

Auszeichnung in Dortmund: Die Guerilla Girls erhalten den MO–Kunstpreis

Der MO-Kunstpreis des Museums Ostwall in Dortmund geht heuer an das Künstlerinnen-Kollektiv Guerrilla Girls. Laut Benjamin Sieber, dem Vorsitzenden der Freunde des Museums Ostwall, werden die Guerrilla Girls für den Widerstand ausgezeichnet, den sie gegen Ausgrenzung von Frauen und Farbigen in Kultur und Kunst setzen. Sammlungsleiterin Nicole Grothe ergänzt: „Seit 40 Jahren machen die Guerrilla Girls mit scharfer Kritik und spektakulären Aktionen die Unterrepräsentation von Künstlerinnen und Artists of Colour im Kulturbetrieb sichtbar. Als feministische Aktivistinnen tragen sie maßgeblich dazu bei, strukturelle Diskriminierung im Kunstbetrieb zu bekämpfen. Auch im Museum Ostwall sind wir seit einigen Jahren darum bemüht, Leerstellen in unserem Sammlungsbestand kritisch zu hinterfragen, sichtbar zu machen und zu bearbeiten, beispielsweise durch gezielte Neuankäufe. Dennoch bleibt noch viel zu tun. Unter diesen Voraussetzungen mit den Vorkämpferinnen für mehr Vielfalt im Kunstbetrieb arbeiten zu dürfen, gehört zu den Highlights des Jahres.“

Die Aktivistinnengruppe aus New York und Los Angeles, deren Mitglieder stets Gorilla-Masken tragen und damit ihre Identität verbergen, ist für ihre kritischen Kunstaktionen gegen Diskriminierung und für ihre scharfe Ironie bekannt. Von der siebenköpfigen Jury wurde sie aus acht Vorschlägen für den Preis ausgewählt. Die Entscheidung für die Guerrilla Girls will auch dem aktuellen politischen und gesellschaftlichen Klima Rechnung tragen und möchte ein starkes Signal gegen rückwärtsgewandte Tendenzen setzen, die sich sowohl in Europa als auch in den USA zunehmend verfestigen.

Anlass zur Gründung des Künstlerinnenkollektivs war 1985 eine internationale Ausstellung im New Yorker Museum of Modern Art, die einen Überblick über die internationale Kunst gab. Von den 169 gezeigten künstlerischen Positionen, die allesamt aus den USA und Europa stammten, waren nur dreizehn von Frauen. Die Guerrilla Girls fragten damals provokant, ob Frauen nackt sein müssten, um ins Museum zu kommen, da in der von ihnen kritisierten Ausstellung fünf Prozent der ausgestellten Positionen von Künstlerinnen stammten, während der Anteil an weiblichen Aktdarstellungen 85 Prozent betrug. Wie groß die Gruppe, die in diesem Jahr ihr 40jähriges Jubiläum feiert, ist und wer dazugehört, ist nicht bekannt.


17.03.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Liffey Leclaire

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Museum Ostwall im Dortmunder U

Kunstsparte:


Aktionskunst und Performance

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Feministische Kunst

Bericht:


In 150 Jahren wird alles besser sein

Variabilder:

Auszeichnung in Dortmund: Die Guerilla Girls erhalten den MO–Kunstpreis
Auszeichnung in Dortmund: Die Guerilla Girls erhalten den MO–Kunstpreis

Künstler:

Guerrilla Girls








News vom 17.04.2025

Seligsprechung für Antoni Gaudí schreitet voran

Seligsprechung für Antoni Gaudí schreitet voran

Verschollenes Gemälde nach Wörlitz zurückgekehrt

Verschollenes Gemälde nach Wörlitz zurückgekehrt

Zukunft für Kunsthaus Göttingen

Zukunft für Kunsthaus Göttingen

Kunstmuseen Krefeld und Adolf-Luther-Stiftung kooperieren

Kunstmuseen Krefeld und Adolf-Luther-Stiftung kooperieren

Becher-Preis vergeben

Becher-Preis vergeben

Frei Otto trifft in Chemnitz auf Kengo Kuma

Frei Otto trifft in Chemnitz auf Kengo Kuma

Kunst für Glücksmomente

Kunst für Glücksmomente

News vom 16.04.2025

Ottheinrichsaal in Neuburg öffnet wieder

Ottheinrichsaal in Neuburg öffnet wieder

Katharina Grosse in Stuttgart

Katharina Grosse in Stuttgart

Schlingensief-Werk für Berliner Nationalgalerie

Schlingensief-Werk für Berliner Nationalgalerie

Geburtstagsschau für Alf Lechner

Geburtstagsschau für Alf Lechner

Österreich verleiht Arnulf Rainer das Große Ehrenzeichen

Österreich verleiht Arnulf Rainer das Große Ehrenzeichen

Sammlung Ringier in Neuss

Sammlung Ringier in Neuss

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce