Diebe von Cattelans goldener Toilette verurteilt  |  | Diebesgut: Maurizio Cattelans „America“ installiert in Blenheim Palace | |
Im Zusammenhang mit dem Diebstahl eines Kunstwerks von Maurizio Cattelan aus Blenheim Palace ist nun ein Urteil gefallen. Nach einem dreiwöchigen Prozess erklärten die Geschworenen am Oxford Crown Court Michael Jones, 39, und Fred Doe, 36, des Einbruchs und der Beteiligung an der Veräußerung von gestohlenem Eigentum für schuldig. Sie hätten 2019 mit weiteren Komplizen die aus massivem Gold bestehende Toilette des italienischen Künstlers aus dem Herrenhaus in der Grafschaft Oxfordshire geraubt. Das Gold könne zwar nicht zurückgeholt werden, doch habe die Strafverfolgung dazu beigetragen, ein größeres Verbrechens- und Geldwäschenetzwerk zu zerschlagen, so Shan Saunders von der Crown Prosecution Service.
Nach Ergebnissen der Polizei hatten die Täter das Verbrechen genau geplant. Zusammen mit dem 40jährigen James Sheen, der bereits durch DNA-Beweise gefasst wurde, als Drahtzieher des Verbrechens gilt und in einem früheren Verfahren seine Schuld anerkannte, hätten Jones und Doe vorab Untersuchungen in Blenheim Palace durchgeführt, dort eine Mitgliedschaft erworben und eine Reservierung für die Nutzung der Toilette vorgenommen. Für den nächtlichen Diebstahl selbst hätten sie nur wenige Minuten in dem Schloss verbracht. Von dem Gold fehlt bisher jede Spur. Die Ermittler gehen davon aus, dass es eingeschmolzen und verkauft wurde. Wie in Großbritannien üblich, wird das Strafmaß erst zu einem späteren Zeitpunkt verkündet.
Maurizio Cattelan schuf die fast 100 Kilogramm schwere Skulptur „America“ 2016 aus 18-karätigem Gold als vollständig funktionierende Tiefspültoilette US-amerikanischer Bauart und installierte sie als permanentes Kunstwerk im Solomon R. Guggenheim Museum. Im fünften Stockwerk des New Yorker Museums konnte die Toilette als getreue Replik eines vorher dort montierten Klosetts von den Besuchern benutzt werden. Im Herbst 2019 wurde „America“ für eine Ausstellung mit Werken Cattelans nach Blenheim Palace ausgeliehen. Am frühen Morgen des 14. September, zwei Tage nach Ausstellungsbeginn, drangen die Täter mit zwei gestohlenen Fahrzeugen, Vorschlaghämmern und Brecheisen in dem Schloss ein und raubten das Kunstwerk. Versichert war Cattelans Toilette für 4,75 Millionen Pfund. |