Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 02.07.2025 Auktion 417: Juli-Auktion

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Binding-Kulturpreis für Heiner Blum

Der Binding-Kulturpreisträger 2025: Heiner Blum

Der Kulturpreis der Binding-Kulturstiftung geht in diesem Jahr an Heiner Blum. Der 1959 in Stuttgart geborene Künstler und Hochschullehrer, Professor für Experimentelle Raumkonzepte an der Hochschule für Gestaltung (HfG) in Offenbach am Main und Gründer zahlreicher soziokultureller Initiativen, darf sich nun über ein Preisgeld von 50.000 Euro freuen. „Damit wird eine jahrzehntelange Arbeit für situationsbezogene Kunst im Raum und für die Öffnung von Räumen für die Kunst ausgezeichnet, die auch Generationen seiner international erfolgreichen Studierenden an der Hochschule für Gestaltung Offenbach geprägt hat“, lautet die Begründung der Jury. „Blum gelingt es immer wieder, Allianzen zu bilden, die temporäre oder dauerhafte Räume entstehen lassen, in denen Kunst ebenso erlebbar ist wie menschliche Gemeinschaft, Austausch und Lernprozesse. Heiner Blum hat sich seit einem Vierteljahrhundert zum Ziel gesetzt, die Kunst dorthin zu bringen, wo die Menschen sind.“

Heiner Blum studierte von 1977 bis 1983 Visuelle Kommunikation an der Gesamthochschule Kassel und arbeitete danach als Fotograf für Zeitschriften wie Art, Geo, Stern oder das Frankfurter Allgemeine Magazin. Schon 1981 erhielt er den Otto-Steinert-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie und begann mit eigenen künstlerischen Produktionen. Nach einem Lehrauftrag im Fachbereich Innenarchitektur an der Fachhochschule Trier und einer Gastprofessur an der Hochschule für Künste Bremen wurde er 1997 an die HfG nach Offenbach berufen. Mit zahlreichen Initiativen und wechselnden Projektteams gründete er eine Reihe bedeutender, heute für Frankfurt und die Umgebung wichtiger Institutionen wie den Club „Robert Johnson“ mit Ata Macias und Sebastian Kahrs und die zugehörige Gesprächsreihe „Robert Johnson Theorie“.

In den Jahren 2000 bis 2003 entwickelte Blum unter der Ägide von William Forsythe den „Schmalclub“ im Bockenheimer Depot, der eine stilprägende, kreative Mischung aus Performance, Happenings und Clubabenden bot. Mit dem „Norbert-Wollheim-Memorial“ auf dem heutigen Campus Westend der Goethe-Universität hat er einen multimedialen Gedenkort inmitten des Hochschulalltags geschaffen. Im Jahr 2022 initiierte er in der Offenbacher Fußgängerzone für neun Monate das „Diamant / Museum of Urban Culture“. Seitdem ist der „Diamant“ vor dem Hintergrund des „Vereins für Experimentelle Raumkonzepte“ eine Projektplattform, die städtische Brachen belebt und vielfältige kreative Projekte initiiert und fördert. Gerade für die kreative Nutzung von Leerständen setzt sich Blum intensiv ein. Aus seiner 2001 mit Jakob Sturm und Felix Ruhöfer gegründeten Initiative „Raumpool“ entstanden Projekte wie „Basis Frankfurt“, „Radar“, „Diamantenbörse“ oder die Offenbacher „Zollamt Studios“.

„Mit dem diesjährigen Preisträger des Binding-Kulturpreises, mit dem wir zugleich stolz unser 30. Bestehen feiern dürfen, zeichnen wir einen Künstler aus, dessen Projekte ein langer Nachhall auszeichnet ebenso wie ein gemeinschaftliches, kooperatives Arbeiten“, so die Vorstandsvorsitzende der Binding-Kulturstiftung, Bergit Gräfin Douglas. „Die Kunst Blums besteht darin, Personen zusammen zu bringen, Netzwerke zu bilden und kreative Potenziale bei Künstlern wie Publikum freizusetzen. In Zeiten der Fragmentierung der Gesellschaft und der Bildung von Filterblasen ist diese Arbeit nötiger denn je.“

Der Binding-Kulturpreis wird seit 30 Jahren von der Stiftung des Frankfurter Brauhauses Binding verliehen und richtet sich an Künstler*innen und Kultureinrichtungen der Stadt Frankfurt oder des Rhein-Main-Gebiets. Ausschlaggebend ist hierbei, dass ihr Schaffen und Wirken über die Region hinaus Aufmerksamkeit und Anerkennung findet. Erster Preisträger war 1996 das Ensemble Modern. Darauf folgten unter anderem der Künstler Thomas Bayrle, die Museumsdirektoren Kasper König und Max Hollein, der Frankfurter Cäcilien-Chor, mit Karl Otto Götz, Heinz Kreutz, Otto Greis und Bernard Schultze die Maler der Gruppe „Quadriga“, das Literaturhaus Frankfurt e.V., der Mundart-Künstler Michael Quast, das Jazz-Duo Heinz Sauer und Michael Wollny, die Kinothek Asta Nielsen, der Frankfurter Kunstverein, die Künstlerin Anne Imhof und zuletzt das Frankfurt LAB e.V.


14.05.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Kunstsparte:


Konzeptkunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Variabilder:

Der Binding-Kulturpreisträger 2025: Heiner Blum
Der Binding-Kulturpreisträger 2025: Heiner Blum

Künstler:

Heiner Blum








News vom 16.06.2025

Galerie Geiger präsentiert Ewerdt Hilgemann

Galerie Geiger präsentiert Ewerdt Hilgemann

Joel Shapiro gestorben

Joel Shapiro gestorben

Frankfurter Architekturmuseum eröffnet mit Bauen im Klimawandel

Frankfurter Architekturmuseum eröffnet mit Bauen im Klimawandel

News vom 13.06.2025

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Daniel Lelong gestorben

Daniel Lelong gestorben

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

News vom 11.06.2025

K21 Global Art Award für Tadáskía

K21 Global Art Award für Tadáskía

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Günther Uecker gestorben

Günther Uecker gestorben

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Münchner Vase mit Berliner Ansichten, KPM, Berlin 1830

Der Sonne entgegen
Kunsthaus Lempertz

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Skulpturale Languste aus Silber, Boutique Meister zur Meisen, Zürich 1970er Jahre

Bavaria Blue
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce