Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 25.06.2025 25.06.2025 - Auktion für moderne und zeitgenössische Kunst

© Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Baukunstarchiv NRW ehrt Werner Ruhnau

in der Ausstellung „Werner Ruhnau. Bauen für eine offene Gesellschaft“

Allein der Ausstellungstitel „Bauen für eine offene Gesellschaft“ verrät bereits, dass der primär als Architekt bekannte Werner Ruhnau weit mehr war als nur ein Baumeister. Weit schaute er über die Grenzen seines Fachs hinaus und wirkte auch als Stadtplaner, Arrangeur künstlerischer Interventionen oder als sozial- wie gesellschaftspolitischer Akteur. „Er hatte einfach Mut, er war frech“ betonte sein Sohn, der Architekt Georg Ruhnau auf der Eröffnungsveranstaltung einer großen Werkschau im Dortmunder Baukunstarchiv NRW.

Eigentlich war beabsichtigt, zum 100. Geburtstag des 1922 in Königsberg geborenen und 2015 in Essen verstorbenen Vordenkers und Visionärs eine monografische Schau zu arrangieren; doch die Covid-19-Pandemie machte die Planungen zunichte. Zuletzt wurde Ruhnaus Werkschaffen in seinem wohl bekanntesten Kernwerk, dem Gelsenkirchener Musiktheater, in einer vom damaligen Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW M:AI arrangierten Schau im Jahr 2007 vorgestellt. Zwischenzeitlich wurde der Nachlass dem Baukunstarchiv übereignet und gehört hier zu den größeren Beständen, der sich speziell durch großformatige, voluminöse Modelle auszeichnet. Über ein Dutzend Modelle, ferner Pläne und Grafiken, Fotografien, Schriften sowie weitere Dokumente geben nun im Lichthof des ehemaligen Landesoberbergamtes frische Einblicke auf seine Projekte, nicht ohne Bezüge zur heutigen Zeit anzudeuten.

Am Beginn von Ruhnaus Karriere steht das im kollegialen Team realisierte Theater in Münster. Freiere Formen, Abkehr von Wucht und Geschlossenheit, Transparenz sowie die Konzeption einer Doppelanlage aus großem und kleinem Haus, in dem künstlerische Experimente möglich waren, zeichnen den 1956 eröffneten und 1971 um das „kleine Haus“ erweiterten Bau aus. Hinzu kommt die kongeniale Zusammenarbeit mit Künstlern, die beim 1959 eröffneten Gelsenkirchener Theater ihren Höhepunkt erzielte. Norbert Kricke, Jean Tinguely, Yves Klein, Karl Hartung, Robert Adams und Paul Dierkes konnten in dem Bau Werke realisieren, der im Rahmen eines „Floating Space“ fließende Übergänge zwischen Innen und Außen bietet. Vom Gedanken der Demokratisierung des Theaters getragen ist ebenso die innovative Bühnenkonzeption, die die Trennung zwischen Schauspiel und Publikum überwindet.

Neben dem Theater widmete sich Werner Ruhnau etlichen anderen Bauaufgaben. So plante er das neue Rathaus in Neubeckum, das Büro- und Sozialgebäude der Firma Herta in Herten, private Wohnhäuser oder Siedlungen. Hinzu kommen zahlreiche Wettbewerbsteilnahmen. Weniger als Architekt, dafür umso mehr als Regisseur trat Ruhnau bei der Planung der Spielstraße im Rahmen der Olympischen Spiele in München 1972 in Erscheinung. Auf 800 Meter Länge verteilte er 30 Bühnen um ein „Theatron“ als Herzstück für Kunst für alle. Besonders dieses Projekt verdeutlicht den bei Ruhnau stets relevanten Spielgedanken und sein Grenzgängertum in der Nutzung vorhandener, offener Bühnen, für die er Künstler und Akteure gewann. Das Typische an Ruhnaus Schaffen ist das Streben nach prozessual-partizipatorischem Bauen, interdisziplinärer Zusammenarbeit, eine Vorliebe für offene Begegnungsräume, ein Festhalten an menschlichem Maß und unter dem Eindruck seiner Erfahrungen in Diktatur und Krieg das Bestreben, offene, variable, dialogisch ausgerichtete Gegenentwürfe zum damals überwiegenden Zeitgeist zu schaffen.

Die Ausstellung „Werner Ruhnau. Bauen für eine offene Gesellschaft“ ist bis zum 27. Juli zu besichtigen. Das Baukunstarchiv NRW hat dienstags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Zur Ausstellung ist ein Katalog im Verlag Kettler erschienen, der im Archiv 34 Euro kostet.

Baukunstarchiv NRW
Ostwall 7
D-44135 Dortmund
Telefon: +49 (0)231 – 222 50 150


21.05.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Hans-Peter Schwanke

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Baukunstarchiv NRW

Kunstsparte:


Architektur

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Bericht:


Der spielende Künstlerarchitekt

Bericht:


Kunst zwischen Image, Alibi und Konsens

Variabilder:

in der Ausstellung „Werner Ruhnau. Bauen für eine offene Gesellschaft“
in der Ausstellung „Werner Ruhnau. Bauen für eine offene Gesellschaft“

Künstler:

Werner Ruhnau








News vom 20.06.2025

Christine Regus leitet Kulturstiftung der Länder

Christine Regus leitet Kulturstiftung der Länder

La Belle Rafaëla räkelt sich bei Sotheby’s

La Belle Rafaëla räkelt sich bei Sotheby’s

Bâloise Kunst-Preis auf der Art Basel vergeben

Bâloise Kunst-Preis auf der Art Basel vergeben

Lassnig Preis für Carrie Yamaoka

Lassnig Preis für Carrie Yamaoka

News vom 18.06.2025

Düsseldorf, Diepholz und Syke feiern den 100. Geburtstag von Hans-Albert Walter

Düsseldorf, Diepholz und Syke feiern den 100. Geburtstag von Hans-Albert Walter

Nikolaus Kratzer leitet Landesgalerie Niederösterreich

Nikolaus Kratzer leitet Landesgalerie Niederösterreich

Kosuth-Schau in Stuttgart

Kosuth-Schau in Stuttgart

News vom 17.06.2025

Kamel Mennour beschenkt Paris

Kamel Mennour beschenkt Paris

Personale zu Vija Celmins in der Fondation Beyeler

Personale zu Vija Celmins in der Fondation Beyeler

Kunstmäzen Leonard Lauder ist tot

Kunstmäzen Leonard Lauder ist tot

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce