Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Alfred Sisley, Le chemin des bois à Ville d’Avray, 1879

Die Stiftung Kunstmuseum Bern hat ein Gemälde von Alfred Sisley an die Erben von Carl Sachs restituiert. Die impressionistische sommerliche Landschaft „Le chemin des bois à Ville d’Avray“ fand 1994 als Vermächtnis Eingang in die Sammlung des Museums. Bei der aktuellen Provenienzuntersuchung stellte sich heraus, dass der jüdische Textilunternehmer und Kunstsammler Carl Sachs gezwungen war, aufgrund der Verfolgung durch die Nationalsozialisten das Gemälde aus dem Jahr 1879 zu veräußern. Bereits 2018 hatten seine Erben eine Suchmeldung für das Kunstwerk in der Datenbank Lost Art eigenstellt und im Februar 2024 eine Rückgabeforderung an die Stiftung Kunstmuseum Bern gerichtet.

Carl Sachs und seine Ehefrau Margarete gehörten zu den wichtigen Förderer des kulturellen Lebens in ihrer Heimatstadt Breslau und besaßen eine umfangreiche Sammlung französischer und deutscher Kunst, unter anderem von Jean-Baptiste Camille Corot, Gustave Courbet, Eugène Delacroix, Claude Monet, Camille Pissarro, Pierre-Auguste Renoir, Wilhelm Leibl, Hans von Marées, Wilhelm Trübner, Fritz von Uhde, Lovis Corinth, Max Slevogt und Max Liebermann. Wegen der Einschränkungen des jüdischen Lebens durch die Nationalsozialisten sah sich der 81jährige Sachs gezwungen, mit seiner schwer erkrankten Frau in die Schweiz zu emigrieren. Mitglieder der Familie wurden in Auschwitz ermordet.

Seit Februar 1939 lebte das Ehepaar mit befristetem Aufenthaltsrecht in der Schweiz und musste auch hier noch mehrere Kunstwerke veräußern, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten und zur Sicherung des Aufenthaltsrechts einen Kredit in Höhe von 100.000 Schweizer Franken aufzubringen. Im September 1940 übernahm der Luzerner Kunsthändler und Auktionator Theodor Fischer das Sisley-Gemälde, der Geschäftsbeziehungen zum NS-Regime unterhielt und um Carl Sachs’ Lage wusste. Damit liegt eine Veräußerung vor, die ursächlich auf die Verfolgung durch das NS-Regime zurückzuführen ist. Unter anderem das Land Baden-Württemberg und das Kunsthaus Zürich haben sich in den vergangenen Jahren von ehemaligen Kunstwerken der Sachs-Sammlung zugunsten der Erben getrennt.


13.06.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Liffey Leclaire

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Kunstmuseum Bern

Kunstsparte:


Malerei

Stilrichtung:


Impressionismus

Stilrichtung:


Neuere Meister

Bericht:


Unspektakuläre Impressionen

Bericht:


Windige Geschäftsgebaren auf dem Buckel der Kunst

Bericht:


Mehr Geschichte als Kunst

Variabilder:

Alfred Sisley, Le chemin des bois à Ville d’Avray, 1879
Alfred Sisley, Le chemin des bois à Ville d’Avray, 1879

Künstler:


Alfred Sisley








News vom 07.07.2025

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

News vom 04.07.2025

Sommerhitze zersetzt in Kassel historische Filmrollen

Sommerhitze zersetzt in Kassel historische Filmrollen

Oldenburger Förderpreis für Carlo Leopold Broschewitz

Oldenburger Förderpreis für Carlo Leopold Broschewitz

Schlüsselfiguren gründen „New Perspective Art Partners“

Schlüsselfiguren gründen „New Perspective Art Partners“

Erstmals Preis für Kunstvereine in NRW vergeben

Erstmals Preis für Kunstvereine in NRW vergeben

Kunstkauf: Italien senkt Mehrwertsteuer auf 5 Prozent

Kunstkauf: Italien senkt Mehrwertsteuer auf 5 Prozent

News vom 03.07.2025

Strabag Artaward für Haakon Neubert

Strabag Artaward für Haakon Neubert

Peter Koglers schwindelerregende Welten in Duisburg

Peter Koglers schwindelerregende Welten in Duisburg

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Große famille verte-Schale, Kangxi-Ära (1662-1722)

Mehrere bedeutende Sammlungen und starke Kunst aus Indien
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce