Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Daniel Lelong gestorben

Der Galerist Daniel Lelong ist mit 91 Jahren in Paris gestorben

Der angesehene Galerist Daniel Lelong ist tot. Der Franzose, der enge Beziehungen zu Größen der Kunstwelt des 20. Jahrhunderts wie Francis Bacon, Alexander Calder, David Hockney oder Joan Miró unterhielt, starb in der vergangenen Woche nach schwerer Krankheit in Paris. Er wurde 91 Jahre alt. Das teilte die von ihm begründete Galerie Lelong & Co. mit. Der studierte Jurist arbeitete zunächst als Beamter beim Conseil d’État, ehe er 1961 den französischen Kunsthändler Aimé Maeght beim Aufbau der Fondation Maeght in Saint-Paul-de-Vence beriet und so mit der Kunstwelt in Kontakt kam. Nach der Eröffnung der Stiftung im Jahr 1964 quittierte Lelong den Staatsdienst und wechselte zur Galerie Maeght, wo er sich zunächst um die Verwaltung und die finanziellen Angelegenheiten kümmerte. Später übertrug ihm Maeght auch die Arbeit mit Künstler. Dabei lernte Lelong auch Marc Chagall, Eduardo Chillida, Jean Dubuffet oder Antoni Tàpies kennen.

Nach dem Tod Aimé Maeghts im Jahr 1981 übernahm Daniel Lelong zusammen mit Jean Frémon und Jacques Dupin den Direktorenposten der Galerie Maeght-Lelong. Nach einem langen Rechtsstreit musste er den Namen Maeght aber an den Sohn von Aimé Maeght abtreten und führte die Galerie ab 1987 nun unter seinem Namen weiter. Er erweiterte das Programm und stellte das Œuvre von Etel Adnan, Pierre Alechinsky, Louise Bourgeois, Günther Förg, Sarah Grilo, Jannis Kounellis, Jaume Plensa, Arnulf Rainer, Sean Scully, Kiki Smith, Barthélémy Toguo oder Fabienne Verdier in seinen Räumen vor. Mit der Eröffnung einer Dependance in New York und der Teilnahme an den weltweit wichtigsten Messen, wie der Art Basel an ihren verschiedenen Standorten, der TEFAF, der Art Brussels oder der Arco, erweiterte Lelong den Radius seiner Galerie auch räumlich. Außerdem engagierte er sich im Vorstand der Calder-Stiftung, veröffentlichte mehrere Bände des von seiner Tochter mitverfassten Werkverzeichnisses zu Joan Miró und arbeitete mit französischen Tennisverband zusammen, um das offizielle Plakat für die French Open durch einen Künstler gestalten zu lassen. Als Jacques Dupin 2012 starb, überließ Lelong den Vorsitz des Unternehmens Jean Frémon, der heute mit François Dournes und Patrice Cotensin die Geschicke der Galerie Lelong verantwortet.


13.06.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Variabilder:

Der Galerist Daniel Lelong ist mit 91 Jahren in Paris gestorben
Der Galerist Daniel Lelong ist mit 91 Jahren in Paris gestorben








News vom 07.07.2025

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

News vom 04.07.2025

Sommerhitze zersetzt in Kassel historische Filmrollen

Sommerhitze zersetzt in Kassel historische Filmrollen

Oldenburger Förderpreis für Carlo Leopold Broschewitz

Oldenburger Förderpreis für Carlo Leopold Broschewitz

Schlüsselfiguren gründen „New Perspective Art Partners“

Schlüsselfiguren gründen „New Perspective Art Partners“

Erstmals Preis für Kunstvereine in NRW vergeben

Erstmals Preis für Kunstvereine in NRW vergeben

Kunstkauf: Italien senkt Mehrwertsteuer auf 5 Prozent

Kunstkauf: Italien senkt Mehrwertsteuer auf 5 Prozent

News vom 03.07.2025

Strabag Artaward für Haakon Neubert

Strabag Artaward für Haakon Neubert

Peter Koglers schwindelerregende Welten in Duisburg

Peter Koglers schwindelerregende Welten in Duisburg

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Große famille verte-Schale, Kangxi-Ära (1662-1722)

Mehrere bedeutende Sammlungen und starke Kunst aus Indien
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce