Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Hassliebe zwischen Kunst und Öffentlichkeit

Vor eineinhalb Jahren wurden in Freiburg zwei Plastiken im öffentlichen Raum mit Farbe angemalt. Die Anwohner störten sich an der Verletzung und Nacktheit der Frauendarstellungen und malten den Figuren Höschen und BHs auf die Haut. In Emmendingen ließ sich kürzlich der Oberbürgermeister in der Arbeit „Das Gärtchen“ der Freiburger Künstlerin Annette Merkenthaler für das „Emmendinger Narreblatt“ fotografieren. Und die in Hamburg lebende Künstlerin Yutta Saftien wickelte eine Skulptur des bereits verstorbenen Künstlers Karl Bobek in gehäkeltes Blattwerk ein. In der Veranstaltungsreihe „Meetingpoint“ des Kunstvereins Freiburg geht es nicht nur um mit künstlerische, sondern auch gesellschaftsbezogene Themen wie Arbeitslosigkeit, Ausländerfragen oder auch Umgangsformen zwischen Kunst und Gesellschaft.

Der „Meetingpoint 25“ beschäftigt sich an kommenden Montag mit der Frage, was in der Kunst alles erlaubt ist. Kunst im öffentlichen Raum provoziert überall in der Welt Reaktionen. Nicht immer gehen diese für die Arbeiten glimpflich aus, zwischen Vandalismus und künstlerischem Kommentar scheint es viele Grauzonen unterschiedlicher Reaktionsmöglichkeiten zu geben. Was steckt dahinter? Wem gehört der öffentliche Raum? Brauchen Bürger und Bürgerinnen mehr Informationen? Wie gehen beide Seiten konstruktiv mit Kritik um? Was interessiert die Kunstschaffenden an öffentlichen Räumen und Orten? Über solche und andere Fragen werden die Podiumsteilnehmer vor dem Hintergrund der kürzlich stattgefundenen Übergriffe auf Kunst im öffentlichen Raum in Emmendingen angeregt diskutieren und versuchen, der Hassliebe zwischen Kunst und Öffentlichkeit auf die Spur zu kommen.

Der „Meetingpoint 25“, an dem sich die Künstlerinnen Celia Brown und Annette Merkenthaler, die Kunsthändlerin Brigitte Büdenhölzer, der Künstler Robert Schad und Fritz Kendel als Vorsitzender des Kulturkreises Emmendingen beteiligen, findet am 10. Mai um 20 Uhr im Café Plausch in der Lessingstraße 30 in Emmendingen statt. Weitere Informationen erteilt Jens Galler vom Kunstverein Freiburg: galler@kunstvereinfreiburg.de oder Telefon +49 (0)761 - 349 44.


07.05.2004

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Kunstverein Freiburg








News vom 08.07.2025

Konstanz bewahrt das Künstlerpaar Diederichs vor dem Vergessen

Konstanz bewahrt das Künstlerpaar Diederichs vor dem Vergessen

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

News vom 07.07.2025

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

News vom 04.07.2025

Sommerhitze zersetzt in Kassel historische Filmrollen

Sommerhitze zersetzt in Kassel historische Filmrollen

Oldenburger Förderpreis für Carlo Leopold Broschewitz

Oldenburger Förderpreis für Carlo Leopold Broschewitz

Schlüsselfiguren gründen „New Perspective Art Partners“

Schlüsselfiguren gründen „New Perspective Art Partners“

Erstmals Preis für Kunstvereine in NRW vergeben

Erstmals Preis für Kunstvereine in NRW vergeben

Kunstkauf: Italien senkt Mehrwertsteuer auf 5 Prozent

Kunstkauf: Italien senkt Mehrwertsteuer auf 5 Prozent

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Große famille verte-Schale, Kangxi-Ära (1662-1722)

Mehrere bedeutende Sammlungen und starke Kunst aus Indien
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce