Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

What’s New, MMK!

Anton Henning, Frankfurter Salon, 2005

Unter der Songüberschrift „What’s New, Pussycat?“ konzentriert sich das Museum für Moderne Kunst (MMK) in Frankfurt am Main ab morgen auf Neuerwerbungen und Schenkungen der vergangenen drei Jahre und stellt ihnen Hauptwerke der ehemaligen Privatsammlung von Karl Ströher gegenüber, die den Grundstock der Sammlung des MMK bilden. Damit will das MMK seine kontinuierliche Beschäftigung mit der „Idee des Museums“ fortsetzen. Versteht es doch die eigene Sammlung als tragende Säule des Hauses, die nicht durch auf Zeit geborgte Kunstwerke zu ersetzen ist. „Nur wenn immer wieder auf die gleichen Werke zurückgegriffen werden kann, nur wenn es möglich ist, immer wieder die Werke einer neuen Betrachtung zuzuführen, sie unter veränderten Vorzeichen zu interpretieren, entgehen wir den schnellen Antworten und dem schnellen ‚Verstehen’. Deshalb ist die dauerhafte Anwesenheit der Werke, die einen Spannungsbogen zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart entwerfen, auch über Generationen hinweg, unverzichtbar“, formuliert Museumsdirektor Udo Kittelmann in seiner Einladung.

Mit Werken von Robert Barry, Martin Boyce, David Claerbout und Ceal Floyer, Douglas Gordon, Aernout Mik, Steven Parrino, Wilhelm Sasnal, Markus Sixay, Dirk Skreber, Nedko Solakov oder Vadim Zakharov bezieht die Schau Stellung zum Wechselspiel zwischen öffentlichem und privatem Besitz in Museen. Wird doch gerade die gestaltende Fortführung einer zeitgenössischen Kunstsammlung für Frankfurt durch eine Partnerschaft zwischen Unternehmen und der Stadt ermöglicht. Ihren Ausdruck findet dieses Modell auch in den „Dornbracht Installation Projects“. In der Kooperation zwischen dem Designarmaturenhersteller und dem MMK, die 2002 mit Martin Boyce begann und anschließend mit Rudolf Stingel fortgeführt wurde, verwandelt nun Anton Henning einen Museumssaal zu einem eleganten Kommunikations- und Leseraum, dem „Frankfurter Salon“. Der 1964 in Berlin geborene Maler gestaltet das Gesellschaftszimmer mit „dekorativen“ Elementen, die den atmosphärischen Rahmen für seine Gemälde bilden. In seinem allumfassenden Bilderkosmos verbindet sich Figuratives und Abstraktes. Landschaftsbilder und Stillleben, Ornament und Pin-up-Girls, Design und Strandszenen ordnen sich bei ihm zu einem leidenschaftlichen Kunstreigen.

Die Ausstellung „What’s New, Pussycat? Neuerwerbungen und Sammlung Ströher“ läuft vom 19. März bis zum 31. Juli. Die Rauminstallation „Anton Henning – Frankfurter Salon“ ist ebenfalls ab morgen zu sehen. Geöffnet ist täglich außer montags von 10 bis 17 Uhr, mittwochs zusätzlich bis 20 Uhr. Der Eintritt beträgt 6 Euro, ermäßigt 3 Euro.

Museum für Moderne Kunst
Domstraße 10
D-60311 Frankfurt

Telefon: +49 (0)69 – 212 30 447
Telefax: +49 (0)69 – 212 37 882


18.03.2005

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


19.03.2005, What’s New, Pussycat? Neuerwerbungen und Sammlung Stöhrer

Veranstaltung vom:


19.03.2004, Dornbracht Installations Projects: Anton Henning – Frankfurter Salon

Bei:


Museum für Moderne Kunst

Variabilder:

Anton Henning, Frankfurter Salon, 2005
Anton Henning, Frankfurter Salon, 2005








News von heute

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

News vom 15.01.2025

Toby Kamps neuer Sammlungsleiter an der Hamburger Kunsthalle

Toby Kamps neuer Sammlungsleiter an der Hamburger Kunsthalle

Exil-Kunstpreis für Jalal Maghout

Exil-Kunstpreis für Jalal Maghout

Rektorin Petra Schaper Rinkel zurückgetreten

Rektorin Petra Schaper Rinkel zurückgetreten

Sarah Szczesny in Köln

Sarah Szczesny in Köln

News vom 14.01.2025

Sotheby’s sagt Wien Adieu

Sotheby’s sagt Wien Adieu

Gert und Uwe Tobias in der Kunsthalle Tübingen

Gert und Uwe Tobias in der Kunsthalle Tübingen

Gregor Jansen verlässt die Kunsthalle Düsseldorf

Gregor Jansen verlässt die Kunsthalle Düsseldorf

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce