Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Kunst und Natur in Karlsruhe

Adolf Schroedter, Brasilianischer Urwald, um 1868

Mit der Ausstellung „Inventing Nature – Pflanzen in der Kunst“ nimmt die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe ab dem Wochenende das künstlerische Verhältnis zwischen Mensch und Natur in den Blick. Als großangelegte Sonderschau des Landes Baden-Württemberg ist diese sowohl der Höhepunkt zum 175jährigen Jubiläum der Kunsthalle, als auch ein Wendepunkt in der Gesichte des Hauses: Das Museum schließt danach das Hauptgebäude für eine umfassenden Sanierung. Die Kuratoren Kirsten Claudia Voigt, Leonie Beiersdorf und Sebastian Borkhardt haben rund 150 Werke von 80 Kunstschaffenden aus 500 Jahren Kunstgeschichte versammelt, die auf vielfältige Weise das Thema Natur anschneiden. Das Spektrum der präsentierten Arbeiten reicht dabei von Paradies- und Wildnis-Vorstellungen bis zu Garten-Bildern und botanischen Studien, von der Darstellung von Metamorphosen und Symbiosen bis zur Dokumentation von Wachstum und Verfall.

Versammelt sind unter anderem Werke von Jacob van Ruisdael, Rachel Ruysch, Adolf Schroedter, Yves Tanguy, Max Ernst, Ansel Adams, Joseph Beuys, William Kentridge und Peter Dreher. Die Schau wird außerdem mit Positionen jüngerer Künstler, wie Erwin Wurm, Tobias Rehberger, Liliane Tomasko, Mark Dion, Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger, Miron Schmückle und Simone Demandt konfrontiert. In immer wieder neuen Konstellationen loten die Kuratoren die Potentiale, Bedeutungen, Funktionen und Erscheinungsformen von Pflanzen in der Kunst aus und schärfen den Blick für die ökologischen Problemlagen der Gegenwart. Hatten in der Vergangenheit Künstler wie Hans Holbein und Lucas Cranach die Schönheit der Pflanzenwelt und ihre symbolische Bedeutung in den Vordergrund gestellt, plädierte man nach der Aufklärung emphatisch für eine Rückkehr zur Natur. Auch heute stehen wir vor der Frage, wie Mensch und Natur im Einklang miteinander leben und existieren können.

Die Ausstellung „Inventing Nature – Pflanzen in der Kunst“ läuft vom 24. Juli bis zum 31. Oktober. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe hat dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 6 Euro, für Schüler bis 21 Jahre ist er frei. Zur Ausstellung ist ein Katalog im Snoeck Verlag erschienen, der im Museum für 29 Euro, im Buchhandel für 48 Euro erhältlich ist.

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Hans-Thoma-Straße 2-6
D-76133 Karlsruhe

Telefon: +49 (0)721 – 926 33 59
Telefax: +49 (0)721 – 926 67 88


22.07.2021

Quelle: Kunstmarkt.com/Maximilian Nalbach

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 12

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Stilrichtungen (4)Berichte (3)Variabilder (3)

Veranstaltung vom:


24.07.2021, Inventing Nature - Pflanzen in der Kunst

Bei:


Kunsthalle Karlsruhe

Stilrichtung:


Alte Meister

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Stilrichtung:


Neuere Meister

Bericht:


Gräser, Federn, Muscheln & Co.

Bericht:


Balken in der Landschaft

Bericht:


Heavy Metal im Wasser








News vom 10.01.2025

Besucherplus im Leipziger Grassi Museum

Besucherplus im Leipziger Grassi Museum

Handelsblatt gibt eigene Kunstmarktredaktion auf

Handelsblatt gibt eigene Kunstmarktredaktion auf

Neue Messe für afrikanische Kunst in Basel

Neue Messe für afrikanische Kunst in Basel

Kilian Breier in der Berliner Ehrhardt Stiftung

Kilian Breier in der Berliner Ehrhardt Stiftung

News vom 09.01.2025

Thaddaeus Ropac zieht es nach Mailand

Thaddaeus Ropac zieht es nach Mailand

Florentina Holzinger bespielt österreichischen Pavillon in Venedig

Florentina Holzinger bespielt österreichischen Pavillon in Venedig

Besucherrekord in Hamburg

Besucherrekord in Hamburg

Julia König wird Chefin im Essener Plakat Museum

Julia König wird Chefin im Essener Plakat Museum

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce