Kunst und Natur in Karlsruhe | | Adolf Schroedter, Brasilianischer Urwald, um 1868 | |
Mit der Ausstellung „Inventing Nature – Pflanzen in der Kunst“ nimmt die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe ab dem Wochenende das künstlerische Verhältnis zwischen Mensch und Natur in den Blick. Als großangelegte Sonderschau des Landes Baden-Württemberg ist diese sowohl der Höhepunkt zum 175jährigen Jubiläum der Kunsthalle, als auch ein Wendepunkt in der Gesichte des Hauses: Das Museum schließt danach das Hauptgebäude für eine umfassenden Sanierung. Die Kuratoren Kirsten Claudia Voigt, Leonie Beiersdorf und Sebastian Borkhardt haben rund 150 Werke von 80 Kunstschaffenden aus 500 Jahren Kunstgeschichte versammelt, die auf vielfältige Weise das Thema Natur anschneiden. Das Spektrum der präsentierten Arbeiten reicht dabei von Paradies- und Wildnis-Vorstellungen bis zu Garten-Bildern und botanischen Studien, von der Darstellung von Metamorphosen und Symbiosen bis zur Dokumentation von Wachstum und Verfall.
Versammelt sind unter anderem Werke von Jacob van Ruisdael, Rachel Ruysch, Adolf Schroedter, Yves Tanguy, Max Ernst, Ansel Adams, Joseph Beuys, William Kentridge und Peter Dreher. Die Schau wird außerdem mit Positionen jüngerer Künstler, wie Erwin Wurm, Tobias Rehberger, Liliane Tomasko, Mark Dion, Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger, Miron Schmückle und Simone Demandt konfrontiert. In immer wieder neuen Konstellationen loten die Kuratoren die Potentiale, Bedeutungen, Funktionen und Erscheinungsformen von Pflanzen in der Kunst aus und schärfen den Blick für die ökologischen Problemlagen der Gegenwart. Hatten in der Vergangenheit Künstler wie Hans Holbein und Lucas Cranach die Schönheit der Pflanzenwelt und ihre symbolische Bedeutung in den Vordergrund gestellt, plädierte man nach der Aufklärung emphatisch für eine Rückkehr zur Natur. Auch heute stehen wir vor der Frage, wie Mensch und Natur im Einklang miteinander leben und existieren können.
Die Ausstellung „Inventing Nature – Pflanzen in der Kunst“ läuft vom 24. Juli bis zum 31. Oktober. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe hat dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 6 Euro, für Schüler bis 21 Jahre ist er frei. Zur Ausstellung ist ein Katalog im Snoeck Verlag erschienen, der im Museum für 29 Euro, im Buchhandel für 48 Euro erhältlich ist.
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Hans-Thoma-Straße 2-6
D-76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (0)721 – 926 33 59
Telefax: +49 (0)721 – 926 67 88 |