
Christian Rohlfs wird am 22. Dezember 1849 in Niendorf / Holstein geboren; während eines längeren Krankenlagers in Folge eines Sturzes, die eine Beinamputation nach sich zieht, entdeckt sein Arzt seine malerische Begabung, erste Zeichnungen entstehen; auf Empfehlung Theodor Storms geht Rohlfs nach Berlin und studiert 1870 an der Kunstakademie in Weimar Malerei; er ist ein beachteter Historien- und Genremaler, der sich am Stil des Naturalismus orientiert und Anerkennung sowie jahrelange Unterstützung des Großherzogs von Sachsen-Weimar erfährt; der belgische Architekt Henry van de Velde verschafft Rohlfs den Kontakt zu dem Gründer des Folkwang-Museums Karl Ernst Osthaus in Hagen; Rohlfs siedelt 1901 nach Hagen über, um dort eine Malschule zu leiten, jedoch scheitert das Vorhaben; 1905 lernt er Emil Nolde in Soest kennen; im Folkwang-Museum wird der Künstlergruppe " Die Brücke " eine Ausstellung gewidmet, was Rohlfs eigener Tendenz zu expressiver Gestaltung entgegenkommt; während nach der Akademiezeit der Impressionismus sein malerisches Werk zwei Jahrzehnte lang geprägt hat, findet er als fast Sechzigjähriger in seiner späteren Schaffensphase zum Expressionismus; 1908 widmet sich Rohlfs der Technik der Druckgraphik, insbesondere dem Holz- und Linolschnitt, die für ihn aber kein Verfahren für höhere Druckauflagen bedeutet; ab 1916 beginnt er mit Aquarell- und Wassertemperafarben zu arbeiten; zu seinen Bildmotiven zählen Landschaften, Blumenstilleben sowie religiöse Darstellungen, die er bis zu seinem Lebensende thematisiert; seine Landschaften spiegeln Eindrücke, die er während seiner Reisen gewinnt, wider, so wie u.a. die bekannten Ascona - Landschaften;1929 wird zum 80. Geburtstag des Künstlers das Christian-Rohlfs-Museum in Hagen gegründet; im Nationalsozialismus gilt Rohlfs als entartet und wird 1937 aus der Preußischen Akademie der Künste ausgeschlossen, 412 seiner Bilder werden aus deutschen Museen entfernt; ein Jahr später stirbt Rohlfs, der als einer der wichtigen Vertreter des deutschen Expressionismus in die Kunstgeschichte eingeht, am 8. Januar 1938 in seinem Hagener Atelier.
Biographie ● Arbeiten |