Losnummer: 54
Silber, getrieben, gegossen, fein zisliert, innen vergoldet. Bestehend aus Wasserkessel auf Stövchen mit Brenner (H. 41 cm), Teekanne (H. 16 cm), Kaffeekanne (H. 21 cm), Sahnegießer (H. 15,5 cm) und Deckel-Zuckerdose (H. 13 cm) auf Tablett. Auf astförmig gestalteten Füßen. Stövchen in Form von gekreuztem Astwerk mit Blattbewuchs. Gebauchter, birnförmiger Korpus durch vertikale Faltenzüge gegliedert. Geschweifte Asthenkel fein ziseliert. Gegossene, vollplastische Knäufe in Form von Blatt- und Blütenwerk. Das rechteckige Tablett mit geschweiftem Rand und zwei Akanthusblatthenkel mittig mit Gravurmonogramm "EG" in Kyrillisch unter der Zarenkrone. Auf der Bodenunterseite vollständig punziert mit Stadtmarke, Feingehalt "84", Beschaumeisterzeichen "PD" (Pawel Petrowitsch Dmitriew, 1841-1851), "DT" in Kyrillisch (Dmitri Pawel Twerskoy, 1832-1850) und "EB" in Kyrillisch (Eduard Fedorowitsch Brandenburg, 1850-1866). Meistermarken: "AR" (Andrej Rilander, 1823-1850), "A. SPER" bzw. "AS" (Adolf Sper, 1829-1857), "CAS" (Karl Adolf Seipel, 1846-1876) und "IN" (Joseph Nordberg, 1848-1887). Kleine Dellen. Zusammen ca. 8500 g
 |