Die Kunst, online zu lesen.

Home


CMS Zugang

Otto Eder, Große Klagende

Otto Eder, Große Klagende, 1956

Otto Eder
(Seeboden 1924 - 1982 Wien)

Große Klagende
Holz
212,5 x 43,2 x 47,5 cm
1956

NORMALBESTEUERUNG

Literatur: Elisabeth Rath, Otto Eder 1924-1982, Figur und Formel, Biographie, Materialien zu Leben und Werk, Werkverzeichnis der Plastiken, Salzburg 1996, Nr. 78, Abb. S. 223
Ausgestellt: 1992 Galerie Altnöder, Salzburg; 1992 Neue Galerie, Wien; 1992 Österreichische Galerie, Ambrosi-Museum, Wien; 1997 Museum Moderner Kunst, Passau; 2008 Galerie Freihausgasse, Villach

In den Jahren nach 1945 hat Otto Eder die furchtbaren Erfahrungen des Krieges in seinem bildhauerischem Schaffen zu verarbeiten versucht. "Die große Klagende" ist eines jener Werke, in denen er dem unermesslichen Schmerz, den der Krieg auslöste, eine symbolische Form verlieh.
Gleichzeitig nimmt die überlebensgroße Holzfigur Bezug auf die persönlichen, durch den Konflikt mit Fritz Wotruba verursachten Verletzungen Otto Eders - 1951 war ein offener Streit zwischen Wotruba und Eder ausgebrochen, der in der Zerstörung von einigen Figuren Eders durch einen Assistenten Wotrubas eskaliert war.

"Wer Otto Eders Stellenwert im Rahmen der österreichischen Bildhauerei nach dem Krieg zu fixieren sucht, wird auch zu berücksichtigen haben, dass er sich jedem Akademismus und jeder künstlerischen Selbstausbeutung verschloss. Im Zweifelsfall zug er das Fragment, den Torso, das Nonfinito dem perfekt fortgesetzten Weg - wie ihn etwa Joannis Avramidis beschritten und ausgebaut hat - vor. (…)

In seiner Art, 'auf kunstlose Art Kunst zu machen', wie Alfred Schmeller das 1961 in einer Kritik feststellte, war er vielen anderen überhaupt voraus. Er zeigte aber auch auf, dass das Einfache kompliziert ist: Otto Eders Figuren bilden Systeme aus, die einer Ordnung folgen, deren Komponenten sich aus vielen, zunächst kaum wahrnehmbaren Regeln zusammensetzen. Die einen entspringen dem Verständnis einer sich zu sammeln suchenden Persönlichkeit, die anderen sind allgemeiner, überindividueller, tradierter und auch zeitloser Natur. Das klassische und das mit ihm einen Dialog führende Prinzip einer Art Widerstand stoßen aufeinander, schließen aber auch miteinander Frieden.
(Kristian Sotriffer, in: E. Rath, 1996, S. 201)


Veranstaltungshinweise:

Am 22.06.2010 bis 23.06.2010 79. Kunstauktion

Maße: 212,5 x 43,2 x 47,5 cm


Schätzpreis: 38.000 - 70.000  EURO

Kontakt- / Orderformular


Name*:


Vorname:

Telefon*:

Telefax:

E-Mail*:

Straße* / Nr*:

PLZ*/Ort*:

Land:

Kommentar:

Newsletter:

Wir informieren Sie gerne über weitere Aktivitäten von: "im Kinsky Kunst Auktionen GmbH". Zum Eintrag in den Newsletter aktivieren Sie bitte dieses Kontrollkästchen.

Ihre Anfrage wird durch "im Kinsky Kunst Auktionen GmbH" umgehend bearbeitet und vertraulich (nach Vorgaben des Datenschutzes) behandelt. Die Nutzung Ihrer Daten durch Dritte ist somit ausgeschlossen


* Diese Angabe ist Pflicht.


Zurück

© Auktionshaus im Kinsky GmbH, Wien 




Auktionshaus im Kinsky GmbH

English Site Auktionshaus im Kinsky GmbH

News

English Site News

Termine

English Site Termine

Toplose

Nachverkauf








Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Auktionen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce