Die Kunst, online zu lesen.

Home


CMS Zugang

Thomas Struth (Geldern 1954), Hilo Street, Jiyu Gaoka, Tokyo, 2003

Thomas Struth (Geldern 1954), Hilo Street, Jiyu Gaoka, Tokyo, 2003

C-Print unter Plexiglas (Diasec). 140,4 x 182,9 cm (183 x 223,6 cm Rahmenmaß). In Künstlerrahmen. Rückseitig signiert, datiert, betitelt und nummeriert. Exemplar 2/10.

Losnummer: 561


Mit beiliegendem Photozertifikat des Künstlers vom 26.03.2015

"Für ihn [Struth, Anm.] sind Fotos von Gesichtern, Fassaden und Gegenständen, die uns im Alltag umgeben, ein Mittel, um grundlegende Wahrheiten über uns und unser Leben, die vom häufig restaurierten Schein verdeckt werden, zu ergründen. Ein gutes Beispiel hierfür sind seine Aufnahmen von leeren Straßen in Großstädten in aller Welt. Die fotografische Komposition urbaner Landschaften thematisiert die tatsächliche und symbolische Ersetzung des Menschen durch Gebäude und Autos. Die Leere, die durch die Abwesenheit von Menschen und von zwischenmenschlichen Begegnungen in belebten Vierteln zurückbleibt, wird mit verwaisten Straßen gefüllt, die lediglich Wolkenkratzer, mehr oder minder vernachlässigte Wohnblocks, Villen und Maschinen miteinander verbinden. […] Aus Struths vergleichender Perspektive stehen die Leere und Entfremdung, die er in seinen Stadtlandschaften aus verschiedenen Ländern und Kontinenten projiziert, für die Entmenschlichung des Lebens, die durch die zunehmend globalen Ausmaße von Urbanisation und Technik hervorgerufen wird. […] Struths eigenem Bekunden zufolge besteht sein Anliegen darin, das kollektive Unterbewusstsein zu fotografieren (um das berühmte Schlagwort Benjamins aufzugreifen), gleichzeitig zeigt er aber auch dessen Ausdruck in der Anordnung, den Strukturen, Stilen und der Anhäufung ungeplanter und bisweilen schäbiger urbaner Konfigurationen und deren Wirkung auf das Alltagsleben der Bewohner. Somit dienen Struths Fotografien als bezwingende Verbindung vom sichtbaren Schein zum unsichtbaren Inneren, von der ersten flüchtigen Wahrnehmung zum reflexiven Eintauchen in den Sinn unserer gewöhnlichen urbanen visuellen Erfahrung. Unsere anfängliche Verstörung ob der Abwesenheit menschlicher Figuren auf diesen Fotografien legt die Vermutung nahe, dass sie als menschliche Wesen im eigentlichen Sinne auch dann nicht präsent sind, wenn diese verwaisten Straßen nach den frühen Morgenstunden (in denen wohl einige Bilder entstanden) von lärmenden Autos und hastenden Passanten bevölkert sind." (zit. nach: Ruth HaCohen und Yaron Ezrahi, In Räumen denken: Thomas Struths Poetik der Enthüllung, in: Annette Kruszynski u.a. (Hg.), Thomas Struth. Fotografien 1978 - 2010, Ausst.kat. Kunsthaus Zürich u.a., München 2010, S. 178f).


Veranstaltungshinweise:

Am 30.05.2015 Auktion 1052: Zeitgenössische Kunst


Schätzpreis: 30.000 - 40.000  EURO

Kontakt- / Orderformular


Name*:


Vorname:

Telefon*:

Telefax:

E-Mail*:

Straße* / Nr*:

PLZ*/Ort*:

Land:

Kommentar:

Newsletter:

Wir informieren Sie gerne über weitere Aktivitäten von: "Kunsthaus Lempertz". Zum Eintrag in den Newsletter aktivieren Sie bitte dieses Kontrollkästchen.

Ihre Anfrage wird durch "Kunsthaus Lempertz" umgehend bearbeitet und vertraulich (nach Vorgaben des Datenschutzes) behandelt. Die Nutzung Ihrer Daten durch Dritte ist somit ausgeschlossen


* Diese Angabe ist Pflicht.


Zurück

© Kunsthaus Lempertz KG, Köln 




Kunsthaus Lempertz

English Site Kunsthaus Lempertz

News

English Site News

Termine

English Site Termine

Highlights








Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Auktionen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce