|
 | 
 | 

|  | Roy Lichtenstein, Two nudes. 1994. |  | Farbiger Reliefdruck. 36/40. Unten rechts signiert und datiert: rf Lichtenstein '94. Darstellung 105,8 x 89,1 cm auf Vélin von BFK Rives 122,1 x 104,7 cm. Erschienen und gedruckt bei Tyler Graphics, Mount Kisco, New York (mit dem Blindstempel).
Aus der Serie "Nudes". |  |
| Losnummer: 3735
Mit der Print Documentation von Tyler Graphics, New York.
Provenienz: 1998 in der Gallery New York, Brugg erworben. Seitdem in Privatbesitz Schweiz.
Werkverzeichnis: Corlett, Nr. 284.
Roy Lichtenstein ist mit Andy Warhol die einflussreichste und schillernste Persönlichkeit der Pop Art. Vor allem in der Druckgrafik haben sich beide Künstler mit herausragenden und auf den ersten Blick für jedermann erkennbaren Werken verewigt.
Mit der "Nude-Serie" findet die Entwicklung und Experimentierfreudigkeit in Roy Lichtensteins grafischem Oeuvre seinen Höhepunkt, und so gehören diese Werke aus seinem Spätwerk mit zu den qualitätvollsten grafischen Blättern, die im ausgehenden 20. Jahrhundert entstanden sind. Die Druckgrafik hat ihn von Beginn an fasziniert und angeregt, neue Techniken und Vorgehensweisen auszuprobieren. Er entscheidet sich, Comics als Vorlagen zu verwenden, wodurch er sich grundlegend von der Arbeitsweise Andy Warhols unterscheidet, und beginnt sowohl in Gemälden als auch in Grafiken anstelle von Farbflächen nun Farbpunkte nebeneinander zu setzen, die sogenannten "Benday Dots". Sowohl diese spezielle Maltechnik als auch die Comic-Vorlagen werden zu seinem Markenzeichen und machen seine Werke noch heute unvergleichbar.
Vor dem Betrachter öffnet sich der Blick in ein Schlafzimmer. Im Hintergrund sehen wir Vorhänge, einzelne Möbel und ein wenig Dekoration. Im Vordergrund liegt ein Akt mit vom Betrachter abgewandten Blick auf einem Bett, daneben sitzt eine zweite Frau und beugt sich leicht zu der Liegenden herunter. Die Szene, auf die wir als Betrachter schauen, scheint sehr intim zu sein, doch gleichzeitig schafft Lichtenstein durch den Einsatz von Farbe klare Grenzen. Während die Liegende durch die schwarzen Dots in der Umgebung zu verschwinden scheint, was noch durch ihr abgewandtes Gesicht verstärkt wird, sticht der sitzende Akt direkt ins Auge. Gekonnt kontrastiert der Künstler hier Flächen mit Benday Dots gegen einheitliche Flächen, kleine gegen grosse Dots und Rot gegen Schwarz; er überlagert Dots und gibt allen Formen durch kräftige schwarze Umrisslinien eine klare Kontur. All diese Aspekte zusammengenommen, verleihen dem Werk eine unglaubliche Tiefe und Dynamik. Licht und Schatten scheinen sich zu bilden, Vorder- und Hintergrund werden zu einer Einheit.
 |  |  |  Veranstaltungshinweise: Am 05.12.2014 bis 06.12.2014 Auktion Z37: Art Deco & Art Nouveau, Schweizer Kunst, Impressionismus & Klassische Moderne, PostWar & Contemporary, Moderne Graphik, Design |  | | Schätzpreis: 90.000 - 140.000 SFR
|  |  |
Zurück © Koller Auktionen AG, Zürich |
| | 

|

 |
 |