 |
 |
Vom 3. bis zum 6. Dezember versteigert Koller Zürich Moderne und Zeitgenössische Kunst. Im Bereich Impressionismus und Klassische Moderne bietet das Auktionshaus eine seltene Ansicht Venedigs von Pierre-Auguste Renoir mit einer Schätzung von CHF 3 bis 4 Mio. an. Post War & Contemporary präsentiert eine beeindruckende Skulptur von Tony Cragg für CHF 480 000 / 580 000. Das Toplot der Modernen & Zeitgenössischen Grafik ist die bestechende Kreidelithografie von Edvard Munch «The brooch. Eva Mudocci». Zu den Highlights der Schweizer Kunst gehören Werke von Félix Vallotton, Cuno Amiet und Giovanni Giacometti. Unbestrittener Star der Auktion für Art Déco und Art Nouveau ist die einzigartige Tiffany-Lampe «Drophead Dragonfly» für CHF 300 000 / 400 000.
Impressionismus + Klassische Moderne
Pierre-Auguste Renoir, Chaïm Soutine, Paul Klee, Alexander Jawlensky
Im Bereich des Impressionismus und der Klassischen Moderne wartet Koller Auktionen im Dezember mit einer hochkarätigen Auswahl von noch nie auf dem Auktionsmarktangebotenen Werken aus Schweizer Privatbesitz auf. Einer der spannendsten Künstler des Impressionismus ist sicherlich Joaquín Sorolla y Bastida, dessen bisher unbekanntes Bildnis eines Jungen am Strand, «Niño en Cuclillas / Playa de Valencia» mit einer Schätzung von CHF 350 000 bis 500 000 ausgerufen wird. Ebenfalls zu den Highlights der Auktion zählt das Porträt einer jungen Frau von Chaïm Soutine aus dem Jahre 1929, mit einer Taxe von CHF 650 000 bis 800 000. Ähnlich geschätzt istdie ein Jahr zuvor geschaffene «Nature morte» von Fernand Léger.
Zu den Toplots gehören auch der «Mystische Kopf» von Alexej Jawlensky und Hermann Max Pechsteins expressive Ölgemälde «Sonnenkringel» von 1919, die mit Schätzungen zwischen CHF 300 000 und 420 000 ausgerufen werden.Weiter dürfte auch Paul Klees Arbeit «Mannequin» von 1940 für Spannung im Auktionssaal sorgen. Es handelt sich um das Gegenstück des Werkes «In Behandlung», welches sich in der Sammlung des Kunsthauses Zürich befindet. Die abstrakten Strömungen der Klassischen Moderne werden durch das herausragende Werk «August 1958 (Peru,3 goblets)» des englischen Künstlers Ben Nicholson präsentiert, das nicht nur britische Sammler begeistern wird (CHF 300 000 / 500 000).
Angeführt wird dieses aussergewöhnliche Angebot von der beeindruckenden Ansicht Venedigs von Pierre-Auguste Renoir mit Titel «Le Grand Canal, Venise (Gondole)».Anlässlich seiner Reise 1881 nach Italien schuf er nur fünf impressionistische Ansichten der Lagunenstadt; das vorliegende Werk ist im Moment das einzige auf dem internationalen Markt zugängliche und wird bei Koller mit einer Schätzung von CHF 3 bis4 Mio. ausgerufen. Zwei weitere Versionen befinden sich im Museum of Fine Arts in Boston und im Sterling & Francine Clark Art Institute in Massachusetts.
Schweizer Kunst
Von Félix Vallotton bis Jean Tinguely
Gemälde von Félix Vallotton, wie die zwischen CHF 400 000 und 500 000 geschätzte Darstellung des Morgennebels über der französischen Gemeinde Les Brumes aus dem Jahr 1917 oder das mit CHF 140 000 bis 200 000 angesetzte Stillleben «Oignonset soupière», das der Künstler kurz vor seinem Tod im Jahr 1925 noch schuf, bildenden Kern der 125 Lots umfassenden Auktion für Schweizer Kunst. Zu den Highlights gehören auch in Öl geschaffene «Blick auf die Berner Alpen» von Cuno Amiet von1925 für CHF 360 000 bis 500 000 und Giovanni Giacomettis frische Ansicht seines Wohnortes «Borgonovo im Frühling» für CHF 280 000 bis 400 000. Von seinem Cousin Augusto Giacometti ist das Stillleben «Campanula» (Glockenblume) aus dem Jahr1943 für CHF 120 000 bis 150 000 im Angebot. Aus derselben Zeit stammt die Pastel-lavé-Malerei «Famille Cocossa» von Le Corbusier. Sie wird mit einer Schätzung von CHF 80 000 bis 100 000 ausgerufen. Koller darf auch eine der «kybernetischen»Eisenplastiken von Jean Tinguely und Eva Aeppli anbieten. Die Konstruktion mit dem Titel «Mit dem Kopf an die Wand» ist knapp zwei Meter gross und wird mit CHF80 000 bis 120 000 ausgerufen.
PostWar & Contemporary
Tony Cragg, Andy Warhol, Robert Mangold und Sam Francis
Nach der erfolgreichen Versteigerung im Dezember 2013 für ein Werk Tony Craggs kann Koller ein Jahr später erneut eine dieser begehrten Arbeiten präsentieren. Die2010 fertigstellte, über zwei Meter grosse Skulptur wird mit einer Schätzung zwischen CHF 480 000 und 580 000 ausgerufen. Anders als die üblichen Motivzyklen der Pop-Art-Ikone Andy Warhols besticht «Paphiapedilum» durch seine Einzigartigkeit. Der jetzige Besitzer gab das Werk direkt bei seinem Freund in Auftrag. Typisch für Warhol nutzte er ein eigens angefertigtes Polaroid genau dieser Orchidee als Vorlage. Die Taxe liegt bei CHF 300 000 bis 500 000. Zu den weiteren Highlights zählen Robert Mangolds abstraktes Werk «Red Orange / Grey Zone Painting C» aus dem Jahr 1998 mit einer Schätzung von CHF 120 000 bis 180000 und der «Eponge bleue»,ein mit dem IKB-Blau gefärbter Schwamm von Yves Klein für CHF 100 000 bis200 000.
Moderne + Zeitgenössische Grafik
Edvard Munch, Pablo Picasso, Andy Warhol, Gerhard Richter
Ein breitgefächertes Angebot zeichnet die Auktion der Modernen und Zeitgenössischen Druckgrafik von Koller im Dezember aus. Zu den Highlights dieser Auktion zählt die bedeutende Kreidelithografie «The brooch. Eva Mudocci» von Edvard Munch für CHF 130 000 bis 180 000, die in den 1970er Jahren direkt aus dem Munch Museet (Oslo) über den Handel in eine Schweizer Privatsammlung gelangt ist. Die Radierung «Paris, 14 juillet 42» von Pablo Picasso, geschätzt auf CHF 120 000 bis180 000, gehört zu den höchst seltenen Druckgrafiken, deren gesamte Auflage von ca.9 Exemplaren nie signiert wurde und hier im letzten, fünften Zustand angeboten wird. Ein schönes Sortiment von Picasso-Keramiken u. a. aus dem Besitz des Rowohlt Verlages runden das Angebot der Klassischen Moderne ab.
In der Zeitgenössischen Druckgrafik dominiert im Dezember die Pop Art. Das Highlight ist Roy Lichtensteins Reliefprint «Two nudes» aus dem Jahr 1994, der mit CHF90 000 bis 140 000 ausgerufen wird. Bereichert wird dieses Angebot durch eine bestechende Auswahl von weiteren Werken Lichtensteins, Tom Wesselmanns und Andy Warhols aus Schweizer Privatbesitz, wie z.B. zwei Varianten von Warhols «Mick Jagger» für CHF 24 000 bis 30 000 bzw. CHF 20 000 bis 30 000 oder «Vesuvius» von1985 für CHF 20 000 bis 30 000. Ebenfalls in dieses Preissegment fallen zwei Portfolios von Gerhard Richter «Farbfelder 6 Anordnungen von 1260 Farben» für CHF26 000 bis 32 000 und «Schweizer Alpen II» für CHF 22 000 bis 28 000. Zudem wird die schon ikonenhafte «Kerze» von Richter für eine Schätzung von CHF 16 000 bis22 000 für Spannung im Auktionssaal sorgen.
Art Déco + Art Nouveau
Die einzigartige Tischlampe von Tiffany Studios
Star der Auktion für Jugendstil ist eine bedeutende Tischlampe von Tiffany Studios New York: «Drophead Dragonfly», geschaffen ca. 1910. Der 57 cm grosse Schirm wurde aus verbleitem gelbem Glas gefertigt und mit verschiedenfarbigen Libellen und perlmuttfarbigen Cabochons verziert. Der Fuss – mit grösster Wahrscheinlichkeit ein Unikat – ist balusterförmig und aus gelbem, irisierendem Glas, mit vergoldeter Bronzemontur sowie feinen vergoldeten Drahtornamenten und eingelegten Plakettengeschmückt. Die einzigartige Tischlampe besitzt ein Gutachten von Alastair Duncan und wird mit einer Schätzung zwischen CHF 300 000 bis 400 000 ausgerufen. Aus dem Art-Déco-Angebot hervorzuheben sind auch zwei feine Vasen von Émile Gallé mit Taxen von CHF 16 000 bis 20 000 und 35 000 bis 45 000 sowie die ebenso feingearbeitete, 39 cm hohe Figur von Georges Omert. Sie wurde aus Elfenbein, Bronze und Marmor gefertigt, stellt Amor und Psyche dar und wird mit einer Schätzung vonCHF 14 000 bis 18 000 ausgerufen.
Schmuck + Armbanduhren
Burmarubin vor Diamanten
Die Toplots der Schmuckauktion sind der große Burmarubinring mit Diamanten aus dem Atelier Jar in Paris für CHF 400 000 bis 600 000 sowie das auf CHF 300 000 bis500 000 geschätzte Ensemble aus Fingerring und Anhänger, ebenfalls mit Burmarubin und Diamanten, gefertigt in den Jahren um 1990. Alter Schmuck ist mit einer Brosche mit Naturperlen und Diamanten um 1880 für 80 000 bis 120 000 vertreten. Eine weitere Brosche mit Smaragden und Diamanten eines russischen Ateliers ist auf CHF40 000 bis 60 000 taxiert. Für je 30 000 bis 50 000 zu ersteigern sind die Herrenarmbanduhr von Girard Perregaux und die Damenarmbanduhr von Harry Winston mit Diamanten von 6,55 Karat.
Design
Jaime Hayon, Klassiker und Liebhaberobjekte
2009 wurde der spanische Designer Jaime Hayon (geb. 1974) vom angesehenen russischen Juwelier Fabergé damit beauftragt, die seit 1917 existierenden Räumlichkeiten des ersten Geschäftes in Genf neu zu konzipieren und einzurichten. Jedes Objekt wurde speziell für diesen Raum entworfen, kein einziges Detail wurde dem Zufall überlassen. So schuf Hayon luxuriöse Harmonie und Sinnlichkeit, geprägt von schlichter, aber effektvoller Eleganz. Koller präsentiert im Dezember einige dieser Arbeiten, unteranderem eine grosse Vitrine aus Mahagoni (CHF 5 000 / 7 000), einen Schreibtisch mitsamt Bildschirm und Alcantara (CHF 4 000 / 6 000) und einen eigenwillig geformten Armlehnstuhl (CHF 3 000 / 5 000).
Nebst dieser besonderen Palette sind auch Klassiker wie Le Corbusier, Charles & Ray Eames, Fornasetti, Sottsass und Ron Arad vertreten. Nähere Informationen hierzu sind auf unserer Website zu finden. |