Die Kunst, online zu lesen.

Home


CMS Zugang

Jonas Burgert, Zyklus-Potsdam (Teil II), 2006

Jonas Burgert, Zyklus-Potsdam (Teil II), 2006

Triptychon: Öl auf Leinwand. 275 x 45 cm, 275 x 130 cm, 275 x 45 cm (Gesamtmaß ca. 275 x 220 cm). Jeweils rückseitig auf der Leinwand signiert, datiert und betitelt 'Zyklus-Potsdam 2006 Jonas Burgert' sowie zusätzlich signiert 'JONAS BURGERT' und beschriftet '6', '7' bzw. '8'. - Vereinzelt mit wenigen Frühschwundrissen.

Schreiber/Wipplinger 41

Losnummer: 656


In Jonas Burgerts archaischen Visionen begegnen sich Mythologie, Kunst- und Zeitgeschichte und formen sich zu einer grotesken, surrealen Bildwelt. Hauptthemen bilden dabei die psychische Verfassung des Menschen sowie seine zwischenmenschlichen Beziehungen.

Im zweiten Teil des Zyklus-Potsdam arbeitet der Künstler mit der Form des Triptychons. Dabei rahmen zwei schmale Bildwände, eine Frau und einen Mann darstellend, die mittlere Leinwand. Verbunden werden die Elemente durch ein oranges Band, in das die äußeren Figuren verschlungen sind. Erhaben erscheinen im Mittelteil die beiden Hauptfiguren, auf einem Vorsprung respektive auf einem Sockel aufgestellt. In den Händen halten sie, auf einen langen Stab gesteckt, ihre weißen Masken, während zu ihren Füßen ein Storch mit seinem Schnabel nach dem orangen Band greift.

Im Figuren-Theater des Berliner Künstlers sind die Größenverhältnisse außer Kraft gesetzt. Jede Gestalt erscheint isoliert, da sie durch ihre Haltung und Blickrichtung keine Verbindung mit den anderen Wesen aufbaut. Vielmehr werden die Figuren künstlich zusammengefügt, sowohl durch einzelne Bildelemente als auch durch eine akzentuierte Farbgestaltung. „Denn so sehr seine Leiber auch zuweilen ineinander verschlungen oder mittels Bändern aneinander gebunden sind, so häufig entspringen sie verschiedenen Raumdimensionen. Mit dem kunsthistorischen Spiel der Anamorphose hat das insofern nichts zu tun, als wir die Unstimmigkeit von Burgerts Räumen nicht durch eine Veränderung unseres Betrachterstandpunkts ausgleichen können, durch den dann der Eindruck einer homogenen Räumlichkeit wiederhergestellt wäre. Burgerts Räume - es sind übrigens fast ausschließlich gebaute - unterliegen durchaus den gewohnten Gesetzmäßigkeiten der Zentralperspektive, also einer orthogonalen und auf einen einheitlichen, mittigen Fluchtpunkt bezogenen Raumkonstruktion. Ihre Störung ist eine anderer Art und liegt in nicht in den Räumen, sondern in jenen, die sie bevölkern. Denn die Lebewesen haben häufig keinen einheitlichen Maßstab und scheinen entsprechend keinem gemeinsamen Raum zu entspringen. (Dorothée Brill, Sie trugen den Namen Mensch, in: Jonas Burgert, Schutt und Futter, Ausst.Kat. Kestnergesellschaft Hannover, Köln 2013, S. 10).


Veranstaltungshinweise:

Am 04.06.2016 Auktion 1071: Zeitgenössische Kunst


Schätzpreis: 80.000 - 120.000  EURO

Kontakt- / Orderformular


Name*:


Vorname:

Telefon*:

Telefax:

E-Mail*:

Straße* / Nr*:

PLZ*/Ort*:

Land:

Kommentar:

Newsletter:

Wir informieren Sie gerne über weitere Aktivitäten von: "Kunsthaus Lempertz". Zum Eintrag in den Newsletter aktivieren Sie bitte dieses Kontrollkästchen.

Ihre Anfrage wird durch "Kunsthaus Lempertz" umgehend bearbeitet und vertraulich (nach Vorgaben des Datenschutzes) behandelt. Die Nutzung Ihrer Daten durch Dritte ist somit ausgeschlossen


* Diese Angabe ist Pflicht.


Zurück

© Kunsthaus Lempertz KG, Köln 




Kunsthaus Lempertz

English Site Kunsthaus Lempertz

News

English Site News

Termine

English Site Termine

Highlights








Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Auktionen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce