|
|
|
| | Museales Bergkristallkreuz im originalen Futteral, Italien oder Spanien, 17. Jh. | | Bergkristall, feuervergoldete Bronze. Fünfzehn tordiert geschliffene und gravierte Bergkristalle montiert mit gezahnten Ringen und in eine mit Akanthusrelief umlegte vergoldete Bronzebasis auf vier Volutenfüßen. Auf den Kreuzbalken stilisierte vegetabile Abschlüsse. H 97, B 50 cm.
Italien oder Spanien, 17. Jh. | |
| Losnummer: 1050
Kreuze aus geschliffenem Bergkristall mit Metallmontierungen sind seit dem ausgehenden 13. Jahrhundert in vielen Kirchenbeständen belegt. Das transluzide klare Material entsprach in vielerlei Hinsicht dem gotischen Bedürfnis nach Transparenz und Minimalisierung von geschlossenen Flächen. Heute befinden sich viele dieser Kreuze, die ehemals entweder Prozessions-, Andachtskreuze oder auch als Reliquienbehälter gedient haben, in Museumsbesitz. Das im Typus am ehesten vergleichbare Exemplar steht heute in der Sammlung The Metropolitan Museum of Art, acc. no. 32.100.248, mit der Zuschreibung "möglicherweise spanisch", 17. Jahrhundert. Sofern wir keine Marken auf den Fassungen oder keine über Jahrhunderte belegte Provenienz haben, ist die genaue Zuordnung dieser Kreuze äußerst schwierig.
| | | Veranstaltungshinweise: Am 15.11.2024 Auktion 1253: Kunstgewerbe | | | Schätzpreis: 30.000 - 40.000 EURO
| | |
Zurück © Kunsthaus Lempertz KG, Köln |
| |
|
|
|