Die Kunst, online zu lesen.

Home


CMS Zugang

Bedeutende frühe Teekanne mit Deckel, Meissen, um 1710/15

Bedeutende frühe Teekanne mit Deckel, Meissen, um 1710/15

Rotes Böttgersteinzeug, geschnitten und poliert, Silbermontierung mit etwas Vergoldung. Ohne Marke. H 13,5 cm.
Meissen, um 1710 - 15, das Modell Johann Jakob Irminger, zugeschrieben.

Losnummer: 736


Diese elegante, für den königlichen Gebrauch fein veredelte Teekanne besteht aus einem auf der Scheibe hochgedrehten Körper, einem gedrehten Deckel und den anbossierten Teilen Tülle, Henkel und Deckelknauf. Nach dem Trocknen und dem Brand wurde die Oberfläche bis auf den Maskaron unter der Tülle hochglänzend poliert, so dass die Optik der eines polierten Halbedelsteins, z.B. von rotem Jaspis, ähnelt. Zu Sicherung des Deckels wurde von einem vielleicht Dresdener Silberschmied eine Erbskette hergestellt, die in zwei Teilen an drei Ringen vom Henkel zum Deckelknauf und von dort zur Spitze der Tülle führt. Ein kleiner Klappdeckel verschließt den Ausguss. Sowohl der Klappdeckel als auch das geschnittene Silberband um den Henkel sind mit vergoldeten Wölbungen verziert.

Von diesem Kannenmodell sind uns bisher nur sehr wenige Exemplare bekannt gewesen. Publiziert wurden zwei: Ein unpoliertes, ehemals Sammlung Dr. Ernst Schneider, und ein gleich geschnittenes und poliertes aus einer norddeutschen Sammlung. Claus Boltz benennt den Typus "Fratzenköpfgen"-Teekannen. Im Nachlassinventar, das nach dem Tod Johann Friedrich Böttgers 1719 erstellt wurde und das auch die Manufakturbestände beinhaltet, ist nur das "rohe" Stück erfasst. Man kann also davon ausgehen, dass die beiden polierten Exemplare vorher verkauft wurden.

Provenienz

Skandinavische Privatsammlung.

Literaturhinweise

Vgl. Rückert, Meissener Porzellan 1710 - 1810, München 1966, Kat. Nr. 3, ehemals Sammlung Dr. Ernst Schneider, dasselbe Modell, nicht poliert.
Vgl. Pietsch, Early Meissen Porcelain. A Private Collection, Lübeck 1993, Kat. Nr. 20, dasselbe Modell mit gleicher Silbermontierung, nur einem zusätzlichen gezahnten Ring um den Deckel.
Vgl. Boltz, Steinzeug und Porzellan der Böttgerperiode - Die Inventare und die Ostermesse des Jahres 1719, in: Keramos 167/168/2000, S. 3 ff., Abb. 144, dieselbe Kanne mit gleicher Silbermontierung, nur einem zusätzlichen gezahnten Ring um den Deckel.
Vgl. Hanemann (Hg), Goldchinesen und indianische Blumen. Die Sammlung Ludwig in Bamberg. Fayencen und Porzellan, Petersberg 2010, Kat. Nr. 10, eine reich mit Auflagen gestaltete Version desselben Modells.
Vgl. Santangelo, A Princely Pursuit. The Malcolm D. Gutter Collection of Early Meissen Porcelain, San Francisco 2018, Kat. Nr. 15, eine kleine Kanne gleichen Modells mit zusätzlichem Reliefdekor und wolkiger Glasur.


Veranstaltungshinweise:

Am 16.05.2025 Auktion 1265: Kunstgewerbe


Schätzpreis: 15.000 - 25.000  EURO

Kontakt- / Orderformular


Name*:


Vorname:

Telefon*:

Telefax:

E-Mail*:

Straße* / Nr*:

PLZ*/Ort*:

Land:

Kommentar:

Newsletter:

Wir informieren Sie gerne über weitere Aktivitäten von: "Kunsthaus Lempertz". Zum Eintrag in den Newsletter aktivieren Sie bitte dieses Kontrollkästchen.

Ihre Anfrage wird durch "Kunsthaus Lempertz" umgehend bearbeitet und vertraulich (nach Vorgaben des Datenschutzes) behandelt. Die Nutzung Ihrer Daten durch Dritte ist somit ausgeschlossen


* Diese Angabe ist Pflicht.


Zurück

© Kunsthaus Lempertz KG, Köln 




Kunsthaus Lempertz

English Site Kunsthaus Lempertz

News

English Site News

Termine

English Site Termine

Highlights








Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Auktionen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce