Die Kunst, online zu lesen.

Home


CMS Zugang

Vase mit fein gemalter Ansicht Königstein, Meissen, um 1818/20

Vase mit fein gemalter Ansicht Königstein, Meissen, um 1818/20

Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, matt und glänzend radierte Vergoldung. Zweiteiliges verschraubtes Modell, Amphorenform mit Schlangenhenkeln über Maskaronansätzen. Ovale Reserve um die Perspektive der sächsischen Schweiz mit drei Figuren auf einer Felsnase im Vordergrund. Auf der Rückseite eine auf Goldgrund radierte Lyra zwischen Eichenzweigen. Blaumarke Schwerter mit I., Pressnummer 45. Kleine Retuschen an den Ecken der Plinthe. H 36,6 cm.
Meissen, um 1818 - 20, der Dekor Georg Friedrich Kersting, zugeschrieben.

Losnummer: 807


Der herausragende Dekor dieser exzeptionellen Vase trägt eine typische Handschrift. Am 1. Juli 1818 trat ein neuer Künstler seine Dienste in der Meissener Manufaktur an. Der 1785 in Güstrow geborene Schüler von Caspar David Friedrich, Georg Friedrich Kersting, übernahm als Malereivorsteher die künstlerische Leitung. Er war u.a. zuständig für die Ausführung königlicher Aufträge wie das Feldherrenservice für den Herzog von Wellington. Die aus diesem Service publizierten Teller zeigen sächsische Ansichten in einem Duktus und einer Atmosphäre, die der Malerei auf der hier gezeigten Vase nahekommt. Im Museum für Angewandte Kunst Köln befindet sich einer der in Deutschland seltenen Teller mit der Ansicht "Pirna et le fort de Sonnenstein" (Inv. Nr. OV. 107). Auch diese Ansicht zeigt die Topografie in weiter Fernsicht vor einem niedrigen Horizont; über die Hälfte der Malfläche nimmt ein bewölkter Himmel ein. Die drei kleinen, stillstehenden Rückenfiguren auf der Vase, die im Vordergrund auch unseren Blick in die Ferne leiten, erinnern an Kompositionen Caspar David Friedrichs.

Literaturhinweise

Die Vasenform bei Rückert, Meissener Porzellan 1710 - 1810, München 1966, Kat. Nr. 793 und 794.
Zu Kersting s. Kunze, Mitteilungen über Georg Friedrich Kerstings Tätigkeit an der Porzellanmanufaktur Meissen von 1818 bis 1847, in: Keramos 95/1982, S. 51 ff.
S.a. Beaucamp-Markowsky, Europäisches Porzellan und ostasiatisches Exportporzellan Geschirr und Ziergerät, Köln 1980, Kat. Nr. 139.
S.a. Baer/Baer, The Prussian Service. The Duke of Wellington's Berlin Dinner Service, Berlin 1989, Abb. 37 f.
S.a. Wittwer (Hg), Raffinesse & Eleganz. Königliche Porzellane des 19. Jahrhunderts aus der Twinight Collection New York, München 2007, Kat. Nr. 133.


Veranstaltungshinweise:

Am 16.05.2025 Auktion 1265: Kunstgewerbe


Schätzpreis: 12.000 - 14.000  EURO

Kontakt- / Orderformular


Name*:


Vorname:

Telefon*:

Telefax:

E-Mail*:

Straße* / Nr*:

PLZ*/Ort*:

Land:

Kommentar:

Newsletter:

Wir informieren Sie gerne über weitere Aktivitäten von: "Kunsthaus Lempertz". Zum Eintrag in den Newsletter aktivieren Sie bitte dieses Kontrollkästchen.

Ihre Anfrage wird durch "Kunsthaus Lempertz" umgehend bearbeitet und vertraulich (nach Vorgaben des Datenschutzes) behandelt. Die Nutzung Ihrer Daten durch Dritte ist somit ausgeschlossen


* Diese Angabe ist Pflicht.


Zurück

© Kunsthaus Lempertz KG, Köln 




Kunsthaus Lempertz

English Site Kunsthaus Lempertz

News

English Site News

Termine

English Site Termine

Highlights








Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Auktionen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce