|
 | 
 | 

|  | Chris Burden (geb. 1946), Two Minute Airplane, Multiple, 1999, 1999
|  | Gummimotor-Flugzeug aus Balsaholz, Seidenpapier, Plastik, Gummiband und Draht
Großbritannien, 1999
Chris Burden (geb. 1946) – US-amerikanischer Bildhauer, Performance- und Installationskünstler
Mit dem typografisch gedruckten Monogramm „C.B.“ und dem Stempel „Chris Burden (T)ate Gallery (?) to 18 July 1999“ (teilweise unleserlich)
Entstanden im Rahmen der Ausstellung „When robots rule: the two minute airplane factory“ in der Tate Gallery, London, mit dem beigegebenen Plakat
Maße: 16 x 25,3 x 24 cm
In Acrylglaskasten: 18,5 x 33,5 x 33,5 cm
Guter Zustand
Provenienz: Privatsammlung, London
Dieses Objekt wird durch das Berlin Büro verkauft |  |
| Losnummer: 134
Chris Burden setzt sich in seinen Arbeiten unter anderem auch mit technologischen, ökonomischen und sozialen Themen auseinander. Für seine Ausstellung in der Tate Gallery in London 1999 ließ er ein fabrikartiges Fließband bauen an dem 100 Tage lang kleine mit Gummimotor betriebene Flugzeuge gebaut werden sollten. Die festgelegte Produktionsdauer inklusive Testflug betrug 2 Minuten pro Flugzeug, ursprünglich geplant, aber nicht zu realisieren war eine Dauer von 1 Minute. So hinterfragt Chris Burden die Prinzipien der Massenproduktion, die die moderne Wirtschaft bestimmt.
Zustand:
Das Gummiband des Flugzeugmotors ist altersbedingt versprödet und mehrfach gebrochen, der Zustand des Flugzeuges ist insgesamt gut. Der Acrylglaskasten ist in gutem Zustand mit nur minimalen Gebrauchsspuren. Das Flugzeug misst 16 x 25,3 x 24 cm. Die Maße des Acrylglaskastens betragen 18,5 x 33,5 x 33,5 cm.
Chris Burden (geb. 1946)
Chris Burden wurde in Boston, Massachusetts geboren. 1965 ging er nach Claremont in Kalifornien, wo er sein Kunststudium am Pomona College 1967 mit dem Bachlor of Fine Arts abschloss. Seinen Master-Abschluss erhielt er 1971 an der University of California in Irvine. Burdens frühes Werk ist von der Auffassung geprägt, dass wichtige, aussagekräftige Kunst nicht mit Dingen zu gestalten sei. So schuf Burden eindrückliche Performances, die den Wandel – politisch, sozial, technologisch und ökologisch - thematisierten. Heute stehen bei ähnlicher Thematik monumentale Skulpturen und Installationen im Mittelpunkt eines Schaffens. Chris Burden lebt und arbeitet in Topanga, Kalifornien. (fea)
 |  |  |  Veranstaltungshinweise: Am 22.07.2015 #284: Post-War & Contemporary Art |  | Maße: 16 x 25,3 x 24 cm | | Schätzpreis: 3.000,- EURO
|  |  |
Zurück © Auctionata AG, Berlin |
| | 

|

 |
 |