Die Kunst, online zu lesen.

Home


CMS Zugang

News

Nachbericht der 79. Kunstauktion

Franz Zadrazil, Hausfassade

PRESSE-INFORMATION der 79. Kunstauktion

Tag 1 im Kinsky

Hohe Preise für die Moderne

Der Umsatz von fast 3,6 Millionen Euro entspricht nahezu der Schätzpreissumme (3,8 Millionen) – im Kinsky Kunst Auktionen startete fulminant in seine letzte Auktion vor dem Sommer. Klassische Moderne spielte einen Umsatz von 2,29 Millionen Euro ein, zeitgenössische Kunst vervollständigte mit 1,28 Millionen Euro ein tolles Ergebnis.

Gleich die erste Katalognummer, „Bäume“ von Abraham Manievich, wurde bei einem Schätzpreis von € 40.000 von mehreren Telefonbietern auf € 130.000 (Kaufpreis € 162.500) gesteigert. Die beiden kleinen Gemälde von Auguste Renoir erzielten hervorragende € 160.000 (199.000) bzw. 150.000 (187.500).

Einen neuen Preisrekord spielte Alexander Rothaug ein. Seine „Entführung“ wurde in einem leidenschaftlich geführten Bietgefecht von sage und schreibe € 35.000 auf € 137.000 (171.000) gesteigert. Auch die „Drei Grazien“ von Kolo Moser verdreifachten nahezu die Taxe und wurden um € 42.000 (52.500) verkauft.

Das teuerste Bild des Abends war freilich das viel beachtete „Streichquartett“ von Max Oppenheimer. Geschätzt auf € 100.000, erfolgte der Zuschlag erst bei € 225.000, was einen Kaufpreis von € 273.750 repräsentiert.

Franz Sedlaceks „Blüten und Insekten“ spielten schließlich € 120.000 (150.000) ein. Wermutstropfen der Auktion war lediglich die fast vollständige Abstinenz der Bieter bei einer großen Sammlung von Aktzeichnungen Anton Koligs, die nun im Nachverkauf auf einen Sammler warten.

Bei den Zeitgenossen setzte sich das große Interesse im hochpreisigen Bereich nahtlos fort: Rudolf Hausners „Adam real und ideal“ wurde auf
€ 55.000 (69.410) gesteigert, zwei Bilder von Franz Grabmayr reüssierten mit € 26.500 (34.163) bzw. 19.500 (251.42) über der Taxe, Otto Muehls Picasso-Einfühlung erreichte € 30.000 (36.676), und Elke Krystufeks „Drawn where one has to be“ € 25.000 (32.233).

Die höchsten Preise realisierten die beiden Steinskulpturen von Fritz Wotruba: € 140.000 (194.180) und € 100.000 (137.500) waren sie Sammlern wert.

Die höchste Steigerung verzeichnete Franz Zadrazil. Seine großformatige Hausfassade wurde von € 7.000 auf € 51.000 (63.750) gesteigert und stellt für den Künstler einen einsamen Rekord dar. Das trifft auch auf den Zuschlag über € 20.000 (25.000) für ein Gemälde Johann Fruhmanns zu.

Nur unter Vorbehalt konnten Max Weilers frühe Eitempera-Arbeit mit € 55.000 (69.410) und Arnulf Rainers „Kreuzübermalung“ mit € 60.000 (77.264) zugeschlagen werden.


Tag 2 im Kinsky - Jugendstil

Über 4 Millionen für die Kunst

Über 4 Millionen Euro spielte die 79. Auktion im Kinsky insgesamt ein. Am Schlusstag trug Jugendstil noch sehr gute 630.000 Euro zum Ergebnis bei.

Die Verkaufsrate von 58 Prozent belegt die rege Nachfrage nach Wiener Werkstätte, Lötz und Hagenauer. Ein Kerzenleuchter von Josef Hoffmann aus dem Jahr 1902, der praktisch unverändert dann auch von der Wiener Werkstätte erzeugt wurde, erzielte € 23.000 (Kaufpreis € 27.600). Eine Hängelampe von Josef Hoffmann wurde von € 3.500 auf € 15.000 (€ 18.750) gesteigert, 6 Knöpfe, ebenfalls Josef Hoffmann, erzielten sehr gute € 11.000 (13.200).

Teuerstes Los des Abends war eine Originalkassette von Otto Prutscher mit 6 Weingläsern. Der Zuschlag erfolgte hier bei € 40.000 (50.000). Ein einzelnes Weinglas ging um € 10.000 (12.500) an den neuen Besitzer.

Sehr gut nachgefragt war auch Lötz Glas. Eine Vase von Franz Hofstötter für die Weltausstellung 1900 klettere auf € 21.000 (26.250), eine weitere Vase dieses Entwerfers erzielte € 12.000 (15.000), eine weitere Lötz Vase € 18.000 (22.500).

Auch Hagenauer war einmal mehr erfolgreich. Die Turnerin aus den 20er Jahren brachte € 13.000 (16.250) ein, ein Spiegel € 14.000 (17.600).



Online-Katalog: www.imkinsky.com

Für zusätzliche Informationen und Fotobestellung stehe ich ihnen gerne zur Verfügung: Iris J. Gradenegger, Tel. +43 1 5324200-11,
e-mail: gradenegger@imkinsky.com

Veranstaltungen zum Bericht:
79. Kunstauktion

Quelle: © im Kinsky Kunst Auktionen GmbH

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an





Auktionshaus im Kinsky GmbH

English Site Auktionshaus im Kinsky GmbH

News

English Site News

Termine

English Site Termine

Toplose

Nachverkauf








Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Auktionen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce