Losnummer: 856
Silber, bestehend aus 18 Speisetellern, ein kleiner Teller, drei runde große Platten, zwei ovale große Platten, eine kleine und eine große Terrine, alle Teile mit mehrpassigem Rand mit Liniendekor, Terrinen mit je zwei Henkel und Deckel mit Knauf in Kreisform; alle Teile gemarkt: 7 Teller, kleine und große Terrine, kleiner Teller, mittlere Platte und große ovale Platte mit Wiener Beschauzeichen 1857, Meistermarke Schiffer für Eduard Schiffer (Neuwirth 7-IV-32a) und Doppeladler; 4 Teller, zwei große runde Platten und ein ovale Platte mit Wiener Beschauzeichen 1845 und Meistermarke M & K für Mayerhofer und Klinkosch; 7 Teller mit Dianakopfpunze und Meistermarke Hauptmann; alle Teile mit dem Wappen des Grafen Henckel von Donnersmarck;
L. 21 und 33 cm (Terrinen); Dm. 26 cm (Speiseteller); Dm. 30 bis 34,5 cm (runde Platten); Dm. 23,5 cm (kleiner Teller); 42 bis 47,5 cm (ovale Platten);
Gesamtgewicht: 18.737 g
Es handelt sich zweifelsfrei um das Wappen der seit 1651 gegraften Henckel von Donnersmarck, von welchem Geschlecht eine Linie 1901 den preußischen Fürstenstand, als Grafen Henckel (preußische) Fürsten von Donnersmarck, erlangte.
Das Geschlecht Henckel-Donnersmarck blüht heute noch in zahlreichen Ästen und Zweigen in mehreren Ländern. Die Nachgeborenen führen den Namen Graf bzw. Gräfin Henckel von Donnersmarck.
 |