Die Kunst, online zu lesen.

Home


Wissen

Geschichte


Sammelgebiete


Restaurierung und Fälschung


Preisführer


Bücher


Recht, Steuer & Versicherung


Transport & Zoll


Gestohlene Kunst


Stilrichtungen





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Stilrichtungen

Stilrichtungen: Jugendstil



Bernhard Pankok, Stuhl, 1901

Bernhard Pankok, Stuhl, 1901


Um 1900 entstand die Bezeichnung für diese international verbreitete Strömung, abgeleitet von der 1896 in München gegründeten Kunstzeitschrift "Jugend". In Frankreich bekannt unter dem Begriff "Art Nouveau", in Österreich "Sezessionsstil" und in anderen Ländern wie Rußland und England "Moderner Stil" genannt, umfaßte der Jugendstil sämtliche Gebiete der angewandten und bildenden Kunst, die Malerei und Graphik, Mode, Tanz, Architektur und Innenarchitektur.

Anreiz erfuhr der Jugendstil durch Symbolismus, Nachimpressionismus und Japonismus und entwickelte sich zentral in Kunsthandwerk, Architektur, Buchdruck und Plakat. Bildende Künstler wandten sich diesen Gebieten zu und organisierten sich in Sezessionen. Eine wichtige Rolle spielt hier vor allem die 1897 von Gustav Klimt gegründete Wiener Sezession. Es entstanden Privatpressen und Werkstätten für Kunsthandwerk, wie zum Beispiel die Wiener Werkstätte im Jahre 1903.
Neue Kunstzentren entwickelten sich in Barcelona, Glasgow, Darmstadt und Nancy. Die neue Bewegung in Zusammenhang mit einer Reform der Kunstgewerbeschulen stellte sich in Ausstellungen wie in Galerien dar, so 1902 bei der Esposizione Internazionale d' Arte Decorative in Turin und 1895 in der Salomon Brings Galerie L'Art Nouveau in Paris. Eine Reihe von Zeitschriften wie "The Studio" oder "Deutsche Kunst und Dekoration" verbreiteten die Ideen der Strömung.

Mit dem Jungendstil brach ein neues Kunstverständnis aus, wobei sich die Künstler in ihrem Design mit der modernen Industrie und ihren neuartigen Materialien auseinandersetzten. Charakteristisch für diesen Stil sind ein ausgeprägtes Formbewußtsein, die Betonung der Linie im Verhältnis zu Fläche und Raum, eine dekorative Ornamentik sowie eine assoziationsstarke Symbolik. Unter Einbezug von Elementen der fernöstlichen Kunst sollten vor allem Bewegung und Metamorphose zum Ausdruck kommen. Angestrebt wurde eine antihistoristische Reform und Wechselwirkung aller Künste, wobei die Grenzen zwischen angewandten und niederen sowie freien und hohen Künsten gesprengt werden sollten. Im Vordergrund stand die Utopie einer Versöhnung zwischen Kunst und Technik.

In der Architektur schuf der Jugendstil eine Verbindung der Künste in der Umweltgestaltung, die in der Folgezeit vom "Deutschen Werkbund" und vom "Bauhaus" weitergeführt wurde. Künstler wie Réne van de Velde bemühten sich um eine betonte Stilisierung von Alltagsgegenständen in der Absicht, eine Synthese von Funktionalität und Schönheit herzustellen.

Aus England kamen Anstöße zu Entwürfen für Kunsthandwerk und Plastik insbesondere von William Morris. Einflußreich war ebenfalls die "Arts and Crafts Exhibition Society", die eine Erneuerung des Kunsthandwerks anstrebte.

Mit Beginn des Ersten Weltkriegs fand der Jugendstil durch sämtliche seiner Gattungen hindurch ein Ende. Die Stilrichtung bildete einen entscheidenden Übergang vom Impressionismus zum Expressionismus. Die dekorative Linie nahm abstrakte Formgebung bereits vorweg. Ebenso war der Jugendstil wegbereitend für Grundlagen moderner Richtungen wie Funktionalismus, Neues Bauen und Art Déco.

S.H.

Künstler:

Antonio Gaudí
Henry van de Velde
Gustav Klimt
William Morris
Max Klinger
Walter Leistikow
Ludwig von Hofmann
Réne Lalique
Louis Comfort Tiffany
Émile Gallé
Victor Horta
Auguste Daum
Antoine Daum
Ferdinand Hodler
Pierre Roches
Bernhard Pankok
Richard Riemerschmid
Peter Behrens
George Minnes
Charles Rennie Mackintosh
Pierre Cécile Puvis de Chavannes
Jan Thorn-Prikker
Jan Toorop
Ludwig von Hofmann
Melchior Lechter
Hans von Marées
Franz von Stuck
Heinrich Vogeler
Henri de Toulouse-Lautrec
Alfons Maria Mucha
Aubrey Beardsley
Otto Wagner
Josef Hoffmann
Hector Guimard
August Endell



18.04.2000

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 1182

Seiten: 1  •  2  •  3  •  4  •  5  •  6  •  7  •  8  •  9  •  10  •  11  •  12  •  13  •  14  •  15  •  16  •  17  •  18  •  19  •  20  •  21  •  22  •  23  •  24  •  25  •  26  •  27  •  28  •  29  •  30  •  31  •  32  •  33  •  34  •  35  •  36  •  37  •  38  •  39  •  40  •  41  •  42  •  43  •  44  •  45  •  46  •  47  •  48  •  49  •  50  •  51  •  52  •  53  •  54  •  55  •  56  •  57  •  58  •  59  •  60  •  61  •  62  •  63  •  64  •  65  •  66  •  67  •  68  •  69  •  70  •  71  •  72  •  73  •  74  •  75  •  76  •  77  •  78  •  79  •  80  •  81  •  82  •  83  •  84  •  85  •  86  •  87  •  88  •  89  •  90  •  91  •  92  •  93  •  94  •  95  •  96  •  97  •  98  •  99  •  100  •  101  •  102  •  103  •  104  •  105  •  106  •  107  •  108  •  109  •  110  •  111  •  112  •  113  •  114  •  115  •  116  •  117  •  118  •  119  •  120  •  121  •  122  •  123  •  124  •  125  •  126  •  127  •  128  •  129  •  130  •  131  •  132

Events (3)Berichte (106)Adressen (2)Im Verkauf - Adressen (17)Im Verkauf - Künstler (33)Im Verkauf - Kunstwerke (1021)

Veranstaltung vom:


27.03.2000, Glas, Porzellan, Alte Meister, Möbel und Jugendstil im Wiener Dorotheum

Veranstaltung vom:


29.11.1999, Auktionswoche

Veranstaltung vom:


01.04.2000, Köln lädt vom 1. bis 9. April in den Rheinhallen zu zwei Kunstmessen

Bericht:


Carl Burckhardt für das Kunsthaus Zürich

Bericht:


Skulpturale Glaskunst in Heilbronn

Bericht:


Darmstadt glitzert in Jugendstil und Art Déco

Bericht:


Erich Kuithan in Stade

Bericht:


Jugendstilsammlung fürs Museum Wiesbaden

Bericht:


Jugendstil zieht in das Museum Wiesbaden ein







Daum Nancy, 2 kleine Vasen, um 1900

Daum Nancy, 2 kleine Vasen, um 1900

Taxe: 5.500 - 7.000 

Losnummer: 1084

Henry van de Velde, Armlehnstuhl, um 1908

Henry van de Velde, Armlehnstuhl, um 1908

Taxe: 8.500,- 

Losnummer: 545

Gabriel Argy-Rousseau, Vase \'raisin\', 1926

Gabriel Argy-Rousseau, Vase "raisin", 1926

Taxe: 3.500,- 

Losnummer: 278

Moritz Elimeyer, Dresden: Tee- und Mokkaservice; Schätzpreis: €  15.000-18.000

Moritz Elimeyer, Dresden: Tee- und Mokkaservice; Schätzpreis: € 15.000-18.000

Taxe: 15.000 - 18.000 

Losnummer: 686

Berlin, Pfeilerschrank, um 1912

Berlin, Pfeilerschrank, um 1912

Taxe: 4.200,- 

Losnummer: 222

Prutscher, Otto, großer Brunnen

Prutscher, Otto, großer Brunnen

Taxe: 15.000 - 30.000 

Losnummer: 690

Franz von  Stuck, Portrait der Tochter Mary Stuck, um 1912

Franz von Stuck, Portrait der Tochter Mary Stuck, um 1912

Taxe: au.f A.nfr.age,- 

Henri de Toulouse-Lautrec, Irish and American Bar, Rue Royale - The Chap Book, 1895

Henri de Toulouse-Lautrec, Irish and American Bar, Rue Royale - The Chap Book, 1895

Taxe: 15.000,- 

Losnummer: 8459

Franz Hagenauer, Kopfskulptur

Franz Hagenauer, Kopfskulptur

Taxe: 10.000 - 15.000 

Losnummer: 650

Kunst- und Möbelfabrik August Ungethüm und Koloman Moser, Buffet, um 1904-06

Kunst- und Möbelfabrik August Ungethüm und Koloman Moser, Buffet, um 1904-06

Taxe: 19.000,- 

Losnummer: 727

Bernhard Pankok, Wäscheschrank, 1898

Bernhard Pankok, Wäscheschrank, 1898

Taxe: 120.000,- 

Losnummer: 892

Gustav Klimt und Max Eisler, Eine Nachlese, 1931

Gustav Klimt und Max Eisler, Eine Nachlese, 1931

Taxe: 8.000,- 

Losnummer: 3543




Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Wissen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce