|
|
|
Stilrichtungen |
|
Stilrichtungen: Impressionismus
|
| | Vincent van Gogh, L´Homme á la pipe, 1890 | |
Der vom visuellen Eindruck ausgehende Stil des Impressionismus hat sich um 1860 in Frankreich entwickelt. Die meisten Impressionisten arbeiteten im Freien,
da sie die atmosphärisch bedingten, momentanen Veränderungen von Farbe und Licht einfangen wollten. Um den unmittelbaren Eindruck der Natur wiedergeben zu können, verzichteten die impressionistischen Künstler auf die akademische Vorgehensweise (Skizze, Vorstudie und Ausführung im Atelier). Sie malten mit raschen Pinselstrichen und versuchten durch das Nebeneinandersetzen von Farbtupfern die "natürliche" optische Wahrnehmung wiederzuspiegeln.
Erst aus einer gewissen Entfernung fügen sich die Striche und Tupfer zu einer differenzierten Farbkomposition zusammen. Insgesamt trat eine wesentliche Aufhellung der Farbskala ein. Zum Sujet der Impressionisten gehörte die Landschaftsmalerei, Motive aus dem modernen, gesellschaftlichen Leben wie Boulevard- und Restaurantszenen und Tanz- und Theatermotive. Charakteristika dieses neuen Stils sind verschwimmende Konturen sowie eine Farbgebung, die durch den Lichteinfall changierend einen Eigenwert erhält und nicht mehr als absoluter, abbildhafter Wert eingesetzt wird.
Wichtige Vertreter dieser Richtung waren Claude Monet, Camille Pissarro, Auguste Renoir, Alfred Sisley, Jean Frédéric Bazille, Armand Guillaumein und zeitweilig auch Edgar Degas und Paul Cézanne. Der optische Eindruck von Licht, Schatten und Reflexen auf dem Wasser sowie der Momenthaftigkeit der Figuren sollte, ungefiltert durch Reflexion wiedergegeben werden. Eine wichtige Rolle spielten auch die Farbtheorien von Michel Eugène Chevreul sowie das Vorbild der Komplementärkontraste im Werk von Eugène Delacroix.
Im Jahr 1872 organisierte der Pariser Kunsthändler Paul Durand-Ruel die erste Ausstellung impressionistischer Bilder. Die erste der insgesamt acht Impressionisten-Ausstellungen in Frankreich fand am 15. April 1874 in den Räumen Nadars statt und war für die Maler eine wichtige Gelegenheit zur Präsentation. Publikum und Kritiker standen dem neuen Stil anfangs ablehnend gegenüber. Der Impressionismus wurde von Künstlern in fast allen europäischen Ländern aufgegriffen und spielte noch weit bis ins 20. Jahrhundert hinein eine wichtige Rolle.
Künstler:
Claude Monet
Camille Pissarro
Auguste Renoir
Alfred Sisley
Jean Frédéric Bazille
Armand Guillaumein
Edgar Degas
Paul Cézanne
Jean-Francois Raffaelli
Mary Cassatt |
18.04.2000 | |
|
|
| |
| | | | |
Tina Blau, Birken bei
der Rotunde im
Prater, 1914 | | Taxe: 30.000 - 50.000 Losnummer: 8 | | | | | |
Olga
Wisinger-Florian,
Motiv aus
Monte-Carlo | | Taxe: 20.000 - 40.000 Losnummer: 62 | | | | | |
Auguste Rodin,
Kambodschanische
Tänzerin, 1906 | | Taxe: 5.000,- Losnummer: 8284 | | | | | |
Pierre-Auguste
Renoir, Le Grand
Canal, Venise
(Gondole), 1881 | | Taxe: 3.000.000 - 4.000.000 Losnummer: 3216 | | | | | |
Christian Mali,
Hirtenmädchen mit
Kühen und Schafen am
Bergsee, 1889 | | Taxe: 4.300,- Losnummer: 48 | | | | | |
Sanary a l abre jaune -
Provence | | Taxe: 6.500,- | | | | | |
Pierre-Auguste
Renoir, Nue dans la
verdure,1887 | | Taxe: 1.200.000 - 1.600.000 Losnummer: 3213 | | | | | |
Brandung | | Taxe: ,- | | | | | |
Ivo Hauptmann | | Taxe: 17.000,- Losnummer: 387 | | | | | |
Pierre-Auguste
Renoir, Gabrielle,
nu assis de profil | | Taxe: 120.000 - 150.000 Losnummer: 228 | | | | | |
Max Liebermann,
Blumenstauden am
Gärtnerhaus nach
Osten, Um 1928 | | Taxe: 380.000 - 420.000 Losnummer: 9 | | | | | |
Pierre Auguste
Renoir, Pré, arbres
et femmes. Um 1899 | | Taxe: 220.000 - 280.000 Losnummer: 3204 | | |
|
|
|