|
 | 
 |
Stilrichtungen |
|
 Stilrichtungen: Art Nouveau

|
 |  | Georges Flamand, Halsschmuck, um 1900 | |
Art Nouveau bezeichnet eine international verbreitete Kunstströmung, die um 1900 aufkam und sämtliche Bereiche der angewandten und bildenden Künste umfasst. In Frankreich leitete sich der Begriff von der gleichnamigen Galerie des Kunsthändlers Salomon Bing in Paris ab, in Österreich wird die Strömung gelegentlich auch als Sezessionsstil bezeichnet, in Deutschland ist Art Nouveau als Jugendstil bekannt, wo der Name in Anlehnung an die 1896 in München gegründete Kunstzeitschrift „Jugend“ entstand.
Im Art Nouveau wurden Einflüsse aus dem Symbolismus, Nachimpressionismus und Japonismus verarbeitet. Verbreitet wurden die Ideen des Jugendstils durch eine Reihe von Zeitschriften, die überwiegend in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts gegründet worden waren. Beispiele sind die Wiener „Ver Sacrum“, die Münchener „Jugend“, die Pariser „Revue Blanche“ oder auch die von Aubrey Beardsley herausgegebenen „Yellow Books“.
Der Jugendstil wurde geprägt durch das Streben nach einer Reform aller Künste und ihrer Wechselwirkung. Die Grenzen zwischen den „freien/hohen“ Künsten und den „angewandten/niederen“ Künsten sollten durchbrochen werden. Der Jugendstil richtet sich gegen die rationalistischen und klassischen Strömungen der Kunst ebenso wie gegen die Einförmigkeit und Einfallslosigkeit der Industrieprodukte. Im kunsthandwerklichen Bereich wurde angestrebt, dass das Kunstwerk sich den Funktionen einer zunehmend technisierten Umwelt anpasst, aber gleichzeitig auch künstlerische und sinnliche Ausstrahlung besitzt. Dieses Streben zeigt sich insgesamt in einem dekorativ-ornamentalen Stil, für den fließend-schwingende vegetabile oder auch anthropomorphe Formen charakteristisch sind.
Das Ende des Jugendstils ist durch alle Gattungen hindurch mit dem Beginn des ersten Weltkrieges markiert. Nach dem Ende des Krieges wurden die Ansprüche an eine mehr funktionsgebundene Gestaltung stärker.
Bekannte Vereinigungen, die sich nach dem Vorbild der „Arts and Crafts Exhibition Society“ zusammenschlossen, sind die Wiener Sezession, die 1897 von Gustav Klimt gegründet wurde, die Münchener Sezession, die bereits 1893 von Franz von Stuck gegründet wurde und die Berliner Sezession, die von Max Liebermann gegründet wurde.
Im kunsthandwerklichen Bereich hatten Henry van de Velde, René Lalique oder auch Peter Behrens einen bedeutenden Einfluß. Zu den bedeutendsten Malern des Jugendstils zählen Ferdinand Hodler, Gustav Klimt und Puvis de Chavannes. In der Architektur sind beispielsweise Otto Wagner, Victor Horta, Antonio Gaudí und August Endell repräsentative Vertreter.
S.B.
Künstler:
William Morris
Max Klinger
Walter Leistikow
Ludwig von Hofmann
Gustav Klimt
Max Liebermann
Aubrey Beardsley
Henry van de Velde
René Lalique
Émile Gallé
Auguste und Antoine Daum
Hermann Obrist
Bernhard Pankok
Richard Riemerschmid
Peter Behrens
Pierre Roche
George Minnes
Ferdinand Hodler
Charles Rennie Mackintosh
Pierre Cécile Puvis de Chavannes
Jan Thorn-Prikker
Jan Toorop
Melchior Lechter
Hans von Marées
Franz von Stuck
Heinrich Vogeler
Henri de Toulouse-Lautrec
Alfons Maria Mucha
Otto Wagner
Josef Hoffmann
Victor Horta
August Endell
Antonio Gaudí
Hector Guimard |
05.09.2000 |  |
 |
|
 |  | Weitere Inhalte: Gesamt Treffer 82 | Seiten: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 8 • 9 • 10
 Berichte (9) • Im Verkauf - Adressen (9) • Im Verkauf - Künstler (1) • Im Verkauf - Kunstwerke (63) |  | •  | Kunstwerk:  Daum Frères, Nancy: Vase
\'Violettes\'. Schätzpreis: € 2.000-2.200 |  | •  | Kunstwerk:  Emile Gallé , Vase 'Lotus' , Schätzpreis: € 5000 - 6000 |  | •  | Kunstwerk:  Belle Epoque-Ring mit
seltener Naturperle, um 1910 |  |  | •  | Kunstwerk:  Alexandre Theophile Steinlen, Frau
mit Mappe im Park |  | •  | Kunstwerk:  Emile Gallé, Beistelltisch, um 1920 |  | •  | Kunstwerk:  Daum Frères, Tischlampe, Nancy um 1900 |  |  | •  | Kunstwerk:  Gabriel Argy-Rousseau, Vase \"Lions\", um 1925 |  | •  | Kunstwerk:  René Lalique, Collier
\"Petites Fleurs\" und \"Grosses Graines\", um 1920 |  | •  | Kunstwerk:  Antonin Daum und Louis Majorelle, Vase, um 1925 |  |  |
| | 

 |  |  |  |  | 
 Désiré Christian et
Fils, Vase,
Meisenthal um 1900 |  | Taxe: 4.000,- Losnummer: 547 |  |  |  |  |  | 
 Daum Frères, Nancy:
Vase "Bignones".
Schätzpreis:
1.500-1.600 |  | Taxe: 1.500 - 1.600 Losnummer: 100A/186 |  |  |  |  |  | 
 Gabriel
Argy-Rousseau, Vase
'Grapes', um 1925 |  | Taxe: 3.500 - 4.500 Losnummer: 1018 |  |  |  |  |  | 
 Emile Gallé, Vase, um
1890 |  | Taxe: 3.500 - 4.500 Losnummer: 1043 |  |  |  |  |  | 
 Victorien-Antoine
Bastet, Skulptur 'La
Comète', dat. 1898 |  | Taxe: 25.000 - 35.000 Losnummer: 1107 |  |  |  |  |  | 
 Georg Jensen,
Teeservice
'Magnolia Blossom',
nach 1945 |  | Taxe: 10.000 - 15.000 Losnummer: 1133 |  |  |  |  |  | 
 Emile Gallé,
Tischlampe, um 1910. |  | Taxe: 8.000 - 12.000 Losnummer: 1003 |  |  |  |  |  | 
 Daum Frères,
Henkelgefäß, um 1910 |  | Taxe: 3.800,- EURO Losnummer: 574 |  |  |  |  |  | 
 Daum Nancy, Vase, um
1900 |  | Taxe: 5.000 - 7.000 Losnummer: 1010 |  |  |  |  |  | 
 Anonyme Arbeit,
Vitrine, um 1900 |  | Taxe: 4.500 - 5.500 Losnummer: 1154 |  |  |  |  |  | 
 Vase mante
religieuse, Nancy,
Emile Gallé, um 1880 -
90 |  | Taxe: 15.000 - 20.000 Losnummer: 15 |  |  |  |  |  | 
 Art
Nouveau-Libellenbrosche,
Wohl USA, um 1900. |  | Taxe: 8.500 - 9.000 Losnummer: 105 |  |  |  |  |  | 
 Emile Gallé, Große
Vase, um 1915 |  | Taxe: 11.000,- Losnummer: 1038 |  |  |
|

 |
 |