Die Kunst, online zu lesen.

Home


Wissen

Geschichte


Sammelgebiete


Restaurierung und Fälschung


Preisführer


Bücher


Recht, Steuer & Versicherung


Transport & Zoll


Gestohlene Kunst


Stilrichtungen





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Stilrichtungen

Stilrichtungen: CoBrA



Untitled, 1939

Untitled, 1939


Die Gruppe CoBrA ist eine Vereinigung niederländischer und skandinavischer Maler, die sich in den Jahren von 1948 bis 1950 zusammenfanden. Der Name entstand aus den Anfangsbuchstaben der Heimatstädte der beteiligten Maler: Copenhagen, Brüssel, Amsterdam. Die Vereinigung, zu deren Hauptvertretern der Holländer Karel Appel, der Belgier Corneille und der Däne Asger Jorn gehörten, wandte sich gegen eine formalisierende und intellektualisierende Kunst und setzte sich für eine freie, experimentelle Kunstausübung ein. Als Vorläufer gelten die dänischen Gruppen Høst und Spiralen.

Die Gruppe konstituierte sich erstmals am 11. August 1948 in Paris unter der Bezeichnung „Centre international de documentation sur l’art d’avant-garde“. Die Initiatoren waren die belgischen Dichter Christian Dotremont und Joseph Noiret sowie Asger Jorn. CoBrA beschränkte sich jedoch nicht nur auf den nordischen Raum. Ihr schlossen sich später Künstler aus insgesamt zehn Nationen an, unter anderen die deutsche Gruppe Meta.

Den Höhepunkt der Bewegung bildete die Ausstellung „erste internationale Ausstellung der experimentellen Kunst“ im November 1949 im Stedelijk Museum in Amsterdam. Die zweite Ausstellung hingegen, die Ende 1951 in Lüttich im Palais des Beaux-Arts stattfand, bedeutete schon das Ende der Bewegung.

Die Gruppierung CoBrA, die im Gegensatz zum ästhetisierenden Akademismus und der Konkreten Malerei stand, versuchte, analog zu Jean Dubuffets Art Brut auf einem abstrakt-figurativem Weg zu einer freien, spontanen Kunst zurückzukehren. Die Bilder, die entstanden, waren jedoch keine rein abstrakten Gemälde, denn in ihnen finden sich immer wieder figurative Elemente, die der nordischen Folklore entnommen sind. Sie ließen sich aber auch von Kinderzeichnungen, den Werken Dubuffets und Joan Mirós sowie von der primitiven Kunst Neuguineas anregen.

Die Gegenständlichkeit wurde allerdings nicht von vornherein angestrebt, sondern entstand aus dem Vorgang des Malens als spontane Aktion. Die figürlichen Elemente entstehen suggestiv aus der Farbmaterie und den Formen der Linienzüge. In vielen Elementen erinnert diese Art der Malerei an das Action Painting. Cobra legte sich jedoch nicht nur auf Malerei fest. Schriftsteller wie Dotremont und Hugo Claus beschäftigten sich auch praktisch mit der Malerei, während Maler wie Corneille und Constant auch Lyrik verfaßten. Auf diese Art wurde eine neue Form der Kalligraphie geschaffen, die sogenannten „Peinturemonts“, eine sich ergänzende Verbindung zwischen Bild und Text. CoBrA propagierte die Überzeugung, dass Kunst alle Menschen angehe und von Allen nachvollzogen werden könne.

S.B.

Künstler:

Karl Otto Götz
Christian Dotremont
Joseph Noiret
Asger Jorn
Karel Appel
Constant (eigentl. Constant Anton Nieuwenhuys)
Corneille (eigentl. Cornelis Guillaume van Beverloo)
Pierre Alechinsky
Anton Rooskens
Eugène Brands
Theo Wolvecamp
Lucebert (eigent. L.J.Swaanswijk)
Hugo Claus



05.09.2000

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 14

Seiten: 1  •  2

Berichte (6)Im Verkauf - Adressen (2)Im Verkauf - Künstler (5)Im Verkauf - Kunstwerke (1)

Bericht:


Jacqueline de Jong gestorben

Bericht:


Museum Ludwig erweitert seine grafische Sammlung

Bericht:


Schau zu Luceberts 100. Geburtstag in Frankfurt

Bericht:


Schenkung für die Weserburg

Bericht:


Die ungezähmt Widerspenstige

Bericht:


Justus Bier Preis für Ute Stuffer und Axel Heil

Bei:


Galerie Dr. Markus Doebele

Bei:


Heimeshoff • Galerie & Kunsthandel Roger Schimanski e.K.

Künstler:

Karel Appel










Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Wissen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce