Die Kunst, online zu lesen.

Home


Wissen

Geschichte


Sammelgebiete


Restaurierung und Fälschung


Preisführer


Bücher


Recht, Steuer & Versicherung


Transport & Zoll


Gestohlene Kunst


Stilrichtungen





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Stilrichtungen

Stilrichtungen: Neoklassizismus



Jean Cocteau, Drei Freunde

Jean Cocteau, Drei Freunde


Der Terminus steht für eine Stilrichtung des späten 18. und des frühen 19. Jahrhunderts im romanischen und angelsächsischen Sprachgebrauch, die in Deutschland als Klassizismus bezeichnet wird. Im Deutschen wird der Begriff außerdem für eine klassizistische Tendenz in Malerei, Bildhauerei und Architektur zum Ende des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verwendet. Eine eindeutige Definition des Neoklassizismus ist in den bildenden Künsten nicht möglich.

Historisierende Tendenzen, wie sie vor allem in den 20er Jahren aufkamen, zeigten einen Rückgriff auf die Antike im ideellen, formalen und thematischen Bereich. Oft waren die Bildthemen mythologisch. Mit dem ersten Weltkrieg wurde diese Rückkehr zum zeitlosen Formideal der Antike ausgelöst. Der Neoklassizismus ist eine Gegenbewegung zur experimentellen Kunst des beginnenden Jahrhunderts. Im Purismus bemühte er sich, eine Synthese von zeitlosem Schönheitsideal und äußeren Erscheinungsbild des Industriezeitalters herzustellen. Die Stilrichtung wurde ebenso im Novocento Italiens und in die faschistische Kunstpropaganda als reaktionäre Bewegungen integriert.

In der Architektur ist der Neoklassizismus eindeutiger zu erfassen. Charakteristisch ist ein strenger, oft kubistischer Aufbau mit proportionaler Ausgewogenheit und antiken Elementen. Die 70er Jahre wiesen in der postmodernen Architektur erneut neoklassizistische Tendenzen auf.

S.H.

Künstler:

Adolf von Hildebrand
Giorgio De Chirico
Pablo Picasso
Arno Breker
Josef Thorak
Adolf Ziegler
Karl Friedrich Schinkel
Peter Behrens
Adolf Loos
Aristide Maillol
Robert Stern



06.09.2000

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Künstler:

Jean Paul Aubé

Kunstwerk:

Jean Cocteau, Drei Freunde
Jean Cocteau, Drei Freunde

Kunstwerk:

Pablo Picasso, Femme nue assise devant un Rideau, 1931
Pablo Picasso, Femme nue assise devant un Rideau, 1931

Kunstwerk:

Lot 23. Jean Paul Aubé (1837-1916)
Lot 23. Jean Paul Aubé (1837-1916)

Kunstwerk:

Chiurazzi Storica Fonderia, Diskobolos
Chiurazzi Storica Fonderia, Diskobolos

Kunstwerk:

Kameebrosche
Kameebrosche

Kunstwerk:

Collier de Chien mit Flussperlen, Diamanten und
 Türkisen, Deutschland, um 1910-1915
Collier de Chien mit Flussperlen, Diamanten und Türkisen, Deutschland, um 1910-1915










Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Wissen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce