Die Kunst, online zu lesen.

Home


Wissen

Geschichte


Sammelgebiete


Restaurierung und Fälschung


Preisführer


Bücher


Recht, Steuer & Versicherung


Transport & Zoll


Gestohlene Kunst


Stilrichtungen





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Stilrichtungen

seit den 60er Jahren



2. Aktion

2. Aktion


Der Wiener Aktionismus ist eine um 1960 in Wien entstandene Kunstform, die zwischen Action Painting und Happening angesiedelt werden kann. Er ist eine spezifisch österreichische Kunstform, der sich gegen die politischen, religiösen und kulturellen Machtstrukturen richtet.

Die Wiener Aktionisten zielten auf die Erweiterung des Bewußtseins durch den Tabubruch in der Tradition Oskar Kokoschkas und Egon Schieles. Sie wollten die verklemmte bürgerliche Moral und Sexualität bloßstellen und verstanden Kunst vor dem Hintergrund C.G.Jungs und Sigmund Freuds als psychotherapeutischen Befreiungsakt.

Am Anfang entstand durch Beschütten, Bespringen oder zerstören der Leinwand eine ekstatische Form der Aktionsmalerei, die sich gegen den Ästhetizismus der Nachkriegsmalerei wandte. Es folgten erotische Happenings, beispielsweise inszeniert durch Otto Muehl, in deren Verlauf meist weibliche Körper beschmiert und beschüttet wurden. Auch religiöse Rituale und Muster wurden verwendet und verfremdet, der künstlerische Akt wird zu einer Kulthandlung, die bis zur Selbstverstümmelung oder zu Opferungs-Ritualen, mit der Schlachtung eines Tieres als Höhepunkt, führte.

Künstler:
Günter Brus
Otto Muehl
Hermann Nitsch
Rudolf Schwarzkogler
Alfons Schilling
Adolf Frohner



06.09.2000

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 14

Seiten: 1  •  2

Berichte (2)Im Verkauf - Adressen (3)Im Verkauf - Künstler (1)Im Verkauf - Kunstwerke (8)

Bericht:


Vom Grenzen sprengenden Staatsfeind zum gefeierten Künstler

Bericht:


Trauer um Hermann Nitsch

Bei:


springerin

Bei:


Galerie Ernst Hilger / hilger contemporary

Bei:


Galerie Krinzinger Wien

Künstler:


Hermann Nitsch

Kunstwerk:

Exhibition View
Exhibition View

Kunstwerk:

Hermann Nitsch, Ohne Titel, 1962
Hermann Nitsch, Ohne Titel, 1962

Kunstwerk:

Otto Muehl, Ohne Titel, 1986
Otto Muehl, Ohne Titel, 1986







3. Aktion

3. Aktion

Taxe: a.uf .Anf.rag.e /. pl.s a.sk .for. pr.ice,- 

Hermann Nitsch

Hermann Nitsch

Taxe: 30.000,- 

Losnummer: 297

Arnulf Rainer. Flache Architektur. 1972.

Arnulf Rainer. Flache Architektur. 1972.

Taxe: 2.200,- 

Losnummer: 174

Hermann Nitsch, Ohne Titel, 1987

Hermann Nitsch, Ohne Titel, 1987

Taxe: 20.000 - 30.000 EURO

Losnummer: 554




Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Wissen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce